Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Einfacher, kinderfreundlicher Naturplatz am See, bei dem die Zeit stehen geblieben ist.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lübschützer Naherholung)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Wiesengelände, teils in lichtem Birkenwald, im Halbkreis um den Lübschützer Teich.
Etwa 100 m langer und 20 m breiter Strand mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel.
Lübschützer Teiche 1
04827 Machern
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 46" N (51.37966666)
Längengrad 12° 38' 9" E (12.63596667)
Liegt nördlich von Machern, beschildert.
Das Stadtbild prägen die vier Türme des frühgotischen Doms St. Johannes und Laurentius. Er birgt ein kunstvolles Chorgestühl (1546), ein gotisches Triumphkreuz und eine Orgel mit 5687 Pfeifen. Das Kapitelhaus (12. Jh.) mit Wandmalereien ist eines der schönsten spät gotischen Gebäude Deutschlands. Hier sind Teile des Merseburger Domschatzes ausgestellt, u.a. die Merseburger Zaubersprüche (10. Jh.), die Merseburger Bibel (13. Jh.) und der Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Vom barocken Terrassengarten reicht der Blick über die romanische Neumarktkirche zu den Saaleauen. Das benachbarte Renaissanceschloss der Herzöge von Sachsen-Merseburg ist Kulturhistorisches Museum.
Der Ort war bis 1963 ein Soleheilbad, heute ist es ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das stattliche 636 m lange Gradierwerk ist das längste zusammenhängende Gradierwerk Deutschlands. Die Aufgabe eines Gradierwerkes besteht in der Erhöhung der Kochsalz-Konzentration der Sole. Beim Verdunsten des Wassers gelangen geringe Mengen an Salzteilchen in die Luft, der sogenannte »Gradierverlust«. In unmittelbarer Nähe des Gradierwerkes bildet diese angereicherte Luft die Voraussetzung für medizinische Anwendung, besonders der Freiluft-Inhalation. Eine ständige Ausstellung über die Geschichte der Salzgewinnung zeigt das Borlach-Museum im historischen Sole-Förderturm. Eine weitere Attraktion ist das Palmen- und Vogelhaus, in dem im Sommer interessante Wechselausstellungen zu besichtigen sind. Kultureller Höhepunkt ist in jedem Jahr das traditionelle Brunnenfest (letztes Juniwochenende).
Der größte und älteste barocke Irrgarten Deutschlands, angelegt zwischen 1730 und 1749, liegt mitten im barocken Gutspark mit seinem wertvollem alten Baumbestand. Die Aufgabe für den Besucher besteht darin, vom Eingang zum Zentrum und von dort wieder zurück zum Ausgang zu finden. Die 2 m hohen Hainbuchenhecken nehmen jegliche Sicht und die Orientierung auf den schmalen Wegen zu behalten ist eine Herausforderung. Eine Attraktion besonderer Art ist das Parkfest, das alljährlich an einem Wochenende im August stattfindet.
Die kleine Delitzscher Altstadt wird von Wehranlage und Wallgraben umgeben. Das Zentrum bildet der Marktplatz mit dem über 500-jährigen Rathaus und der spätgotischen Stadtkirche St. Peter und Paul. Bürgerhäuser aus Gotik und Renaissance säumen die Gassen. Am nordwestlichen Altstadtrand liegt das auf den Fundamenten einer gotischen Burg erbaute prächtige Schloss des Hauses Sachsen-Merseburg (Regionalmuseum), umgeben von einem der ältesten barocken Lustgärten Sachsens. Im Laufe seiner Geschichte war es u.a. Witwensitz, aber auch Frauenzuchthaus.
Nördlich von Leipzig haben Braunkohle und Chemieindustrie die Landschaft in den vergangenen hundert Jahren stark gebeutelt. Die Umwandlung von Braunkohlegruben in Badeseen und ein Neuanfang für die Industrie prägen die Umgebung Bitterfelds. Südöstlich der Stadt liegt die Bitterfelder Wasserfront mit dem künstlich entstandenen Großen Goitzschesee. Der Ortskern von Bitterfeld wurde hübsch hergerichtet. In der ehemaligen Mädchenschule bei der Stadtkirche befindet sich das Kreismuseum, das den Wandel der Region dokumentiert. Nordwestlich von Bitterfeld informiert in Wolfen das Industrie- und Filmmuseum über die Filmherstellung im denkmalgeschützten Gebäude der ehemals größten Filmfabrik der Welt: Agfa - in DDR-Zeiten Orwo (Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Areal A, Bunsenstr. 4, www.ifm-wolfen.de).
