Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Malibu Beach)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, sandiges Wiesengelände mit unterschiedlich hohen Bäumen, durch Büsche und Hecken gegliedert. Zwischen der Küstenstraße und dem angeschlossenen Bungalowdorf.
Etwa 400 m langer und ca. 20 m breiter Sandstrand.
Via Oriente, 78
30017 Jesolo Pineta
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 31' 26" N (45.52408333)
Längengrad 12° 42' 1" E (12.70035)
An der Küstenstraße von Lido di Jesolo nach Cortellazzo gelegen, beschildert.
Für Besucher, die Venedig über die Piazzale Roma erreichen, bietet der 2008 vom spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava geschaffene Ponte della Costituzione eine schnelle Verbindung ins Centro Storico. Die jüngste Fußgängerbrücke über den Canal Grande spannt einen 90 m langen, dynamischen Bogen aus rot leuchtenden Stahlformen. Eine an der Seite installierte Kabine bietet Rollstuhlfahrern barrierefreie Passagen.
Ihrem zauberhaften Ausblick verdankt die Brücke Ponte di Vigo ihren Beinamen ›Balkon‹ Chioggias. Zu ihren Füßen erstreckt sich der Canale Vena, auf dem die Bragazzi-Boote mit ihren bunten Segeln farbenfrohe Akzente setzen. Dahinter ergänzen weitere Brücken und die Marktstände an der Riva Vena das charmante Kolorit.
Die Ponte dell’Accademia ist eine der vier Brücken, die den Canal Grande in Venedig überspannen. Sie verbindet den Stadtteil San Marco mit Dorsoduro und bietet einen der schönsten Ausblicke auf die berühmte Wasserstraße. Der spektakuläre Blick auf die Basilica di Santa Maria della Salute und den Canal Grande macht die Brücke bei Sonnenaufgang und -untergang zu einem hervorragenden Fotospot. Die ursprüngliche Eisenbrücke aus dem Jahr 1854 wurde im Jahr 1933 durch eine temporäre Holzbrücke ersetzt, die aufgrund ihrer Popularität letztendlich dauerhaft blieb. Die heutige Version der Holzbrücke wurde 1985 restauriert und ist eine der wenigen Holzbrücken in Venedig. Eine Legende besagt, dass Paare, die sich auf der Brücke küssen, eine glückliche und dauerhafte Beziehung führen werden. Einige Besucherinnen und Besucher hinterlassen inzwischen kleine Liebesschlösser als Zeichen ihrer Verbundenheit, obwohl es offiziell nicht erlaubt ist. Die Vaporetto-Haltestellen „Accademia“ und „Zattere“ befinden sich in der Nähe und bieten eine gute Anbindung an andere Teile der Stadt.
Das Despar Teatro Italia war ursprünglich ein Theater. Heute beherbergt es einen Supermarkt, wodurch Einkaufen zum kulturellen Erlebnis wird. 1915 erbaut, diente das Gebäude viele Jahre als beliebtes Theater und Kino. Es ist ein herausragendes Beispiel des venezianischen Neugotik-Stils und wurde von Giovanni Sardi entworfen, der auch die Fassade des berühmten Hotels Excelsior am Lido von Venedig gestaltet hat. Das Theater schloss 2005 seine Türen, wurde aufwendig restauriert und in einen Supermarkt umgewandelt. Bereits beim Betreten des Despar Teatro Italia beeindruckt die prachtvolle Decke mit den kunstvollen Fresken. Die Restaurierungsarbeiten wurden sehr sorgfältig durchgeführt, um die ursprüngliche Schönheit des Theaters zu bewahren. Sogar die Regale und Displays wurden so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die historische Umgebung einfügen. Zudem legt der Supermarkt großen Wert auf Nachhaltigkeit und bietet eine Vielzahl biologischer und regionaler Produkte an. Außerdem wurde bei der Restaurierung auf umweltfreundliche Materialien und Techniken geachtet. Fototipp: Hier bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, besondere Fotos zu schießen. Die Kombination aus historischer Architektur und modernem Supermarkt bringt interessante und ungewöhnliche Motive hervor.
