Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Einfacher, kinderfreundlicher Naturplatz am See, bei dem die Zeit stehen geblieben ist.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lübschützer Naherholung)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Wiesengelände, teils in lichtem Birkenwald, im Halbkreis um den Lübschützer Teich.
Etwa 100 m langer und 20 m breiter Strand mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel.
Lübschützer Teiche 1
04827 Machern
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 46" N (51.37966666)
Längengrad 12° 38' 9" E (12.63596667)
Liegt nördlich von Machern, beschildert.
Ab 1683 ließ sich Henriette Catharina von Anhalt-Dessau aus dem Haus Oranien-Nassau Schloss Oranienbaum zum Sommersitz im Stil des niederländischen Barock umbauen. Im Schloss beeindrucken der Speisesaal mit Delfter Fliesen und der Ledertapetensaal. Der Park mit Inselgarten, Teehaus, Orangerie und fünfgeschossiger Pagode zählt zum Gartenreich Dessau-Wörlitz.
Der Platz wurde ab 1831 nach dem Abriss der Stadtbefestigung angelegt. 1960 entstand das neoklassizistische Opernhaus, 1972 das in Buchform gestaltete City-Hochhaus. Vom Restaurant im 29. Stock und der zwei Etagen höher gelegenen Aussichtsplattform bietet sich ein hervorragendes Panorama der Stadt und ihrer Umgebung. 1981 wurde das Gewandhaus mit seinen zwei exzellenten Konzertsälen eingeweiht. Es ist die Heimat des traditionsreichen Gewandhausorchesters, das zu den besten Sinfonieorchestern der Welt zählt. Im Kroch-Hochhaus neben der Oper zeigt das Ägyptische Museum der Universität seine Schätze. Markant sind die modernen gläsernen Universitätsneubauten des niederländischen Architekten Erick van Egeraat: das Neue Augusteum als Hauptgebäude mit Audimax und das 2017 eingeweihte Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, welches gotische Formen der einstigen Paulinerkirche zitiert.
Das Rittergut Machern aus dem 15. Jh. wurde Ende des 18. Jh. von Carl Heinrich August Graf von Lindenau, einem Freund Goethes und Anhänger der Aufklärung, nach neuester Mode gestaltet. Die dreiflügelige Wasserburg ließ er zum Wohnschloss ausbauen. Bis 1797 legte er den Englischen Landschaftsgarten mit seltenen Gehölzen und Parkbauten an. Darunter sind die Pyramide mit Urnengrab und Gruft, einTempel, ein Bauernhaus und die imposante Ritterburg-Ruine, die eine stattliche Höhe von 26 Metern erreicht. Eine künstlich gemauerte Felswand ist der Eingang zur Burg. Heute finden im Schloss regelmäßig kulturelle Veranstaltungen wie Theater, Konzerte und Ausstellungen statt. Im Kavaliershaus neben dem Schloss befindet sich ein Hotel mit Restaurant.
Die Schiffmühlen als Sonderform der wassergetriebenen Mühlen prägten bis zum Ende des 19. Jh. ganz selbstverständlich das Bild der deutschen Flusslandschaften, doch verschwanden sie in Mitteleuropa restlos. In Höfgen fand sich eine Gruppe von Interessierten und Experten, die das in Vergessenheit geratene Prinzip dieser Mühlentechnologie aufgriffen. Seit 1992 wird die Anlage für die Versorgung der historischen Wasseranlagen im Jutta-Park betrieben. Das Museum Schiffmühle ist eine technische Schau- und Forschungsanlage, in der Besichtigungen und Fachvorträge stattfinden.
Im Zentrum der Altstadt von Oschatz im Norden Sachsens liegen der Altmarkt, der Neumarkt und der Kirchplatz dicht beieinander. Um sie reihen sich repräsentative Bürgerhäuser wie auch die Renaissancebauten des Alten Amtshauses und des Rathauses. Einen guten Überblick gewährt die Türmerwohnung von St. Aegidien, zu der man 199 Stufen hinaufklettern muss. Sie ist so erhalten, wie der letzte Türmer sie 1970 verlassen hat.
Die Altstadt liegt nicht nur an, sondern in der Freiberger Mulde. Sieben Brücken verbinden die Insel mit den Ufern. Ein kunstvolles Kuriosum gibt es in der Nikolaikirche zu sehen: den Mirakelmann. Diese lebensgroße Christusfigur von 1510 hat bewegliche Gliedmaßen und liegt aufgebahrt in einem Sarkophag. Kunstvoll ist auch der 11 m hohe Schnitzaltar mit gotischen Tafelbildern, die um 1515 in Freiberg geschaffen wurden. Angenehme Entspannung verspricht der Bürgergarten, ein hübscher Park mit Teichen, Gaststätte und Volieren.
