Verfügbare Unterkünfte (Camping Martina)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, familiärer Platz an der Salzach, der aufgrund der Nähe zur Tauernautobahn A10 gut als Übernachtungsplatz für Durchreisende geeignet ist. Teils parzellierte Standplätze auf einer Wiese mit wenig Bepflanzung. Blick auf Berge. Am Ortsrand, an der Bahnlinie.
Wasserfallstraße 235
5440 Golling
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 35' 49" N (47.597024)
Längengrad 13° 9' 54" E (13.165213)
Ramsau ist das erste Bergsteigerdorf Bayerns und pflegt einen naturnahen, sanften Tourismus. Im Winter stehen Skitouren, Schneeschuhwandern, Rodeln und Langlauf, im Sommer Wandern, Klettern und Bouldern auf dem Programm. Ramsau bietet eine der berühmtesten Postkartenansichten der Alpen: im Vordergrund der hell schäumende Gebirgsbach, in der Mitte die Pfarrkirche St. Sebastian mit Zwiebelhaube und im Hintergrund das Tafelgebirge der Reiter Alm. Aber nur wenige schauen sich die Kirche auch von innen an. Die Decke des ansonsten barock ausgestatteten Gotteshauses überzieht noch ein schönes gotisches Kreuzrippengewölbe.
Wer einmal das richtige hochalpine Zweitausender-Feeling mit blankem Fels kennen lernen und vielleicht sogar einer Gämse begegnen möchte, der ist bei einer Tour auf den 2274 m hohen Schneibstein genau richtig. Er ist relativ leicht zu erklimmen - jedoch nichts für absolut Unsportliche. Denn gute Kondition und geeignete Ausrüstung braucht es in diesen Höhen immer! Los gehts kraftsparend mit der Gondelbahn ab Dorf Königssee hinauf auf den Jenner, von dessen Plateau (1802 m) sich schon der erste Panoramablick hinüber zum Watzmann und hinunter auf die dunkle Fläche des Sees eröffnet. Den Ausflugstrubel hinter sich lassend führt ein guter Weg zum Carl-von-Stahl-Haus im Torrender Joch, das direkt auf der Landesgrenze zu Österreich liegt. Dann verläuft ein Steig in südöstlicher Richtung aufwärts. Nach etwa zwei Stunden Gehzeit wartet der breite, begrünte Schneibsteingipfel mit einer atemberaubenden Sicht über das Steinerne Meer, das Watzmann-Massiv, das Königsseebecken und den Hohen Göll. Wer noch fit ist, geht nicht denselben Weg zurück, sondern wählt die rot markierte Kammwanderung über Reinersberg, Windscharte, Seeleinsee und Tauernwand zur Seeaualm (Gehzeit 3,5 Stunden). Der kürzeste Weg ins Tal führt dann in eineinhalb Stunden von der Seeaualm zur Anlegestelle Kessel am Königssee, wo leise Elektroboote für die Rückfahrt sorgen.
1834 m hoch liegt das 1938 fertiggestellte Kehlsteinhaus. Entgegen weit verbreiteter Annahmen war es kein Geschenk zu Hitlers 50. Geburtstag. Heute dient es als Restaurant mit grandioser Aussicht. Die Auffahrt mit Spezialbussen über die Kehlsteinstraße bis zum Tunnel in den Berg und zum Aufzug für die restlichen 124 Höhenmeter beginnt am Parkplatz Obersalzberg.
›Glück Auf‹ heißt es im Daniel- und Barbarastollen im Schwarzleotal bei Leogang. Unter diesem Bergmannsgruß geht es in das Mundloch des Barbarastollens. Das Schaubergwerk in den beiden, seit dem 14. Jh. angelegten Stollen, dokumentiert Bergbautradition im Salzburger Land. Hier wurde einst Kupfer, Blei, Silber, Nickel, Kobalt und Quecksilber abgebaut. Auf den Spuren der Bergmänner geht es zu Fuß, bisweilen auch gebückt durch die engen, weitverzweigten Stollen, in denen seit dem Mittelalter mühsam von Hand das Erz abgebaut wurde. Dabei lernen Besucher die gefahrvolle schwere Arbeit der Knappen kennen (Festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich). Anschließend wartet die Knappenstube ›Unterberghaus‹ mit heimischer Küche auf Gäste.
