Verfügbare Unterkünfte (Camping Marbach)
...
1/23
Direkt am Ufer der Donau in Niederösterreich liegt der Campingplatz Donau Camping Marbach. Der Standort ist unter anderem ideal für Urlauber, die gerne mit dem Boot fahren. Das Zentrum von Marbach mit Supermarkt, kleinen Geschäften, Imbissen und Restaurants erreichen Gäste nach nur 500 m. Zum Schwimmen lädt das ca. 1 km entfernt liegende Freibad ein. Zur Ausstattung des Platzes gehören auch einige Mietunterkünfte für Urlauber, die ohne Zelt oder Wohnmobil anreisen.
Kleiner, gepflegter Übernachtungsplatz direkt am Donau-Ufer.
Badesteg im Hafen. Snackautomat. Fahrrad-Reparatur-Koffer und Pumpstation. Abschließmöglichkeiten für Fahrräder. Bootshafen etwa 200 m entfernt. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teilweise geschottertes Wiesengelände mit mittelhohen Laubbäumen und Kiefern. Am westlichen Ortsrand, zwischen dem nördlichen Donau-Ufer und der Bundesstraße. Am Donau-Radweg.
3671 Marbach an der Donau
Niederösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 12' 47" N (48.21311667)
Längengrad 15° 8' 18" E (15.13841667)
Am westlichen Ortsrand von Marbach, an der B3 (Ybbs - Melk).
Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum in der Greinburg zeigt einen historischen Überblick über das Schifffahrtswesen an Donau, Enns, Salzach und Traun. Einzigartige Ausstellungsstücke und Bilder führen den Besucher zurück in die Zeit der Dampfschifffahrt, der Ruderschifffahrt bis hin zur Flößerei und Trift.
Die nordwestlichste Ecke Niederösterreichs bildet ein uraltes Grenzland von rauer, aber zauberhafter Schönheit. Dichte Nadelwälder, unberührte Flusstäler und mehr als Tausend Teiche, an Kulturschätzen reiche Klöster und Schlösser, mittelalterliche Städtchen und Burgen sowie mystische Plätze, an denen Kulte und Riten längst vergangener Zeiten nach wie vor spürbar sind - das ist das Waldviertel, ein Königreich der Stille.
Eingebettet in die bewaldeten Hügel des Traisentals wurde Stift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, vom Babenberger Herzog Leopold VI. 1202 gegründet. Bei einer Führung durch das Zisterzienserstift können der mittelalterliche Kreuzgang, der Kapitelsaal, die prunkvolle Bibliothek, das Dormitorium und die Stiftsbasilika - die größte Kirche Niederösterreichs - besichtigt werden. Die Parkanlage mit ihren seltenen Pflanzen entstand im frühen 19. Jh. und ist frei zugänglich.
Das Museum, das über 30.000 Jahre Kulturgeschichte informiert, befindet sich in einem Dominikanerkloster aus dem 13. Jh. Allein seine Kreuzgänge, Gewölbekeller und Wandmalereien lohnen einen Besuch. Die prähistorische Sammlung zeigt Funde aus der Region. Spektakulär war die Entdeckung der Venus vom Galgenberg (auch Fanny vom Galgenberg) im nahen Stratzing. Das Original mussten die Kremser zwar an das Naturhistorische Museum in Wien abtreten, doch die hiesige Kopie vermittelt ebenfalls einen guten Eindruck von einer der ältesten Frauenstatuetten der Welt. Außerdem widmet sich das Museum dem Stadtleben im Mittelalter und der traditionellen Arbeit der Winzer, die den bekannten Kremser Wein keltern. Breiten Raum nehmen Gemälde des Barockmalers Martin Johann Schmidt (1718–1801) ein, der ›Kremser Schmidt‹ genannt wurde und über 60 Jahre in Stein lebte. Die einstige Dominikanerkirche dient als Veranstaltungsort. Das frühere Dormitorium der Mönche im Obergeschoss nutzt die ›Moderne Galerie im Dominikanerkloster‹.
Das idyllische Pielachtal erstreckt sich vom sanften Hügelland bis in die Mostviertler Alpen zum Naturpark Ötscher-Tormäuer. Es hat sich der Nachhaltigkeit und Ökologie verschrieben und wurde dafür ausgezeichnet. Das klare Wasser der Pielach ist ein Paradies für Angler und lädt vielerorts zum Baden ein. Als kulinarische Spezialität des Tales wird die Dirndl (Kornelkirsche) geschätzt, die vitaminreiche rote Wildfrucht, die hier an den Sonnenhängen wächst und zu Saft, Marmelade und Edelbränden verarbeitet wird. Von ihr erhielt das Tal den Namen ›Tal der Dirndln‹.
Die Gedenkstätte erinnert an das Konzentrationslager Mauthausen. Zu besichtigen sind die erhalten gebliebenen Bauten und Anlagen sowie das Museum zur Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers und die ständige Ausstellung »Österreicher in nationalsozialistischen Konzentrationslagern«. Darüber hinaus finden Wechselausstellungen statt. In drei Kinoräumen wird der Dokumentarfilm Rückkehr unerwünscht in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache vorgeführt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Sehr gut8
Holde
Wohnwagen
Paar
August 2024
Nachts mit interessanter Geräuschkulisse Hauptstraße, Schifffahrt,Güterzüge. Nur zwei WC bei den Herren. Aber alles super Sauber.
Sehr gut8
Werner
September 2023
Sehr freundliche und hilfsbereite Platzchefin, gutes Frühstücksgebäck, Bundesstraße hört man, nachts jedoch ruhig, Sanitär recht neu und sauber, gerne wieder
Hervorragend10
Jürgen
April 2023
Sauber Camping direkt an der Donau
Hervorragend10
Wolfgang
März 2023
Wir waren über Ostern 3 Nächte auf diesem Platz. Sehr schön gelegen direkt am Ufer der Donau. Die Dame am Empfang ist überaus freundlich und hilft bei allen Fragen gerne weiter. Gibt auch tolle und nützliche Ausflugstips. Alles sehr sauber und gepflegt. Einziges Manko: Bei Außentemperaturen um max.
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Marbach erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Marbach einen Pool?
Nein, Camping Marbach hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Marbach?
Die Preise für Camping Marbach könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Marbach?
Hat Camping Marbach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Marbach?
Wann hat Camping Marbach geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Marbach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Marbach zur Verfügung?
Verfügt Camping Marbach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Marbach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Marbach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Marbach eine vollständige VE-Station?