Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/9
(19Bewertungen)
FabelhaftUmgeben von Weinbergen, lockt der attraktive Campingplatz Markushof Naturliebhaber und Ruhe suchende Urlauber gleichermaßen. An der Kreuzung von Komfort und natürlicher Schönheit gelegen, bietet der Platz diverse Einrichtungen wie Sauna und Freibad. Gäste genießen die klar parzellierten Standplätze und nutzen die vielfältigen Freizeitangebote, von Wanderungen im Naturpark Trudner Horn bis hin zu kulturellen Ausflügen nach Bozen. Camping Markushof – eine Mischung aus entspannendem Luxus und abenteuerlichem Naturerlebnis.
Diese von Weinbergen umgebene, gediegene Hotelanlage mit Campingplatz ist vorwiegend auf ältere Gäste ausgerichtet, die hier das gepflegte Ambiente schätzen.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Markushof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit unterschiedlichen, zum Teil noch jüngeren Laubbäumen. Im Ortszentrum an der Straße. Stellenweise von einer 2 m hohen Natursteinmauer umgeben. Separate Zeltwiese. Blick auf Berge.
Keine Aufnahme von Kindern und Hunden.
Truidnweg 1
39040 Auer
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 20' 54" N (46.34836666)
Längengrad 11° 18' 0" E (11.30026666)
Liegt im Zentrum von Auer, dort beschildert.
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Das Kastell der Trienter Fürstbischöfe am östlichen Rand der Altstadt besteht aus drei Teilen: dem zinnengekrönten mittelalterlichen Castelvecchio, das einst in die Stadtbefestigung integriert war, der 1475 erbauten venezianischen Loggia und dem Magno Palazzo, einem prunkvollen, für das Konzil errichteten Renaissancepalast. Fast alle Räume des Castello schmücken Wandmalereien. In der Loggia des Romanino schildert der Maler Romanino die Geschichte des Phaeton, der den Sonnenwagen seines Vaters entwendet, ihn aber gar nicht lenken kann und dafür von Zeus bestraft wird. Weitere Höhepunkte der Ausstattung sind die dem böhmischen Meister Wenzeslaus zugeschriebenen Monatsbilder im Adlerturm. Jedes Fresko widmet sich einem Monat und stellt detailreich die Arbeit des Volkes und die Vergnügungen des Adels dar.
Zentrum der Stadt ist die Piazza del Duomo mit dem barocken Neptunbrunnen und der Kathedrale. Trotz späterer Umbauten bewahrte sie ihr klares romanisches Erscheinungsbild. Die dem Platz zugewandte Nordfassade schmückt eine elegante Zwerggalerie. Nachmittags strömt Licht durch die große Fensterrose und bringt die Farben der Fresken im Inneren zum Leuchten. Im nördlichen Seitenschiff liegt der Zugang zur Basilica Paleocristiana. Sie war Grablege für Märtyrer wie Bischof und Stadtpatron Vigilius (gest. 405).
Tor zum Norden oder zum Süden, je nach Blickwinkel – das ist die italienische Stadt Trento, zu Deutsch Trient. Mitten in den herrlichen Dolomiten gelegen, begeistert das Urlaubsziel Trento mit einer wunderschönen Altstadt und prächtigen historischen Palästen. Doch die kleine Alpen-Metropole ist keineswegs ein Museum, sondern eine lebendige Universitätsstadt mit Museen, Geschäften, Restaurants und Cafés. Daher ist Trento mehr als nur ein Halt auf der Reise durch die Alpen. Ein Bummel durch Trento – die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Das Herz von Trento schlägt auf dem Domplatz mitten in der Altstadt: Hier steht nicht nur die imposante, im romanischen Stil errichtete Kathedrale San Virgilio , sondern auch der sehenswerte Palazzo Pretorio sowie der berühmte Neptunbrunnen – ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen. Im Dom fand im 16. Jh. das Konzil von Trento statt, von dem die schrittweise Reform der katholischen Kirche ausging. Der imposante Innenraum der Kirche ist reich an Fresken und frei zugänglich. Reisetipps für Trento: Besichtigung des Castello del Buonconsiglio Auf dem Stadtplan im Nordosten der Altstadt thront die Festung Buonconsiglio , einstiger Sitz der Herrscher von Trient. Die von Türmen und Mauern umgebene Anlage ist die bedeutendste Burg der Region und vor allem für ihre eindrucksvollen gotischen Fresken bekannt. Der aus zwölf Bildern bestehende „Zyklus der Monate“ ist im Adlerturm der Burg zu bewundern und zeigt die Landschaft der Umgebung im Wandel der Jahreszeiten.
