Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 40 (davon 40 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 4
- davon 4 ohne Sanitäreinrichtungen
1/11
Verfügbare Unterkünfte (Camping Martina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, familiärer Platz an der Salzach, der aufgrund der Nähe zur Tauernautobahn A10 gut als Übernachtungsplatz für Durchreisende geeignet ist. Teils parzellierte Standplätze auf einer Wiese mit wenig Bepflanzung. Blick auf Berge. Am Ortsrand, an der Bahnlinie.
Wasserfallstraße 235
5440 Golling
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 35' 49" N (47.597024)
Längengrad 13° 9' 54" E (13.165213)
Ein Bergkristall groß wie ein Kühlschrank lässt erahnen, welche Mühen es wohl gekostet hat, diesen Brocken aus seiner Felsspalte in den Hohen Tauern in das Haus der Natur/Museum für Natur&Technik zu transportieren. Flugsaurier und Tatzelwurm, Unterwasserwelt und Reptilienzoo, Meilensteine der Raumfahrt, eine Reise in den menschlichen Körper und spannende Experimente des Salzburger Physikers Christian Doppler: Das multimedial-interaktive Naturkundemuseum fesselt Jung und Alt leicht einen ganzen Tag lang.
Aus dem mit Barockkuppeln bekrönten Salzburgpanorama ragt der hohe, spitze gotische Turm der Franziskanerkirche hervor. Um 1700 wurde die barocke Westfassade um das romanische Portal gebaut, das in ein dunkles romanisches Langhaus führt. Der anschließende spätgotische Hallenchor hingegen ist licht und weit, fünf schlanke hohe Stützen tragen sein kunstvolles Sternrippengewölbe. Vor der Mittelstütze steht der aufwendig gestaltete Barockaltar Johann Bernhard Fischer von Erlachs mit der Pacher-Madonna. Den Chor schließt ein barocker Kapellenkranz ab. Den Zugang zur Kanzel bewacht ein roter romanischer Marmorlöwe.
Die Festspielhäuser sind während der Salzburger Festspiele die äußerlich schlichte Kulisse für das Szenepublikum der Oper- und Theaterfreunde. Das Kleine Festspielhaus bezog 1924/25 die fürstbischöfliche Winterreitschule und heißt heute ›Haus für Mozart‹. Angegliedert ist das zweite Festspielhaus, die wetterfest umgebaute Felsenreitschule (Sommerreitschule) von 1693. Deren in den Mönchsberg getriebenen dreigeschossigen Arkaden boten einst dem Publikum Platz, heute dienen sie als Kulisse für spektakuläre Inszenierungen. Beim Bau des Großen Festspielhauses um 1960 wurde ein Teil des Mönchsbergs abgetragen – 40 m ist das Bühnenhaus hoch.
Am Palfen, so der Name des Berges, ist die Einsiedelei oberhalb des Schlosses Lichtenberg an den Berg gebaut. Zur Felseneinsiedelei gehört die sich in eine Höhle duckende St.-Georg-Kapelle. Zur Einsiedelei führen Wanderwege vom Ortsteil Bachwinkl über die Peter Wichenthaler Hütte und vom Ortsteil Bürgerau herauf. Seit dem 16. Jh. mühten sich Pilger bereits hier herauf in die Felshöhle mit dem Bildness des hl. Georg, dem Patron der Tiere. 1664 wurde diese Höhle zur Kapelle ausgebaut und dann die kleine Einsiedlerklause etwas unterhalb errichtet. Noch heute befindet sich hier oben ein Einsiedel, der unter ganz einfachen Verhältnissen lebt.
Der Kapuzinerturm, einst ein Wehrturm, gehört zum Heimatmuseum Schloss Lerchen. Im Erdgeschoss erinnern eine Waffensammlung und ein Multimediastation mit Film an den Bauernkrieg von 1526, in dem die Stadt belagert worden war. Das Leben und die Arbeiten der Bauern früherer Zeiten Innergebirg veranschaulichen die Ausstellungsgegenstände im Obergeschoss. Im einstigen Verlies sind Krampusse und Perchtenkostüme ausgestellt.