In der Ortsmitte von Kaditzsch entstand im Laufe der zurückliegenden Jahrzehnte aus den Ruinen eines privaten Landgutes in einem Fachwerk-Vierseithof ein Podium für die schönen Künste, die Literatur, die Musik und die Wissenschaft. Interessierte können die Denkmalschmiede natürlich direkt mit dem Auto anfahren, doch auch der halbstündige Spaziergang von Grimma aus durch den romantischen Juttapark hinauf auf das Steilufer lohnt. In der Denkmalschmiede ist ganzjährig ein vielfältiges Kulturprogramm geboten sowie ein empfehlenswertes Restaurant.
Gedichte von Joachim Ringelnatz sagen sogar Schulkinder gerne auf. Dieser verschmitzte Denker und Dichter (1883-1934) wurde in Wurzen als Hans Bötticher geboren. Wer ihn und seinen subtilen Humor schätzt, findet im Crostigall 14 das Geburtshaus des Dichters und im Kulturhistorischen Museum Wurzen die deutschlandweit größte Ringelnatz-Dauerausstellung . Das Museum befindet sich in dem bedeutendsten Renaissancegebäude der Stadt aus der Mitte des 16. Jh. Die umfangreiche ständige Ausstellung zeigt einmalige Objekte aus der reichen Stadt- und Kulturgeschichte von der Archäologie bis zur Gegenwart. Herausragende Einzelstücke sind der Pestkarren von 1607, Napoleons Tasse von 1813 oder der originale Seesack von Ringelnatz. Im Ringelnatz-Kabinett sind Erstausgaben, Fotos, Grafiken und Gemälde des Dichters ausgestellt, die seinen Lebensweg nachzeichnen. Der vierseitig umschlossene Arkadenhof lässt in den Sommermonaten Lesungen und Konzerte zum Erlebnis werden.
Sehr Gut
GETschrieb letztes Jahr
Entschleunigung pur, NEUE BEWIRTSCHAFTUNG SEIT 2023
Wichtig! Seit 4/2023 wird der Platz von einem frischen, freundlichen, jungen Team bewirtschaftet. Nach meiner Meinung sind ältere Bewertungen nutzlos. Hier ist jeder, inclusive der Dauercamper entschleunigt. So eine Ruhe und Entspannung habe ich selten auf einem Platz erlebt. Stellflächen und Wiesen… Mehr
Dollyschrieb vor 4 Jahren
Pampiges Personal
Preise wurden erhöht, bei Hinweis das auf der Homepage andere, günstigere Preise stehen wurde die Dame pampig. ZITAT: Sie brauchen ja nicht zu kommen! Reservierung ist nicht erforderlich, es wäre immer ein Platz frei...... wenn wundert es!!! Wir sind nicht hingefahren!
Sehr Gut
Geraldschrieb vor 4 Jahren
für Leute die Ruhe suchen
nach Corona wird hier neu gestartet, viel Ruhe und Natur, freundliches Personal, gute gemütliche Gaststätte, einen See fast für sich allein, was will man, wenn man Ruhe sucht mehr… Sanitäteranlagen sind sauber, aber schon älter. Insgesamt für Erwachsene sehr zu empfehlen.
Michael R.schrieb vor 8 Jahren
Landschaftlich schön, naturbelassen mit Wald und See. Für Kinder schön mit Spielplatz und großzügigen Wiesengelände. Personal freundlich, wenn auch etwas "unorganisiert" (was aber wohl auch an der aktuell dort stattfindenden Veranstaltung lag). Sanitäranlagen in allen Punkten veraltet und in meinen … Mehr
blueteddyschrieb vor 9 Jahren
Sehr günstiger und einfacher Platz in natürlich belassener Teichlandschaft. Sanitäre Anlagen haben ihre besten Tage längst hinter sich. Täglich frische Semmeln vorhanden, Kiosk eher sehr dürftig bestückt bis unbrauchbar jedoch in der näheren Umgebung gute Einkaufsmöglichkeiten. Wer günstig und land… Mehr
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Lübschützer Naherholung am See?
Ja, Camping Lübschützer Naherholung ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lübschützer Naherholung erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lübschützer Naherholung einen Pool?
Nein, Camping Lübschützer Naherholung hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lübschützer Naherholung?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lübschützer Naherholung?
Hat Camping Lübschützer Naherholung Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Standplätze hat Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lübschützer Naherholung zur Verfügung?
Verfügt Camping Lübschützer Naherholung über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lübschützer Naherholung genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lübschützer Naherholung entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lübschützer Naherholung eine vollständige VE-Station?