Murano-Glas gilt weltweit als besondere Handwerkskunst. Die wunderschönen Designs werden seit dem 13. Jahrhundert auf der Insel Murano bei Venedig gefertigt, wo Glasbläser seitdem zahlreiche unverwechselbare Techniken entwickelt haben. Damals verlegten die venezianischen Behörden alle Glasöfen von Venedig nach Murano, um die Brandgefahr in der Stadt zu verringern. In Form von Vasen, Skulpturen und Schmuckstücken sind die Glaskunstwerke nicht nur dekorative Gegenstände, sondern auch wertvolle Sammlerstücke und Ausdruck einer reichen kulturellen Tradition geworden. Das Glasmuseum auf Murano, offiziell bekannt als Museo del Vetro, ist ein unverzichtbares Reiseziel für jeden, der sich für die Kunst und Geschichte der Glasherstellung interessiert. Es wurde 1861 gegründet und im Palazzo Giustinian untergebracht, einem ehemaligen Wohnsitz der Bischöfe von Torcello. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung venezianischen Glases, die Stücke vom antiken Rom bis zur Gegenwart umfasst. Besonders beeindruckend sind die ausgestellten Werke aus der Renaissance, die für ihre technische Perfektion und künstlerische Raffinesse bekannt sind. Die Glasbläser von Murano entwickelten über die Jahrhunderte hinweg spezielle Techniken und Rezepte, die streng gehütete Geheimnisse blieben und nur innerhalb der Familien weitergegeben wurden. In der Nähe des Museums liegen zahlreiche Glaswerkstätten, die Vorführungen und handgefertigte Souvenirs anbieten.
Nur wenige Kilometer vor der weltberühmten Lagunenstadt entfernt liegt Mestre – eine beliebte Anlaufstelle für Venedig-Reisende. Mestre hat nicht viel Charme, aber man kann in dem Vorort von Venedig preisgünstiger übernachten, essen und shoppen als auf der Lagune. Und auch für das Auto finden Urlauberinnen und Urlauber hier ein sicheres und preiswertes Plätzchen. Mestre: ein kurzer Blick zurück Anders, als man vielleicht denken mag, kann Mestre durchaus auf eine lange Vergangenheit zurückblicken: Schon im 10. Jahrhundert wird es namentlich erwähnt. Erste Siedlungen gab es in Mestre aber wohl bereits in der römischen Antike. Seit dem 14. Jahrhundert gehörte Mestre zu Venedig, denn es diente der stolzen Seerepublik als Schutzwall vor Angriffen vom Festland. Nach kurzen Zwischenspielen der französischen und österreichischen Herrschaft wurde Mestre wie ganz Venetien im Jahr 1866 an Italien angeschlossen. Seit 1926 ist Mestre ein Stadtteil von Venedig. Urlaubsziel Mestre: große Auswahl an Unterkünften und Restaurants Venedig ist die teuerste Stadt Italiens – das bekommen Besucherinnen und Besucher zu jeder Reisezeit schnell zu spüren. Daher zieht es Einheimische und auch die „Fremden“ aufs Festland. In Mestre lassen sich Hotels, Bed & Breakfasts und Ferienwohnungen jeder Kategorie finden und bezahlen. Rund um die lebendige Piazza Ferretto liegen Restaurants, Bars und Geschäfte, in denen man zu bezahlbaren Preisen einkehren kann. Mestre: Reisetipps für Autofahrer Wer mit dem Auto nach Venedig reist, sollte sich vorab um einen sicheren und günstigen Parkplatz bemühen. Man kann mit dem Auto über die Brücke direkt auf die Lagune fahren, muss den Wagen aber dann auf einem der Parkplätze abstellen. Das kostet mindestens 25 Euro pro Tag. Etwas weniger tief in die Tasche greifen muss man in Mestre: Hier finden Venedig-Reisende mithilfe der Karte von ADAC Maps Stellplätze auf Freiflächen und in Garagen. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein bewachter Parkplatz, vor allem, wenn Gepäck im Auto zurückbleibt.