Das Moorheilbad im Naturpark Dübener Heide bietet sich als Ausgangspunkt von Wanderungen und Radtouren durch das Muldetal an. In der zwischen dem 13. und 18. Jh. errichteten Burg informiert das Landschaftsmuseum über den Naturpark mit seinen waldreichen Heiden und den Muldeauen. Am Fuß der Burg kann die Bergchiffmühle, eine von heute noch fünf existierenden Mühlen, besichtigt werden. Nahe dem Wellnesszentrum Heide Spa dreht sich eine der Attraktionen des Museumsdorfs Obermühle im Wind: Eine Bocksmühle von 1840 wurde beim Bau des Flughafens Leipzig/Halle ab- und hier wieder aufgebaut.
Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben.
Der Dom St. Johannes und Laurentius und das Kapitelhaus sind sehenswerte Merseburger Baudenkmäler auf der Touristikroute ›Straße der Romanik‹. Das Merseburger Kapitelhaus geht in seinen Ursprüngen bis auf das 12. Jh. zurück und zählte auf Grund seiner Wandmalereien und reich ausgestatteten Räumlichkeiten zu den schönsten spätgotischen Gebäuden in Deutschland. Nach Jahrzehnten des Verfalls werden seit 2006 in den wiederhergestellten spätgotischen Räumen des Erdgeschosses herausragende Stücke des Merseburger Domschatzes präsentiert. Kostbare Handschriften wie die Merseburger Zaubersprüche aus dem 10. Jh. oder die Merseburger Bibel aus dem 13. Jh. Auch die abgeschlagene rechte Hand des 1080 gefallenen Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden wird präsentiert. Und der purpurrote Ottomantel, der in Teilen auf das 10. Jh. zurückgeht. Der an das Kapitelhaus anschließende, nach barockem Vorbild gestaltete Terrassengarten eröffnet faszinierende Blicke auf die romanische Neumarktkirche und die Auenlandschaft der Saale.
Sehr Gut
GETschrieb vor 10 Monaten
Entschleunigung pur, NEUE BEWIRTSCHAFTUNG SEIT 2023
Wichtig! Seit 4/2023 wird der Platz von einem frischen, freundlichen, jungen Team bewirtschaftet. Nach meiner Meinung sind ältere Bewertungen nutzlos. Hier ist jeder, inclusive der Dauercamper entschleunigt. So eine Ruhe und Entspannung habe ich selten auf einem Platz erlebt. Stellflächen und Wiesen… Mehr
Dollyschrieb vor 4 Jahren
Pampiges Personal
Preise wurden erhöht, bei Hinweis das auf der Homepage andere, günstigere Preise stehen wurde die Dame pampig. ZITAT: Sie brauchen ja nicht zu kommen! Reservierung ist nicht erforderlich, es wäre immer ein Platz frei...... wenn wundert es!!! Wir sind nicht hingefahren!
Sehr Gut
Geraldschrieb vor 4 Jahren
für Leute die Ruhe suchen
nach Corona wird hier neu gestartet, viel Ruhe und Natur, freundliches Personal, gute gemütliche Gaststätte, einen See fast für sich allein, was will man, wenn man Ruhe sucht mehr… Sanitäteranlagen sind sauber, aber schon älter. Insgesamt für Erwachsene sehr zu empfehlen.
Michael R.schrieb vor 8 Jahren
Landschaftlich schön, naturbelassen mit Wald und See. Für Kinder schön mit Spielplatz und großzügigen Wiesengelände. Personal freundlich, wenn auch etwas "unorganisiert" (was aber wohl auch an der aktuell dort stattfindenden Veranstaltung lag). Sanitäranlagen in allen Punkten veraltet und in meinen … Mehr
blueteddyschrieb vor 9 Jahren
Sehr günstiger und einfacher Platz in natürlich belassener Teichlandschaft. Sanitäre Anlagen haben ihre besten Tage längst hinter sich. Täglich frische Semmeln vorhanden, Kiosk eher sehr dürftig bestückt bis unbrauchbar jedoch in der näheren Umgebung gute Einkaufsmöglichkeiten. Wer günstig und land… Mehr
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Lübschützer Naherholung am See?
Ja, Camping Lübschützer Naherholung ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lübschützer Naherholung erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lübschützer Naherholung einen Pool?
Nein, Camping Lübschützer Naherholung hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lübschützer Naherholung?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lübschützer Naherholung?
Hat Camping Lübschützer Naherholung Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Standplätze hat Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lübschützer Naherholung zur Verfügung?
Verfügt Camping Lübschützer Naherholung über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lübschützer Naherholung genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lübschützer Naherholung entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lübschützer Naherholung eine vollständige VE-Station?