Außergewöhnlich
Heikeschrieb letztes Jahr
Zu schade für nur eine Nacht - einfach länger bleiben
Sehr schöner, idyllisch und ruhig gelegener Platz mit großzügigen und mit schöner Bepflanzung abgetrennten Stellflächen. Die Sanitäranlagen sind überirdisch , sehr sauber , viel Platz und Privatsphäre .Ansprechender Pool, tolle Ausflugs-und Restauranttips auf Ausgängen übersichtlich und liebevoll zu… Mehr
Sehr Gut
Günther schrieb vor 2 Jahren
Senioren Platz und ohne Hund
Seit einigen Jahren sind wir immer mal wieder auf dem Campingplatz Markushof,Nähe Bozen.Ein Platz direkt in der Ortsmitte von Auer und doch ruhig.Alles lässt sich fußläufig erreichen , Gastronomie, täglichen Einkauf, usw.Der Platz ist sehr empfehlenswert für Radfahrer,denn der Radweg Via Claudia Aug… Mehr
Außergewöhnlich
Klaus schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Sauber geführter Platz mit großen Stellplätzen
Außergewöhnlich
Annemarie schrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Platz im Ortszentrum
Schöne Plätze, sehr gute Sanitäranlagen, im Untergeschoss gelegen, per Treppe oder Lift erreichbar, auch WiFi war einwandfrei verfügbar. Man bekommt eine Gästekarte für die kostenlose Benutzung von Bussen, der Bahn und für Bergbahnen. Preisnachlass bei Barzahlung. Sehr guter Ausgangspunkt für zahlr… Mehr
Außergewöhnlich
Martin G.schrieb vor 3 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Ruhig und zentral gelegen. Sehr gute Sanitäranlagen! Gute Möglichkeiten für Wanderungen und sehr gute Möglichkeiten für Radtouren. Keine Hunde und keine kleinen Kinder.
Außergewöhnlich
gerdschrieb vor 3 Jahren
Schöner Champingplatz
Der Champingplatz ist schön gelegen zwischen Weinbergen und Apfelplantagen. Die Stellplätze sind groß und die Sanitäranlagen sehr ansprechend. Die Familie Graiff ist freundlich und wir kommen immer wieder gerne zum Markushof
Außergewöhnlich
Bernadetteschrieb vor 4 Jahren
Toller Urlaub
Wir hatten wieder das Gefühl, nach Hause zu kommen. Der Platz ist gepflegt, grosse Plätze und toll gelegen. Familie Graiff ist sehr freundlich und das Coronakonzept stimmt. Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Anneschrieb vor 5 Jahren
Sehr guter Campingplatz
Sehr gut angelegte, grosse Stellplätze. Grosszügige, gepflegte und sehr saubere Sanitäranlagen, schöner Pool. Die Betreiber und das Personal sind sehr kompetent, hilfsbereit und freundlich. Auch jetzt in Zeiten von Corona ist alles vorbildlich, überall Desinfektionsmittel, die Räume sehr gut … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Die Lage mitten in den Weinbergen macht den Urlaubsplatz Camping Markushof zu einem idealen Domizil für Naturliebhaber. Der komfortable Platz ist dank seiner vielseitigen Einrichtungen, die unter anderem eine Sauna und ein Freibad umfassen, insbesondere bei älteren und ruhesuchenden Gästen beliebt.
Der gepflegte Platz Camping Markushof im Ortszentrum von Auer in Bozen ist an eine Hotelanlage angeschlossen und wird von weiten Weinbergen umgeben. Das leicht geneigte Wiesengelände mit verschiedenen Laubbäumen hat eine Gesamtfläche von 1 ha und umfasst 58 parzellierten Standplätze für Urlauber. Alle Parzellen sind mit einer CEE-Steckdose ausgerüstet. Die Entleerung von Kassettentoiletten gehört ebenso zum Angebot des Urlaubsplatzes wie die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile. Zur Ausstattung zählen zudem Geschirrspülbecken, Waschmaschinen und Wäschetrockner. Auf dem gesamten Gelände haben die Gäste Zugang zum WLAN. Eine stilvolle Gaststätte lädt zum Schlemmen ein, im komfortablen Aufenthaltsraum lassen sich neue Freundschaften schließen. Eine Sauna, ein moderner Fitnessraum und ein beheizbares Freibad runden die Vorzüge des Platzes in Südtirol ab. Für mobilitätseingeschränkte Camper ist eine barrierefreie Sanitärkabine vorhanden. Der Urlaubsplatz Camping Markushof im Norden Italiens ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Mountainbike-Touren durch den Naturpark Trudner Horn. Ein Golfplatz erwartet die Urlauber in 10 km Entfernung. Im Rahmen eines Ausflugs nach Bozen besuchen die Gäste das mittelalterliche Stadtzentrum mit dem Südtiroler Archäologiemuseum, das Schloss Maretsch sowie den Dom Maria Himmelfahrt.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Markushof erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Markushof einen Pool?
Ja, Camping Markushof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Markushof?
Die Preise für Camping Markushof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Markushof?
Hat der Campingplatz Camping Markushof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Markushof?
Wann hat Camping Markushof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Markushof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Markushof zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Markushof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Markushof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Markushof entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Markushof eine vollständige VE-Station?