Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/10
Füllstation für Taucherflaschen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Marina)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, sandiges Gelände mit zahlreichen Pinien und Eukalyptusbäumen.
Etwa 200 m langer und bis zu 50 m breiter, leicht geneigter Sand- und Kiesstrand, an einer Seite von Felsen begrenzt.
Viale della Pineta, 29
08042 Bari Sardo
Sardinien
Italien
Breitengrad 39° 50' 30" N (39.84166667)
Längengrad 9° 41' 0" E (9.68336667)
In Bari Sardo meerwärts Richtung Torre di Bari abzweigen. Beschildert.
Von dem Dorf Villanova Strisaili aus gelangt man in wenigen Minuten zum Stausee Lago Alto del Flumendosa. Eine 230 m lange Mauer staut den Flumendosa, den mit 122 km zweitlängsten Fluss Sardiniens, auf, wenn er nicht gerade trocken ist. 1950 wurde der See zur Entwässerung der Sumpfgebiete geschaffen. Tiefblau glänzend liegt der See abgeschieden in einer weitläufigen Hochebene und verspricht vollkommene Ruhe.
Die etwa im 15. Jh. v. Chr. gegründete Nuraghe Arrubiu gehört zu den bedeutendsten nuraghischen Komplexen Sardiniens. Die Ruinen ragen oberhalb der 120 m hohen Staumauer des Lago del Flumendosa auf. Um eine Festung, die einmal von 18 Türmen gesichert wurde, gruppierte sich eine Siedlung aus Rundhütten. Ausgrabungen brachten Mauern, Wehrgänge, Treppen, Korridore, Höfe sowie Türme mit Schießscharten ans Licht.
Berühmt sind die bizarr geformten roten Porphyrklippen von Arbatax, jene Felsgiganten, die östlich des kleinen Ortes der gischtsprühenden Brandung trotzen. Sie sind eines der berühmtesten Wahrzeichen Sardiniens und dienen jährlich im August als Kulisse für das Rocce Rosse Blues Festival, bei dem Musiker und Bands aus aller Welt auftreten. Vom Hafen von Arbatax starten Boote zu Tagesausflügen entlang der Steilküste des Golfo di Orosei, zu traumhaften Badebuchten und zu einer weiteren Tropfsteinhöhle, der Grotta del Fico.
Ein steil abfallender Strand mit etwas grobem Sand erstreckt sich kilometerlang zu beiden Seiten des Torre di Bari, einem von vielen Sarazenentürmen spanischen Ursprungs, mit denen sich die Bevölkerung einst gegen die ständigen Überfälle vom Meer her wappnete und die der Küste etwas Grandioses und Romantisches verleihen. Der nach dem Turm benannte kleine Badeort bietet ein paar Hotels und Apartments, Restaurants und Cafés, am Strand können Sonnenschirme, Liegen und Tretboote gemietet werden. Entlang der Küste finden sich – eingerahmt von zerklüfteten Felsen – versteckte Buchten, die nur über das Meer oder unwegsame Pfade zu erreichen sind. Oberhalb von Torre di Bari erstreckt sich – umgeben von einer äußerst fruchtbaren Landschaft und üppigem Grün aus baumhoher Macchia, Feigenbäumen und Weinbergen – das Bergdorf Bari Sardo. Sehenswert sind die engen Gassen im Viertel um die Kirche aus dem 17. Jh., deren Kuppel und Glockenturm weithin sichtbar aufragen.
Jerzu liegt in Sardiniens romantischster Landschaft, der Ogliastra. Prächtige Steineichen, Wäldchen und Weinberge wechseln sich ab. Verlassene Dörfer kleben an den Hängen. Besonders morgens und in der Dämmerung, wenn Nebelschwaden über die Hügel ziehen, herrscht eine besonders andächtige Stimmung. Die Straßen in Jerzu sind extrem eng. Der Cannonau-Wein machte das Dorf berühmt. Die dicken roten Trauben finden den Weg in die mächtigen Pressen der Cantina Sociale, der Winzergenossenschaft. Eine Besichtigung ohne Weinprobe ist kaum vorstellbar.
Vom großen Hafen von Cala Gonone starten die Schiffe zur Grotta del Bue Marino. Ihren Namen verdankt die Tropfsteinhöhle der Mönchsrobbe, die die Einheimischen ›Bue Marino‹ (Meerochse) nennen. Früher lebten hier sehr viele dieser Tiere, doch schon seit Jahren sind sie fast völlig verschwunden. Zwei Eingänge führen vom Meer aus in die 5 km lange Grotte, in der Gaslampen die Tropfsteine und Kalkablagerungen imposant beleuchten.
Das Fischerdorf Cala Gonone zu Füßen steiler Klippen am Golf von Orosei zählt wegen seiner reizvollen Strandbuchten und abwechslungsreichen Landschaft zu den beliebtesten Ferienorten der Insel. Hotels, Restaurants und Cafés säumen die Promenade am Hafen, von dem Boote zur 4 km entfernten Badebucht Cala di Luna starten. Populär ist der Ort auch bei Sportkletterern, die an den Kalksteinhängen hoch über dem Meer ein traumhaftes Revier vorfinden.