Im Gegensatz zu ihren beiden großen Schwesterhöhlen, der Rieseneishöhle und Mammuthöhle, liegt die Koppenbrüllerhöhle im Tal. Zusammen mit dem Dachsteinmassiv gehört sie zum Unesco-Welterbe. Die von Bächen und Wasserläufen durchflossene Höhle wird besonders zur Schneeschmelze und nach starkem Regen zu einem Naturschauspiel. Vom Gasthaus Koppenrast, das am Ortsende von Obertraun (Richtung Bad Aussee) liegt, ist die Höhle nach einem einfachen 15-minütigen Fußmarsch auf dem Koppentalwanderweg entlang der Traun zu erreichen .
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Ein Wanderweg führt hinauf zum Rossbrand (1770 m), dem Radstädter Hausberg. Wem die drei Stunden Aufstieg zu anstrengend sind, der gelangt auch mit Auto oder Ausflugsbus über die Rossbrand-Alpenstraße bis zum Parkplatz zehn Minuten unterhalb der Radstädter Hütte. Von hier sind es nur wenige Schritte auf den Gipfel. Dann bietet sich ein hervorragendes Panorama mit fast 150 Gipfeln der Ostalpen, vom Dachstein im Norden, über Tennen- und Hagengebirge, Großglockner bis zu den Schladminger Tauern.
Besonders prächtig ist die Eisenkonstruktion der 1903 errichteten Salzachbrücke (auch Länderbrücke). Kronen und Wappen Bayerns und Österreichs sowie vier Adler zieren die Brücke, die Laufen mit seinem früheren Stadtteil Oberndorf verbindet. Dieser blieb 1803 österreichisch, während Laufen bayerisch wurde. In der Oberndorfer St.-Nikolaus- Kirche, die Anfang des 20. Jh. durch die Stille-Nacht-Gedächtniskapelle ersetzt wurde, trugen am 24. Dezember 1818 Franz Xaver Gruber und Joseph Mohr erstmals das Lied ›Stille Nacht, heilige Nacht‹ vor.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Sabrina
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr unkompliziert und sauber. Der Besitzer ist sehr freundlich.:) Wir kommen wieder, wenn wir in der Nähe sind. Die Umgebung ist wunderschön.
Hervorragend9
Vivendio
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Geniale Flexibilität und Mega-Freundlichkeit des Betreibers! Idealer Durchreise-Campingplatz an der Tauern-Autobahn. Der Betreiber gibt echt Alles, um auch den spät Gestrandeten noch einen Übernachtungsplatz zu zaubern.
Hervorragend10
Torge
Juli 2023
Wir waren eine Nacht mit unserem xxl-Camper auf diesem Platz. Service, Duschen, WC, etc wunderbar. Sehr nette Familie, die diesen kleinen Stellplatz betreibt. Wir werden wieder kommen. War ideal für uns.
2
Elke
Juni 2021
Wir waren vor 2 Jahren da. Der Campingplatz wird wie ein Stellplatz genutzt. Wir hatten bedenken ob wir morgens überhaupt runter kommen. Für den Preis leider viel zu wenig Platz.
2
Liza Peter
Mai 2023
Der Stellplatz wurde für die Fahrt nach Italien spontan angefahren. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder (2 und 3 Jahre) haben wir knapp 50,00€ bezahlt. Es ist leider viel zu teuer für eine kleine Wiese mit Waschhaus. Brötchen und Croissants gibt es bei der Kasse zu kaufen. WLan verfügbar, aber ist le
2
Daniela
Mai 2022
Sehr netter und hilfsbereiter Betreiber und sauberes, wirklich gutes Sanitär. Das ist aber auch das einzig Positive und macht die Nachteile leider nicht wett. Der Platz ist eine reine Wiese, die der Betreiber bis auf den letzten Platz ausnutzt. D.h. er quetscht ein Gespann bzw. Wohnmobil neben das a
Hervorragend10
Fiene
April 2022
Dieser Platz verdient mehr als 5 Sterne Herzlicher Empfang , gute Tipps für Ausflüge, sehr hilfsbereit Internetseite , top Sehr netter Betreiber An und Abfahrtszeiten sehr flexibel Jeder Zeit wieder , auch für länger
Hervorragend10
Brigitte
Mai 2021
Herzlicher Empfang, viele Infos für Ausflüge. Gute Sanitäreinrichtungen. Jederzeit wieder. 7 Sterne
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Martina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Martina einen Pool?
Nein, Camping Martina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Martina?
Die Preise für Camping Martina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Martina?
Hat Camping Martina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Martina?
Wann hat Camping Martina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Martina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Martina zur Verfügung?
Verfügt Camping Martina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Martina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Martina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Martina eine vollständige VE-Station?