Verfügbare Unterkünfte (Camping Maaraue)
...
Mitten in der Natur liegt der Campingplatz Camping Maaraue, eine Oase der Ruhe direkt am Rhein. Die Kombination aus modernem Komfort und idyllischer Landschaft macht das Camping hier zu einem einzigartigen Erlebnis. Feriengäste genießen großzügige Standplätze, viele davon unmittelbar am Rheinufer. Für Aktiv- und Erholungsurlauber ist der Campingplatz ideal gelegen, nur kurz entfernt von zahlreichen Ausflugszielen und dem Stadtzentrum. Ob entspannen, spielen oder entdecken - Camping Maaraue ist der perfekte Ausgangspunkt.
Zweckmäßig ausgestatteter Platz auf der Insel Maaraue im Rhein mit Blick auf die gegenüberliegende Altstadt von Mainz und ihren Dom.
Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit altem Laubbaumbestand, teils von Hecken umgeben. Durch einen Radweg vom Rhein getrennt.
Maaraue 48
55246 Mainz-Kostheim
Hessen
Deutschland
Breitengrad 50° 0' 4" N (50.00126667)
Längengrad 8° 17' 8" E (8.28578332)
Weiter Richtung Kostheim. Noch ca. 6 km. Nach dem Ortsteil Mainz-Kal beschildert.
Die romanische Stiftskirche St. Lubentius (12./13. Jh.) thront als dreischiffige Basilika mit zwei unterschiedlich hohen, durch eine Brücke verbundenen Türmen auf einem steilen Kalkfelsen oberhalb der Lahn. Von allen Seiten bietet die Kirche einen beeindruckenden Anblick.
Die Burg Rodenstein wurde um 1250 von den Brüdern Rudolf und Friedrich von Crumbach gebaut, die sich nach Einzug von Rodenstein nannten. Nachdem die Familie 1635 von der Pest dezimiert worden war, stand die Burg leer und wurde später als Steinbruch verwendet. Das versteckt an einem Berghang liegende Gemäuer ist die bekannteste Sagenburg des Odenwaldes, denn sie Schauplatz vieler Sagen und Erzählungen.
Auf hohem Felssporn thront die im 19. Jh. aus einer mittelalterlichen Burgruine im Stil der damaligen Rheinromantik wiederaufgebaute Burg Rheinstein. Zu den Höhepunkten einer Besichtigung zählen neben der historischen Innenausstattung und den Rüstungen die illusionistischen Wand- und Deckenfresken sowie Glasfenster des 14.–19. Jh. Herrliche Blicke ins Rheintal bieten die romantischen Gärten und Terrassen.
Wenige Kilometer oberhalb von Eltville liegt inmitten von Weinbergen Kloster Eberbach, eine ehemalige Zisterzienserabtei aus dem 12. Jh. In den historischen Kellergewölben wird die 800-jährige Weinbautradition der Mönche heute durch die Hessischen Staatsweingüter weitergeführt. Die hier kultivierten erstklassigen Rieslinge können verkostet werden. Ein Rundgang durch das Kloster führt durch die Abteikirche, eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit Querhaus, den Kreuzgang und verschiedene Klosterräume wie Refektorium und Dormitorium. Diese waren 1985/86 Schauplatz für die Verfilmung von Umberto Ecos Bestseller ›Der Name der Rose‹.
Die Kaiser-Friedrich-Therme mit dem Irisch-Römischen Bad zeigt Badeluxus, wie ihn die Belle Époque liebte. Gespeist wird das Prunkstück des Jugendstils aus der Adlerquelle mit einer Wassertemperatur von 64,4° C. Da Die Kaiser-Friedrich-Therme eine textilfreie Badeeinrichtung ist, ist der Zutritt erst ab 16 Jahren gestattet.
Das Jüdische Museum am Untermainkai besteht aus dem – vor wenigen Jahren – sanierten Rothschildpalais (1820) und dem 2020 fertiggestellten strahlend-weißen Anbau. In diesem befinden sich der Eingangsbereich sowie Café und Museumsshop. Das Untergeschoss bietet Raum für Wechselausstellungen. Die Dauerausstellung ›Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zur Gegenwart‹ ist auf drei Stockwerken im Haupthaus zu sehen.
Im Bergtierpark Erlenbach leben über 200 Gebirgstiere aus aller Welt, darunter australische Emus und afrikanische Ziegen. Das 30 000 qm große, überaus großzügig angelegte Gelände bietet den Tieren artgerechte Lebensräume. Das mag ein Grund dafür sein, dass das ganze Jahr hindurch der Nachwuchs zu bewundern ist. Die kleinen Besuchen dürfen sich freuen: Alle Tiere dürfen auch gefüttert werden - mit speziellem Futter, das am Eingang erhältlich ist.
