Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/14
(2Bewertungen)
GutVerfügbare Unterkünfte (Camping Lunde)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils leicht geneigtes und auch terrassiertes Wiesengelände zwischen einer Landstraße und dem Fluss Aurlandselva. Durch einige niedrige Laubbäume aufgelockert, von mittelhohen Bäumen seitlich begrenzt. Jenseits des Flusses eine weitere, stark befahrene Straße. Blick auf die umliegenden Berge.
5741 Aurland
Fjord-Norwegen
Norwegen
Breitengrad 60° 54' 0" N (60.90006667)
Längengrad 7° 12' 22" E (7.20618333)
Von der E16 im Kreisverkehr auf die Straße 243 abbiegen, beschildert.
Zum Fähranleger im kleinen Ort Gudvangen bot sich lange Jahre als Kontrastprogramm zur bequemen E 16 die alte Trasse durch die Schlucht Stalheimskleiva. Diese sehr enge Straße windet sich mit 13 Haarnadelkurven und 20 Prozent (!) Gefälle an einer Steilwand die enge Klamm hinab. Der Ausblick in die Tiefe und auf einen mehr als 100 m hohen Wasserfall löste sowohl Bewunderung als auch ein flaues Gefühl im Magen aus. Zuletzt konnte die Straße den immer stärker angestiegenen Autoverkehr nicht mehr bewältigen. Derzeit ist die Trasse komplett gesperrt, auch wegen der Gefahr von Steinschlägen. Eine alternative touristische Nutzung wird diskutiert.
Das schlichte Gotteshaus mit seinem gedrungenen Turm, dem kurzen Kirchenschiff und dem halbrunden Chorabschluss wurde um 1170 nach mitteleuropäischem Vorbild aus Stein errichtet und ist das älteste Bauwerk der Region aus diesem Material. Im Vergleich zu der ebenfalls im 12. Jh. entstandenen, aber komplett aus Holz erbauten, äußerst filigranen Hopperstad stavkyrkje wirkt die Hove steinkyrkje etwas klobig und schwer.
Das Myrkdalen Skisenter (oder Skigebiet Myrkdalen) befindet sich im Westen Norwegens und zählt als eines der schneesichersten Skigebiete des Landes. Vor allem für Familien mit Kindern eignet sich die Region für einen Skiurlaub - mit Pisten in allen Schwierigkeitsgraden, einem ausgewiesenen Kinderbereich und Terrainparks. Auch Langläufer kommen mit mehr als 30 km Langlaufloipe auf ihre Kosten. In der Regel geht hier die Skisaison von Mitte November bis Anfang Mai, womit auch das Skifahren im Frühling gewährleistet wird. Und das im herrlichen Fjordgebirge.
Hübsch gelegen am gleichnamigen Fjord, einem Seitenarm des breiten Hardangerfjords, ist der kleine Ort von Natur-Attraktionen umgeben. Zu ihnen zählt der eindrucksvolle Wasserfall Vøringfoss. Einen guten Überblick über die Flora und Fauna der Region bietet das Norsk Natursenter Hardanger.
Der kleine Ort im engen, malerischen Lærdal hat vor allem durch seine teergeschwärzte Stabkirche aus dem späten 12. Jh. Berühmtheit erlangt. Vielen Besuchern gilt sie als die schönste ihrer Art, die fotogenste ist sie allemal. Das in sechs Stufen aufsteigende Dach ist mit Holzschindeln bedeckt. Von den obersten Giebeln ragen geifernde Drachenköpfe in den Himmel. Heidnischen Ursprungs sind auch die geschnitzten Fratzen, die seit mehr als acht Jahrhunderten böse Geister fernhalten. Das Innere ist erfüllt von mystischer Dunkelheit.
Schwarzbraun und wettergegerbt erhebt sich auf einer kleinen Halbinsel im Lustrafjord die Stabkirche Urnes. Sie ist die älteste erhaltene Stabkirche Norwegens und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Ihre heutige Gestalt erhielt sie um 1150, Teile eines älteren Baus wurden integriert. Davon zeugt das reich verzierte Nordportal mit Schnitzmotiven aus heidnischen Sagen. Auch der düstere Innenraum birgt zahlreiche eindrucksvolle Ornamente und Figuren.
Der Fährort Vangsnes liegt am Sognefjord, dem längsten Norwegens, der sich 204 km ins Landesinnere windet. Vom Fridtjovsparken öffnet sich ein schöner Blick auf den Fjord, seine Seitenarme und die umliegenden Berge. Im Park erinnert eine 12 m hohe Statue auf einem 14,5 m hohen Granitsockel an Fridtjov, den Helden der gleichnamigen isländischen Saga. Sie wurde 1913 von Max Unger im Auftrag des deutschen Kaisers Wilhelm II. geschaffen.
Norwegenreisenderschrieb vor 7 Jahren
Platz besser als erwartet
Der Platz liegt an einer Zufahrtsstrasse zum Ort Aurland, aber es war ab dem frühen Abend ruhiger wie gedacht. Der Platz, wie auch die Sanitäranlagen sind sauber, nur leider zu wenig - bei voller Belegung muss man nach einer Dusche anstehen oder sehr spät gehen. Der Platz liegt aber dennoch schöner … Mehr
Sehr Gut
i319schrieb vor 8 Jahren
Wir waren mit unserem Wohnmobil für eine Nacht auf dem Platz gestanden. Der Campingplatz liegt zwischen 2 Strassen und einem Fluss, tagsüber etwas laut - abends aber ruhig und Problem mit dem Schlafen. Die Sanitäranlagen sind sauber, aber viel zu wenige Waschmöglichkeiten und Toiletten wenn der Pla… Mehr
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Lunde erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lunde einen Pool?
Nein, Camping Lunde hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 500 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lunde?
Die Preise für Camping Lunde könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lunde?
Hat Camping Lunde Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lunde?
Wie viele Standplätze hat Camping Lunde?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lunde zur Verfügung?
Verfügt Camping Lunde über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lunde genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lunde entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lunde eine vollständige VE-Station?