Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
(5Bewertungen)
Einfacher, kinderfreundlicher Naturplatz am See, bei dem die Zeit stehen geblieben ist.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lübschützer Naherholung)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, leicht geneigtes Wiesengelände, teils in lichtem Birkenwald, im Halbkreis um den Lübschützer Teich.
Etwa 100 m langer und 20 m breiter Strand mit Liegewiese und vorgelagerter Badeinsel.
Lübschützer Teiche 1
04827 Machern
Sachsen
Deutschland
Breitengrad 51° 22' 46" N (51.37966666)
Längengrad 12° 38' 9" E (12.63596667)
Liegt nördlich von Machern, beschildert.
Der Naturpark Dübener Heide ist der größte Mischwald in Mitteldeutschland. Eine Reise in die idyllische Hügellandschaft mit ihren Heidebächen, grünen Wiesen und Mooren bietet sich zum Erholen und Entspannen sowie für abwechslungsreiche Ferientage an. Mit ADAC Maps lassen sich die schönsten Orte der Dübener Heide ganz einfach entdecken. Dübener Heide: Reisetipps für Naturlandschaft und -erlebnisse Die Dübener Heide ist ein vielseitiges Urlaubsziel. Zwischen Flussauen und Heidelandschaft sind Fischadler, Biber und Kraniche zu beobachten. Besondere Highlights sind die zwölf Heidemagneten: Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte ganz verschiedener Art wie regionale Gastronomieangebote oder sehenswerte Schlösser. Mit einem Dübener-Heide-Routenplaner kann die Fahrstrecke zu Anziehungspunkten wie dem Heidemagnet Eilenburg geplant werden. Im Tierpark Eilenburg sind etwa 250 Tiere beheimatet. Für Kinder gibt es ein Streichelgehege. Sehenswürdigkeiten in Bad Düben entdecken Bad Düben wird als Tor zum Naturpark Dübener Heide bezeichnet. Aufgrund der schönen Landschaft und der gesunden Luft ist die Kurstadt seit mehr als 100 Jahren ein bekannter Sommerfrischeort. Spazierwege und ein Barfußpfad führen durch den Kurpark Bad Düben, wo man Natur und Ruhe genießen kann. Die gut erhaltene Schiffmühle im Burggarten, die seit 1686 Energie aus dem Mulde-Fluss schöpft, kann besichtigt werden.
Die parallel zur Mulde verlaufende Lange Straße und die Brückenstraße bilden das doppelte Rückgrat der Stadt. An ihrem Südende ragen die Ende des 12. Jhs. errichteten Türme des massiven romanischen Westwerks der Frauenkirche auf. Das Langhaus entstand im 13. Jh. im Stil der Frühgotik, das Querhaus im 15. Jh. Inmitten des Marktplatzes steht das dekorative Renaissancerathaus mit dem charakteristischen doppelläufigen Treppenaufgang. Die Lage an der Mulde brachte der Stadt immer wieder Hochwasser wie das Jahrhunderthochwasser 2002 und dann wieder 2013. Von Grimma führt ein schöner Wanderweg durch den üppigen Stadtwald und Juttapark nach Höfgen. Dieser Landschaftspark mit Aussichtsturm und Springbrunnen wurde im 19. Jahrhundert im englischen Stil angelegt.
Die 1721 erstmals urkundlich erwähnte Wassermühle wurde bis 1954 als Getreidemühle betrieben. Im Museum Wassermühle wird auf anschauliche Weise das Funktionsprinzip der Mühle und das Leben der Müllerfamilie dokumentiert. Eine kleine Schankstube hinter dem altdeutschen Backofen, ein Vorratskeller aus massivem Bruchstein, ein Viehstall und ein Kräutergarten zeugen vom Alltag eines Müllers. Zu besonderen Anlässen wird im Mühlenbackofen Brot gebacken und das Mahlwerk in Betrieb gesetzt. Interessante Veranstaltungen, auch für Kinder, finden sowohl im Museum, als auch im dazugehörigen Gasthaus ›Zur Wassermühle‹ statt.