Tonara liegt 900 m hoch - neben Fonni (1000 m) gehört es zu den höchst gelegenen Ortschaften Sardiniens. Kein Wunder, dass sich hier eine fantastische Aussicht über die weite Hügellandschaft und das Panorama der Gennargentu-Gipfel eröffnet. An der Hauptstraße steht eine auffallende Skulptur aus Stein des international bekannten, aus San Sperate stammenden Künstlers Pinuccio Sciola. Er schuf sie 1987 nach Motiven des sardischen Dichters Giuseppe Mereu, der im 19. Jh. lebte. Doch auch die Werke anderer Künstler sind hier zu sehen, überwiegend als Holz geschaffen, dem Material, für das die Gegend bekannt ist. Im lokalen ISOLA-Zentrum kann man die vor Ort kunstvoll gewebten Teppiche erwerben. Auch kulinarisch steht der Ort in nichts nach. Das gilt es in der Locanda del Muggeneddu an der Hauptstraße zu überprüfen. Tonara ist aber vor allem auch für seine süßen Leckereien wie Torrone bekannt.
Ansgar schrieb vor 2 Jahren
Gar nicht schön !!!!
Schade schade schade einen so tollen Campingplatz lässt man vergammeln. Die Rezession vor dieser Rezession ist genau richtig!!!! Die Sanitäranlagen sind das letzte, alt und voller Schimmel, Spinnen und Dreck überall. ES STINKT nach Abwasser. Man berichtete uns, das die Besitzerin nur das Geld rau… Mehr
Sehr Gut
Detlevschrieb vor 4 Jahren
Schöner Platz
Platz empfehlenswert. Strom sehr sehr schwach. Kühlschrank ja, Fön und Wasserkocher nein. Hundestrand klein.
Sehr Gut
Mario schrieb vor 4 Jahren
Richtig uriger Campingplatz
Sehr guter alter Baumbestand die ordentlich Schatten spenden. Sanitäranlagen sauber. Leider ist der Strom etwas schwach. Aber dafür in 200 m eine richtig geile Beachbar deren Cocktails ausgezeichnet und nicht zu teuer sind‼️ WIR KOMMEN JEDENFALLS WIEDER ‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️‼️
Außergewöhnlich
Markus K.schrieb vor 7 Jahren
Chillout area
Wir besuchen den Platz seit 1996 regelmäßig. Der Platz zeichnet sich durch eine entspannte Atmosphäre aus, was sich natürlich in Erholung niederschlägt. Deine Ausstattung ist einfach ohne Schnickschnack, aber genau das macht es aus. Das mag nicht jeder, aber uns gefällt's. Langweilig wird's trotzdem… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top
schöner Familienplatz
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 58,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Camping Marina liegt direkt am Meer und bietet seinen Besuchern eine ruhige, freundliche Atmosphäre mit vielen Freizeitmöglichkeiten.
Der naturbelassene Campingplatz Camping Marina liegt direkt am sardischen Meer und ist damit für Strandliebhaber besonders gut geeignet. Diese können hier nämlich nicht nur baden, schwimmen und entspannen, sondern auch Beachvolleyball spielen oder bei einem Tauchkurs die schillernde Unterwasserwelt entdecken. Der Campingplatz selbst zeichnet sich durch zahlreiche Pinien und Eukalyptusbäume aus, die jede Menge Schatten spenden. Gleichzeitig tragen sie zu der ruhigen und erholsamen Atmosphäre des Platzes bei. Charakteristisch ist darüber hinaus die Freundlichkeit sowie die große Hilfsbereitschaft des Personals. Camping Marina ist außerdem mit seinem Babywickelraum, dem Kinderspielspatz sowie der speziellen Animation für die Kleinen sehr kinderfreundlich und für Familien bestens geeignet.
Camping Marina liegt in der Gemeinde Bari Sardo auf der italienischen Insel Sardinien. Dank der unmittelbaren Nähe zum Meer tauchen Besucher hier direkt in die mediterrane Landschaft ein. Der Ortskern von Bari Sardo ist etwa 5km vom Campingplatz entfernt, sodass er sehr ruhig ist. Das kleine Örtchen Torre di Bari ist in nur 1km rasch zu Fuß zu erreichen. Hier gibt es mehrere Bars, in denen oftmals Livemusik zu hören ist. Außerdem befindet sich hier direkt am Meer der Festungsturm Torre di Bari, der auf jeden Fall einen Besuch wert ist. Der Campingplatz selbst bietet auf der einen Seite eine ruhige Erholungsoase mit einer entspannenden Atmosphäre unter den hohen, schattenspendenden Bäumen. Auf der anderen Seite locken in unmittelbarer Nähe jede Menge Freizeitaktivitäten. Dazu zählen Segeln, Surfen, Reiten, Tischtennis und Tennis, Tauchen und Bootfahren. Direkt am Campingplatz gibt es außerdem einen Fahrradverleih, sodass die wunderschöne Umgebung unabhängig erkundet werden kann. Camping Marina ist auch für größere Wohnwagen geeignet und es gibt eine Ver- und Entsorgungsmöglichkeit für Wohnmobile. Für die Verpflegung stehen ein Supermarkt, ein Brötchenservice, ein Imbiss und sogar ein Restaurant zur Verfügung. Letzteres besticht mit einer herrlichen Terrasse und einem wunderschönen Meerblick. Hier können auch handgemachte Spezialitäten aus der Region wie Brot, Öl, Käse, Salami und frisches Gemüse direkt aus den umliegenden Gemüsegärten verkostet werden.
Liegt der Camping Marina am Meer?
Ja, Camping Marina ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Marina erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Marina einen Pool?
Nein, Camping Marina hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Marina?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marina?
Hat Camping Marina Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Marina?
Wie viele Standplätze hat Camping Marina?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Marina zur Verfügung?
Verfügt Camping Marina über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Marina genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Marina entfernt?
Gibt es auf dem Camping Marina eine vollständige VE-Station?