Verfügbare Unterkünfte (Camping Luni)
...

1/30





Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Via Luni 16
54100 Marina di Massa
Toskana
Italien
Breitengrad 44° 1' 34" N (44.0261424)
Längengrad 10° 4' 51" E (10.08102)
Wenige Kilometer südöstlich von Carrara liegt an den Hängen des Monte Belvedere (897 m) die Stadt Massa. Der Hauptort der Provinz Massa-Carrara teilt sich in Massa Vecchia, wo im 11. Jh. die erste Rocca (Festung) errichtet wurde, und in Massa Nuova, das im 15. Jh. vom Grafen Cybo Malaspina auf einem Hügel gegründet wurde. Sehenswert ist der Palazzo - heutiger Sitz des Gerichts -, das Schloss der Malaspina sowie der Duomo Pietro e Francesco mit seiner Marmorfassade, die allerdings erst 1936 an das 1389 geweihte Gebäude kam. Die zentrale, hübsche Piazza Aranci mit dem barocken Palazzo Ducale mit schönem Renaissance-Innenhof ist ideal für eine Kaffeepause. Ende des 19. Jh. entwickelte sich entlang der Küste das heutige Marina di Massa.
Das hübsche Fischerstädtchen wird nicht nur von einer eindrucksvollen Burg aus dem 13. Jh., sondern auch vom Tourismus beherrscht – sichtbar ist dies etwa an den zahlreichen Segelbooten, die in der malerischen Bucht schaukeln. Die Altstadt mit ihren ockerfarbenen Häusern und der lebhaften Uferpromenade, an der sich schicke Boutiquen und Restaurants aneinanderreihen, erstreckt sich im südlichen Teil der Bucht. In den umliegenden Hügeln verstecken sich zahlreiche Ferienvillen. Über dem Ort thront das Castello di Lerici aus pisanisch-genuesischer Zeit. Es bietet schöne Ausblicke von der Terrasse auf den Golf und wechselnde Ausstellungen. Die Gärten der Villa Marigola laden zu Spaziergängen zwischen Blumen und Bäumen ein (Gruppen mit Voranmeldung) und bieten mit ihrer Lage über dem Meer traumhafte Blicke auf den Golfo di Poeta, die Inseln Isola del Tino und Isola della Palmaria, das Castello di Lerici und Portovenere. Am ersten Sonntag im Juli wird zu Ehren des Patrons San Erasmo vor der schön beleuchteten Stadt eine nächtliche Bootsprozession abgehalten, die ein farbenprächtiges Feuerwerk beschließt.
Die jahrhundertealte Kulturlandschaft an dramatischer Steilküste bietet Wanderrouten mit traumhaften Ausblicken. Die fünf Bilderbuchdörfer, die Cinque Terre, sind Weltkulturerbe der UNESCO. Bis in die 1870er-Jahre waren die Dörfer Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore nur per Boot erreichbar. Dann kam die Eisenbahn, die bis heute das beste Verkehrsmittel ist, um in die Cinque Terre zu gelangen. Die Bahnverbindung Genua–La Spezia bedient die fünf Orte im Stundentakt. Weiter geht’s dann zu Fuß. Die Bewohner der ›fünf Erden‹ haben im Laufe der Jahrhunderte an den steilen Hängen Terrassen angelegt, auf denen sie Weinreben und Olivenbäume pflanzten. So entstand ein Netz aus fast 7000 km Trockenmauern, die die Terrassen stützen. Diese einmalige, aber sehr arbeitsintensive Landschaftsarchitektur war in den 1970er-Jahren vom Verfall bedroht, als immer mehr Bauern die Bewirtschaftung aufgaben. Erst seit der Weinanbau staatlich gefördert wird, wurden viele der bereits verfallenen Terrassen reaktiviert. Die Landschaft ist als Parco Nazionale delle Cinque Terre geschützt, die Benutzung der zahlreichen Wanderwege gebührenpflichtig. Für Aktive lohnt sich die in den Nationalparkbüros und den fünf Bahnhöfen erhältliche ›Cinque Terre Card‹, die je nach Variante nicht nur die Wanderwege und Museumseintritte, sondern auch Zug- oder Minibusfahrten einschließt.
Am Südzipfel der Halbinsel, die den Golf von La Spezia vom offenen Meer trennt, steht die der Lage nach schönste Kirche Liguriens, die Fischerkirche San Pietro. Draußen, auf einer Klippe über dem Meer, erhebt sich das gotische Gotteshaus. Erbaut wurde es auf den Grundmauern eines alten römischen Venus-Heiligtums, das der Stadt ihren Namen gab: Portus Veneris, Hafen der Venus, der Schaumgeborenen, die hier einst den Fluten entstiegen sein soll.
Ein kurzer Abstecher nach Süden führt von der Piazza dellAnfiteatro zu den Case Guinigi, mehreren Palästen und Türmen, die sich einst im Besitz der Familie Guinigi befanden. Auf die Torre Guinigi mit Aussichtsterrasse führen 227 Stufen hinauf. Oben wachsen seit dem 15. Jh. Steineichen. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf Stadt und Umland.
Weltliches Zentrum Pisas war schon im Mittelalter die Piazza dei Cavalieri. Den Palazzo della Carovana (auch Palazzo dei Cavalieri) mit seiner reich dekorierten Fassade errichtete Giorgio Vasari 1562–64 als Sitz des Ritterordens des hl. Stephan, seit 1846 dient er als Schule.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Luni erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Luni einen Pool?
Nein, Camping Luni hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Luni?
Die Preise für Camping Luni könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Luni?
Hat Camping Luni Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Luni?
Wann hat Camping Luni geöffnet?
Verfügt Camping Luni über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Luni entfernt?
Gibt es auf dem Camping Luni eine vollständige VE-Station?