Auf der Insel Torcello, die einst dicht besiedelt und Hauptstadt Seevenetiens war, herrscht heute die schönste Dornröschenschlafstimmung. Von der Anlegestelle führt ein Fußweg vorbei an Wildblumenwiesen und Gartenlokalen zur Cattedrale Santa Maria Assunta. Die Kirche geht auf das 7. Jh. zurück, 1008 wurde sie umgebaut. Im Inneren prangt an der Westwand ein riesiges goldgrundiges Mosaik, das kein Detail des ›Jüngsten Gerichts‹ ausspart. Oben erscheint Christus als Richter, unter ihm sind die Erzengel tätig. Sie wiegen die Seelen der Verstorbenen und schubsen die, deren Seelen als zu leicht befunden wurden, in den Höllenschlund. Unten schmoren die Verdammten in der Hölle, adrett nach Art ihrer Verfehlungen in Abteilungen geordnet.
Sehr Gut
AKschrieb vor 10 Monaten
Eher ein Ferienpark als ein Campingplatz
Der Bereich für Camper ist der kleinste Teil der Anlage, dafür aber für jeden etwas dabei. Die Parzellen sind relativ eben aber Sandig. Zelte und Tiere sind nicht Erlaubt. Zu 90% gibt es hier Mietobjekte. Die Liegen am Strand und Pool kosten extra. Eigenes Equipment ist am Strand "aus Sicherheitsgrü… Mehr
Außergewöhnlich
Sonerschrieb vor 2 Jahren
Super kompakter Campingplatz der ales bietet
Der Campingplatz ist sehr sauber und gut organisiert. Die Mobilheime und das Restaurant sind klasse. Strand und Pool auch einwandfrei. Wir haben uns als Familie sehr wohl gefühlt!
Birgitschrieb vor 3 Jahren
Falsches Campimgmobile für Micro Camper verboten
Wir wurden gar nicht erst auf den Platz gelassen,obwohl wir jahrelang dort Gäste waren. Zelt, Mobilhome und MiniCamper. Haben anfang des Jahres Reserviert,und angezahlt, nach 1200km fahrt hatten wir dann nach den ihren informationen das falsche Fahrzeug,also ein ausgebauter Micro Camper darf nicht m… Mehr
Sehr Gut
Pierluigischrieb vor 6 Jahren
Super Campingplatz bis auf 2 Sachen....
Super Sauber. gepflegt, Nur netten freundliche Mitarbeiter...….. Aber : 1) am Strand bekommen nur Gäste die Liegen und Schirme mieten 1 Code für die Toilettentüren, das bedeutet die Gäste mit eigene Equipment gehen dann in Meer !!!!! 2) Das Restaurant bietet 1 Super Küche zu normale Preise, aber di… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner Platz
Sehr gepflegter Platz. Im Restaurant kann man gut Essen; gibt sogar Frühstücksbuffet. Kompetente Mitarbeiter auf dem Platz, allerdings sind die Security am Strand und die Liegen Stühle Verleiher sehr unfreundlich und das täglich
Außergewöhnlich
Leis Michaelaschrieb vor 7 Jahren
Wunderschön
Sehr freundliches Personal, viele Angebote und die tolle Lage direkt am Meer...allerdings ist es übertrieben, dass die Liegen am Pool extra bezahlt werden müssen.
Sehr Gut
Ginabellaschrieb vor 7 Jahren
Malibu beach - jederzeit gerne wieder!
Der Campingplatz hat sich in den letzten 15 Jahren eher zu einem Camping-Village verwandelt. Was aber meiner Meinung nach sehr gut ist. Das Personal und Animationsteam ist sehr kinderfreundlich. Das Angebot könnte ein bisschen umfangreicher sein. Aber es ist für einen Familienurlaub befriedigend. Sa… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Malibu Beach am Meer?
Ja, Camping Malibu Beach ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Malibu Beach erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Malibu Beach einen Pool?
Ja, Camping Malibu Beach hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Malibu Beach?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Malibu Beach?
Hat Camping Malibu Beach Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Malibu Beach?
Wie viele Standplätze hat Camping Malibu Beach?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Malibu Beach zur Verfügung?
Verfügt Camping Malibu Beach über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Malibu Beach genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Malibu Beach entfernt?
Gibt es auf dem Camping Malibu Beach eine vollständige VE-Station?