Trutzig und vieltürmig präsentiert sich das Schloss auf einem Felsplateau über dem Ort Goldegg. Um 1323 wurde hier einen neue Burg gebaut, die auch den nahen Handelsweg schützen sollte. Diese Burg steckt bis heute in der Anlage, dass sich über die Jahrhunderte mit modernen Zu- und Ausbauten zum Schloss mauserte. Mitte 19. Jh. fanden letzte gravierende Umgestaltungen statt. Heute dient es als Kultur- und Bildungszentrum des Pongau und beherbergt das Pongauer Heimatmuseum, außerdem eine Malakademie den Kulturverein Schloss Goldegg, den Veranstalter der Goldegger Dialoge zu Gesundheitsthemen. Hier findet auch das Literaturfestival Verstörungen - Ein Fest für Thomas Bernhard statt. Beim Museumsbesuch ist auch der prächtige Rittersaal von 1536 zugänglich. Dessen Decke zeigt Felder mit 137 Wappen, die die hierarchischen Machtverhältnisse des Erzbistums Salzburgs zur Anschauun bringen. Die Wände des Saales zeigen Freskenbilder mit Jagdszenen, biblische Szenen und die Huldigung der Familie Graf von Schernberg.
Außergewöhnlich
Vivendioschrieb vor 2 Wochen
Platzwunder von Golling
Geniale Flexibilität und Mega-Freundlichkeit des Betreibers! Idealer Durchreise-Campingplatz an der Tauern-Autobahn. Der Betreiber gibt echt Alles, um auch den spät Gestrandeten noch einen Übernachtungsplatz zu zaubern.
Außergewöhnlich
Torgeschrieb vor 2 Jahren
Toller Stellplatz für die Durchreise
Wir waren eine Nacht mit unserem xxl-Camper auf diesem Platz. Service, Duschen, WC, etc wunderbar. Sehr nette Familie, die diesen kleinen Stellplatz betreibt. Wir werden wieder kommen. War ideal für uns.
Elkeschrieb vor 2 Jahren
Stellplatz kein Campingplatz
Wir waren vor 2 Jahren da. Der Campingplatz wird wie ein Stellplatz genutzt. Wir hatten bedenken ob wir morgens überhaupt runter kommen. Für den Preis leider viel zu wenig Platz.
Liza Peterschrieb vor 2 Jahren
Überteuert für die Wiese
Der Stellplatz wurde für die Fahrt nach Italien spontan angefahren. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder (2 und 3 Jahre) haben wir knapp 50,00€ bezahlt. Es ist leider viel zu teuer für eine kleine Wiese mit Waschhaus. Brötchen und Croissants gibt es bei der Kasse zu kaufen. WLan verfügbar, aber ist le… Mehr
Danielaschrieb vor 3 Jahren
Abzocke
Sehr netter und hilfsbereiter Betreiber und sauberes, wirklich gutes Sanitär. Das ist aber auch das einzig Positive und macht die Nachteile leider nicht wett. Der Platz ist eine reine Wiese, die der Betreiber bis auf den letzten Platz ausnutzt. D.h. er quetscht ein Gespann bzw. Wohnmobil neben das a… Mehr
Außergewöhnlich
Fiene schrieb vor 3 Jahren
Super Platz
Dieser Platz verdient mehr als 5 Sterne Herzlicher Empfang , gute Tipps für Ausflüge, sehr hilfsbereit Internetseite , top Sehr netter Betreiber An und Abfahrtszeiten sehr flexibel Jeder Zeit wieder , auch für länger
Außergewöhnlich
Brigitteschrieb vor 4 Jahren
Super Campingplatz
Herzlicher Empfang, viele Infos für Ausflüge. Gute Sanitäreinrichtungen. Jederzeit wieder. 7 Sterne
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Martina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Martina einen Pool?
Nein, Camping Martina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Martina?
Die Preise für Camping Martina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Martina?
Hat Camping Martina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Martina?
Wann hat Camping Martina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Martina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Martina zur Verfügung?
Verfügt Camping Martina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Martina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Martina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Martina eine vollständige VE-Station?