Verfügbare Unterkünfte (Camping Martina)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleiner, familiärer Platz an der Salzach, der aufgrund der Nähe zur Tauernautobahn A10 gut als Übernachtungsplatz für Durchreisende geeignet ist. Teils parzellierte Standplätze auf einer Wiese mit wenig Bepflanzung. Blick auf Berge. Am Ortsrand, an der Bahnlinie.
Wasserfallstraße 235
5440 Golling
Salzburg
Österreich
Breitengrad 47° 35' 49" N (47.597024)
Längengrad 13° 9' 54" E (13.165213)
Die Katakomben im Stift St. Peter in Salzburg gelten als faszinierendes Zeugnis frühchristlicher Geschichte. Am Rand des Salzburger Petersfriedhofs wurden sie in den Fels des Festungsbergs gehauen und dienten ursprünglich als Einsiedelei für Mönche des Klosters St. Peter. Damit waren sie kein Ort für Begräbnisse, wie der Name eigentlich vermuten lässt. Der Begriff „Katakomben“ kam erst im 19. Jahrhundert auf; davor sprach man von Eremitorien, wo Einsiedler im kargen Fels lebten und sich zum Gebet zurückzogen. Der Zugang erfolgt heute über die Kommunegruft, wo Persönlichkeiten wie Mozarts Schwester Nannerl, der Bruder des Komponisten Joseph Haydns und der Dombaumeister Santino Solari ihre letzte Ruhe fanden. Letztendlich beeindrucken die Höhlen nicht nur durch ihre mystische Atmosphäre, sondern auch mit spektakulären Ausblicken über die Altstadt – ein echter Geheimtipp für Salzburg-Besucherinnen und Besucher!
Der kleine Toplitzsee zwischen Kammersee und Grundlsee zieht Schatztaucher magisch an. In dem geheimnisumwitterten Gewässer soll am Ende des Zweiten Weltkriegs angeblich truhenweise Nazi-Gold versenkt worden sein. Bisher war die Suche danach allerdings erfolglos. Jeder Tauchgang muss behördlich genehmigt werden.
27 Schautafeln informieren entlang des 4,9 Kilometer langen Moor-Erlebnis-Pfades durch die Inzeller Filzen, eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen, über die Natur im Moor. Thematisch unterteilt in „Zeitreise“ und „Moorexpedition“ wird das Moor an interaktiven Stationen erlebbar: etwa beim Torf stechen, anhand von Drehwürfeln, oder beim Basteln von lustigen Baumgesichtern. Ein spaßiger und informativer Ausflug für Kinder und Erwachsene.
Der Goldbergbau im Raurisertal hat Tradition. Die Suche nach Goldplättchen und Nuggets im Gebirgsbach bringt heutzutage zwar keinen großen Reichtum, aber jede Menge Spaß. Ausrüstung zum Goldwaschen wird verliehen. Nach Gold suchen kann man an drei Goldwaschplätzen: Bodenhaus, Heimalm und Sportalm.
Die Wände dieser 600 m langen Klamm stehen so dicht beisammen, dass man den Himmel nicht mehr sieht. Anstelle des halsbrecherischen Triftwegs, den die Holzknechte 1831 bauten, gibt es heute gut ausgebaute Stege. Die Klamm, eine der drei »Saalachtaler Naturgewalten«, ist das Tor zum Naturpark Weißbach und idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Ein interessanter Natur- und Geschichtslehrpfad führt in rund zwei Stunden vom Ort Leogang durch das kleine Ullachtal zum Birnbachgletscher, einem der tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas. Von dessen auf nur 1240 m Höhe liegenden Eismassen wurden im 19. Jh. massenweise Blöcke abgeschlagen und zum Kühlen der Bierkeller nach München transportiert. Wenige hundert Meter östlich vom Gletscher liegt das Birnbachloch, eine höhlenartige Karstquelle, in deren rund 20 m breiten Eingangshalle der Birnbach entspringt und in Kaskaden den Berg hinunter rauscht.
Der Naturpark Untersberg umfasst rund 70 qkm. Im Wander-, Bergsteiger- und Skiparadies stehen so prominente Berge wie der Berchtesgadener Hochthron (1972 m) oder der Ochsen- und der Hirschangerkopf. Die Untersberger Quellen liefern das kristallklare Trinkwasser Salzburgs, der rötliche Marmor der Region ziert Brunnen und Portale der Stadt Salzburg. Die Untersbergbahn fährt von Grödig/St. Leonhard zur 1776 m hoch gelegenen Bergstation Geiereck. Dort oben öffnet sich eine grandiose Aussicht auf das Rosittental, Salzburg und das Berchtesgadener Land.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
6.3Hervorragend10
Sabrina
Wohnmobil
Paar
August 2025
Sehr unkompliziert und sauber. Der Besitzer ist sehr freundlich.:) Wir kommen wieder, wenn wir in der Nähe sind. Die Umgebung ist wunderschön.
Hervorragend9
Vivendio
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Geniale Flexibilität und Mega-Freundlichkeit des Betreibers! Idealer Durchreise-Campingplatz an der Tauern-Autobahn. Der Betreiber gibt echt Alles, um auch den spät Gestrandeten noch einen Übernachtungsplatz zu zaubern.
Hervorragend10
Torge
Juli 2023
Wir waren eine Nacht mit unserem xxl-Camper auf diesem Platz. Service, Duschen, WC, etc wunderbar. Sehr nette Familie, die diesen kleinen Stellplatz betreibt. Wir werden wieder kommen. War ideal für uns.
2
Elke
Juni 2021
Wir waren vor 2 Jahren da. Der Campingplatz wird wie ein Stellplatz genutzt. Wir hatten bedenken ob wir morgens überhaupt runter kommen. Für den Preis leider viel zu wenig Platz.
2
Liza Peter
Mai 2023
Der Stellplatz wurde für die Fahrt nach Italien spontan angefahren. Für 2 Erwachsene und 2 Kinder (2 und 3 Jahre) haben wir knapp 50,00€ bezahlt. Es ist leider viel zu teuer für eine kleine Wiese mit Waschhaus. Brötchen und Croissants gibt es bei der Kasse zu kaufen. WLan verfügbar, aber ist le
2
Daniela
Mai 2022
Sehr netter und hilfsbereiter Betreiber und sauberes, wirklich gutes Sanitär. Das ist aber auch das einzig Positive und macht die Nachteile leider nicht wett. Der Platz ist eine reine Wiese, die der Betreiber bis auf den letzten Platz ausnutzt. D.h. er quetscht ein Gespann bzw. Wohnmobil neben das a
Hervorragend10
Fiene
April 2022
Dieser Platz verdient mehr als 5 Sterne Herzlicher Empfang , gute Tipps für Ausflüge, sehr hilfsbereit Internetseite , top Sehr netter Betreiber An und Abfahrtszeiten sehr flexibel Jeder Zeit wieder , auch für länger
Hervorragend10
Brigitte
Mai 2021
Herzlicher Empfang, viele Infos für Ausflüge. Gute Sanitäreinrichtungen. Jederzeit wieder. 7 Sterne
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,00 EUR |
Familie | ab 45,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Martina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Martina einen Pool?
Nein, Camping Martina hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Martina?
Die Preise für Camping Martina könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Martina?
Hat Camping Martina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Martina?
Wann hat Camping Martina geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Martina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Martina zur Verfügung?
Verfügt Camping Martina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Martina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Martina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Martina eine vollständige VE-Station?