Das Liebieghaus zeigt Bildhauerkunst der griechischen, römischen und ägyptischen Antike sowie Werke aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassizismus in einer Gründerzeitvilla mit Anbau. Dazwischen lockt ein schönes Gartencafé. Ein Highlight der Sammlung ist die römische Wiederholung der Athena des frühklassischen Bildhauers Myron, die die Frankfurter Bürgerschaft anlässlich der Eröffnung des Museums 1909 stiftete.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Uschi
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Der Platz direkt am Rhein, hat neue Pächter, welche die Gäste sehr immer freundlich betreuen, wir waren sehr zufrieden. Die Sanitäranlagen wurden renoviert und waren immer sauber. Sie sind zwar in die Jahre gekommen, aber man hat sich um den Best möglichen Zustand bemüht. Die Geräusche durch die üb
Gut7
Xenia
Wohnwagen
Paar
April 2025
Schöner, kleiner, ideal gelegener Campingplatz mit herrlicher Aussicht auf Mainz. Ideal für Ausflüge mit dem Rad. Sanitäranlagen in die Jahre gekommen, aber sauber. Kein Frisch- und Abwasser am Stellplatz. Freundliche Mitarbeiter/innen. Die Kurtaxe von fünf Euro pro Person und Tag fanden wir etwas
Ansprechend6
Anonym
Zelt
Alleine
Juli 2024
Alles in Ordnung, Duschen sind neu und alles war sauber. Das Personal hätte etwas freundlicher sein können, aber sehr negativ war der Aufenthalt nicht. Die Lage lädt natürlich dazu ein, die Städte Mainz und Wiesbaden zu erkunden. Achtung: das Tor wird schon um 20 Uhr geschlossen und man muss sich be
Hervorragend9
Britta
Paar
Mai 2024
Ein sehr schöner, gepflegter Platz.kann die schlechten Bewertung alle nicht verstehen. Sehr netter Empfang, Plätze groß. Das Waschhaus ist neu aufgehübscht mit neuen Amaturen und neu folierten Türen. Sonst alles sehr sauber. WLAN nur an der Rezeption, Tv empfang ist ev bei hohen Baumbestand schwier
Hervorragend10
Sabine
Oktober 2023
Hat nichts mit Bewertung zu tun, wollte über den 1. November hin und zum Glück noch gesehen, dass von Oktober bis März geschlossen ist.
Ansprechend6
Markus
Mai 2023
Schöner Platz schattig unter Bäumen, freundliches Personal Kiosk mit kleinen Snacks und Restaurant ist sehr gut. Sanitäranlagen lassen zu wünschen übrig werden leider vernachläsigt
4
Cessy
Mai 2023
Sehr laut, altes schmutziges Sanitär, 1 Nacht, 2pers. Mit Hund 40,50 und der Hund darf nichts noch nicht einmal Pipi machen, man muss rausgehen und ab 22 Uhr ist das Tor zu. Pech gehabt… um auf die Parzellen zu kommen muss man die Pfähle rausnehmen und braucht teilweise ein sehr langes Stromkabel. D
Sehr gut8
Ise
April 2023
Ein sehr schöner gelegener Campingplatz direkt am Rhein und mit einem sehr schönen Blick auf Mainz. Sehr saubere Sanitäranlagen, große Stellplätze, sehr freundlicher Empfang. Man hört selbstverständlich das Tuckern der Schiffe auf dem Rhein. Das Einschweben der Flugzeuge nach Frankfurt ist zu sehen
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 15.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mit einer idyllischen Lage direkt am Rhein bietet Campingplatz Camping Maaraue ein hohes Maß an Ruhe und Nähe zur Natur. Mit Fokus auf Modernität und Komfort sowie der guten Erreichbarkeit von Ausflugszielen, ermöglicht das Camping einen erinnerungswürdigen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der Campingplatz hat eine Gesamtfläche von etwa 2 Hektar, die für Urlauber 80 Standplätze bietet. Mit Standplatzflächen zwischen 50-110 m² genießt man viel Privatsphäre. Stromanschlüsse sind verfügbar, moderne Sanitäranlagen und ein Waschraum gehören ebenso zur Ausstattung. Viele Stellplätze liegen direkt am Rheinufer, was in Kombination mit den Bäumen auf dem Gelände für ein naturnahes Erlebnis sorgt. Hunde sind ebenso gern gesehene Gäste. Zum Campingplatz gehört auch ein Bistro, das die Gäste mit regionalen Spezialitäten und täglich frischen Brötchen verwöhnt. Im dazugehörigen Kiosk findet man alle Notwendigkeiten, außerdem steht hier WLAN zur Verfügung. Die jungen Besucher freuen sich besonders über den Kinderspielplatz und eine große Wiese zum Austoben. Auch einen Basketballplatz und ein Volleyballfeld gibt es. In den warmen Monaten kann man sich bei einem Sprung ins kühle Wasser im nur ca. 700 m entfernten Freibad gänzlich erfrischen. Grundsätzlich herrscht auf dem Campingplatz ein hohes Maß an Ruhe, dass durch den malerischen Rhein und die üppige Vegetation zum Entspannen einlädt. Trotzdem lässt sich die Mainzer Altstadt mit ihrem imposanten Dom auf dem Fußweg innerhalb von nur knapp 2,5 km erreichen. Besonders beliebte Aktivitäten in der Region sind auch Schiffsrundfahrten auf dem Rhein sowie ausgiebige Wander– und Fahrradtouren.
Sind Hunde auf Camping Maaraue erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Maaraue einen Pool?
Nein, Camping Maaraue hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Maaraue?
Die Preise für Camping Maaraue könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Maaraue?
Hat Camping Maaraue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Maaraue?
Wann hat Camping Maaraue geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Maaraue?
Verfügt Camping Maaraue über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Maaraue genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Maaraue entfernt?
Gibt es auf dem Camping Maaraue eine vollständige VE-Station?