Der Markkleeberger See bildet das Eingangstor in die sich südlich der Stadt Leipzig immer weiter ausdehnende Seenkette, die aus gefluteten ehemaligen Braunkohlegruben entsteht. Das großzügige Areal bietet ausreichend Platz für Sport- und Freizeitstätten für jeden: Es gibt Badestrände, Segelmöglichkeiten und einen 10 km langen geteerten Weg, auf dem der See zu Fuß, per Rad oder auf Inlineskates umrundet werden kann. An der Seepromenade am Nordufer legen Ausflugsschiffe zu Rundfahrten ab. Richtung Markkleeberg Ost locken Badestrände Besucher an und an der Seepromenade in Markkleeberg-Ost Cafés und Restaurants. Der Kanupark Markkleeberg am südöstlichen Seeufer begeistert als weltcuptaugliche Kanu- und Wildwasseranlage nicht nur Olympiateilnehmer, sondern auch Touristen, die ein richtiges Raftingabenteuer erwartet. Aber auch Surfer kommen auf einer stehenden Surfwelle auf ihre Kosten.
Im Sommer zieht es die Leipziger südwärts an die Strände der aus Braunkohlegruben entstandenen Seen: Cospudener, Markkleeberger, Zwenkauer und Störmthaler See. Es gibt Bootsverleih, Surfstrände und Beachvolleyballplätze. Am Cospudener See befindet sich der Erlebnispark Belantis, der größte Freizeitpark Ostdeutschlands mit Achter-, Wasserbahnen und zahlreichen anderen Attraktionen.
Sehr Gut
GETschrieb vor 10 Monaten
Entschleunigung pur, NEUE BEWIRTSCHAFTUNG SEIT 2023
Wichtig! Seit 4/2023 wird der Platz von einem frischen, freundlichen, jungen Team bewirtschaftet. Nach meiner Meinung sind ältere Bewertungen nutzlos. Hier ist jeder, inclusive der Dauercamper entschleunigt. So eine Ruhe und Entspannung habe ich selten auf einem Platz erlebt. Stellflächen und Wiesen… Mehr
Dollyschrieb vor 4 Jahren
Pampiges Personal
Preise wurden erhöht, bei Hinweis das auf der Homepage andere, günstigere Preise stehen wurde die Dame pampig. ZITAT: Sie brauchen ja nicht zu kommen! Reservierung ist nicht erforderlich, es wäre immer ein Platz frei...... wenn wundert es!!! Wir sind nicht hingefahren!
Sehr Gut
Geraldschrieb vor 4 Jahren
für Leute die Ruhe suchen
nach Corona wird hier neu gestartet, viel Ruhe und Natur, freundliches Personal, gute gemütliche Gaststätte, einen See fast für sich allein, was will man, wenn man Ruhe sucht mehr… Sanitäteranlagen sind sauber, aber schon älter. Insgesamt für Erwachsene sehr zu empfehlen.
Michael R.schrieb vor 8 Jahren
Landschaftlich schön, naturbelassen mit Wald und See. Für Kinder schön mit Spielplatz und großzügigen Wiesengelände. Personal freundlich, wenn auch etwas "unorganisiert" (was aber wohl auch an der aktuell dort stattfindenden Veranstaltung lag). Sanitäranlagen in allen Punkten veraltet und in meinen … Mehr
blueteddyschrieb vor 9 Jahren
Sehr günstiger und einfacher Platz in natürlich belassener Teichlandschaft. Sanitäre Anlagen haben ihre besten Tage längst hinter sich. Täglich frische Semmeln vorhanden, Kiosk eher sehr dürftig bestückt bis unbrauchbar jedoch in der näheren Umgebung gute Einkaufsmöglichkeiten. Wer günstig und land… Mehr
Sanitär
1.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Lübschützer Naherholung am See?
Ja, Camping Lübschützer Naherholung ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lübschützer Naherholung erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lübschützer Naherholung einen Pool?
Nein, Camping Lübschützer Naherholung hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 8 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lübschützer Naherholung?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lübschützer Naherholung?
Hat Camping Lübschützer Naherholung Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Standplätze hat Camping Lübschützer Naherholung?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lübschützer Naherholung zur Verfügung?
Verfügt Camping Lübschützer Naherholung über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lübschützer Naherholung genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lübschützer Naherholung entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lübschützer Naherholung eine vollständige VE-Station?