Verfügbare Unterkünfte (Camping Marmolada)
...
Hier campt man mit traumhaftem Panorama inmitten der gewaltigen Bergwelt der Dolomiten auf fast 1500 m Höhe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht abfallendes Wiesengelände mit einzelnen Fichten und Birken durchsetzt, am Fluss Avisio. Von Dauercampern geprägt. In der Nähe die Sportanlagen des Ortes.
Via Pareda, 60
38032 Canazei
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 28' 23" N (46.47316667)
Längengrad 11° 46' 32" E (11.77565)
Am südlichen Ortsrand, an der SS641.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
2.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
5Gut7
Andy
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Das Personal am Empfang ist sehr freundlich und hilfsbereit. Man wird zum Stellplatz geleitet.Die Plätze sind mit Rasen und Schotter. Wenig kleinere Bäume die Schatten spenden. Sanitäranlagen sind sauber und okay. Platz liegt direkt am Lift und Dolomitenradweg.Einkaufsmöglichkeit in der Nähe.Leider
Hervorragend10
Anonym
Mai 2023
Sehr nettes Personal. Sanitäranlagen in Ordnung. Seilbahn, Restaurants, Geschäfte, Nahverkehr Fußläufig sehr gut zu erreichen. Phantastisches Panorama
4
Michael
August 2019
Sauberer, zentral gelegener, ganzjähriger Campingplatz mit herrlichem Rundumblick auf die Bergwelt der Dolomiten. Optimal für Wanderungen mit oder ohne Inanspruchnahme etlicher Seilbahnen, so z.B. zum Col Rodellla, zum Marmolada-See oder zum Pordoi. Leider kein Camping-Laden, kein Brötchenservice un
Hervorragend10
AlexF
August 2018
Sanitäranlagen sehr sauber, auf dem gesamten Campingplatz ist Schotter, was etwas karg ist.
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Marmolada erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Marmolada einen Pool?
Nein, Camping Marmolada hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Marmolada?
Die Preise für Camping Marmolada könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marmolada?
Hat Camping Marmolada Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Marmolada?
Wie viele Standplätze hat Camping Marmolada?
Verfügt Camping Marmolada über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Marmolada genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Marmolada entfernt?
Gibt es auf dem Camping Marmolada eine vollständige VE-Station?