Verfügbare Unterkünfte (Camping Lötschental)
...
1/8
Vorübergehend geschlossen.
Modern angelegter Camping mit angrenzender Kuhweide. Aussicht auf Berge und ein Bergdorf. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Platz ist sehr funktional eingerichtet.
Mit der Lötschental Card gibt es verschiedene Vergünstigungen (kostenlos Bus, Rabatt beim Minigolf usw.).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage. Eingebettet im Tal, liegt der Campingplatz umgeben von hohen Bergen.
An der Lonza
3917 Kippel
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 23' 52" N (46.397958)
Längengrad 7° 46' 30" E (7.775131)
Mit Wallis öffnet der drittgrößte Kanton der Schweiz im Südosten des Landes seine Türen. Beinahe vollständig von Bergen eingerahmt, ist der Kanton international für sein trockenes, angenehmes Klima bekannt. So regnet es im Jahresverlauf der Statistik zufolge durchschnittlich nur 85 Tage. Dabei ist es weniger das Wetter als vielmehr das beeindruckende Bergpanorama, das den Reiz an einem Urlaub im Kanton Wallis ausmacht. Einzelne Gipfel erreichen eine Höhe von bis zu 4.634 m. Die hier gelegene Dufourspitze sowie der Dom zählen zu den höchsten Bergen des Landes. Zu ihnen schafft der Genfersee auf einer Höhe von nur 372 m einen unverwechselbaren Kontrast. Unterhaltung im Kanton Wallis: Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Die atemberaubende Natur mit einem markanten Wechsel zwischen Höhen und Tiefen macht den Kanton Wallis zum Kleinod für alle, die gern draußen unterwegs sind. Insgesamt ziehen sich rund 8.000 km Wanderwege durch die Region. Sie laden gerade während einer Reise im Sommer zu ausgedehnten Wanderungen ein. Viele Strecken führen durch die atemberaubende Alpenlandschaft, erlauben zugleich aber auch, die Schweizer Gastfreundschaft hautnah zu erleben. Die schönsten Strecken befinden sich in den Wandergebieten Gemmipass und Torrent. Zwischen Bergen und Entspannung: Routenplaner zeigt Wellness-Highlights im Kanton Wallis Der Kanton Wallis begeistert als Urlaubsziel mit vielen Facetten. Besucherinnen und Besucher, die mit allen Sinnen entspannen möchten, sind im Saastal bestens aufgehoben. Das Tal befindet sich im deutschsprachigen Teil der Region und liegt an der Grenze zum Nachbarland Italien. Neben exzellenten Wandervoraussetzungen stehen hier unzählige Wellnessangebote wie Massagen und Aromabäder bereit. Durch die Höhenlage von 1.500 m verwöhnt das Tal seine Gäste mit einem besonders reizarmen Klima. Als eines der größten Wellness- und Thermalbäder der Alpen gilt zudem Leukerbad.
Der aus den Dörfern Crans-sur-Sierre und Montana-Vermala zusammengewachsene Ort liegt auf einer sonnigen Terrasse über dem Rhônetal und hat mit seinen trendigen Geschäften, schicken Boutiquen und dem mondänen Nachtleben internationales Flair. Die Urlauber kommen im Sommer zum Wandern, Mountainbiken, Klettern, Reiten und Golfen auf zwei der schönsten Golfplätze der Alpen, im Winter zum Langlaufen und Skifahren. Der 2548 m hohe Bella Lui beschert bei gutem Wetter einen Panoramablick auf die Walliser Alpen.
Mit der 700 m langen Dammkrone und einer Mauerhöhe von 285 m ist das Wassersperrwerk von Grande Dixence am Ende des Val d’Hérémence die höchste Gewichtsstaumauer der Welt. 6 Mio. Kubikmeter Beton, Zuleitungsstollen von 100 km Länge und Querverbindungen zu Turbinen benachbarter Kraftwerke erzeugen mit Wasserkraft rund 2 Mrd. kWh Strom im Jahr - ein Fünftel der speicherbaren elektrischen Energie in der Schweiz. Versorgt werden 17 Schweizer Kantone. Zur Mauerkrone des Bauwerks gelangt man auf einem steilen Fußweg oder per Seilbahn.
In dem hübschen Ort Chamoson ist das Schweizer Museum für Höhlenforschung angesiedelt. Das weltweit anerkannte Haus ist das einzige seiner Art in der Schweiz. Sehr anschaulich werden hier Entstehung und Werdegang der Höhlen dokumentiert. Dank moderner Techniken der Höhlenkunde werden Geheimnisse und Geschichte um das Leben in der Dunkelheit gelüftet. Wieder über Tage lockt dann die Route durch die Weindörfer und Obstgärten, schließlich ist die Gemeinde Chamoson mit über 400 ha Weinbergen die größte Weinbau-Region im Wallis. Etwa 50 Kellereien sind hier zu finden.
Wer etwas über das alte Montana erfahren will, sollte dieses 1996 eröffnete Museum besuchen, das die Zeit um 1930 wiederaufleben lässt. Das Museum befindet sich in einem der originalen Gebäude, das bis in die 50er Jahre des 20. Jh. hinein als Käserei und Milchkeller diente. Im vorderen Raum der Alphütte, der eigentlichen Käserei, werden mit Originalgegenständen aus der Zeit von 1900 die Etappen der Herstellung von Käse, Butter und Ziger dargestellt. In dem hinteren Raum, der damals als Milchkeller diente, werden die ersten Zeugen der Modernisierung wie eine Zentrifuge aus den 1940er-Jahren gezeigt, außerdem die Aufteilung der Alpflächen und der Transport von Käse und Holz. Angaben über die Ernährung des Alppersonals und über die Zuweisung der verschiedenen Arbeiten runden das Bild über den einstigen Alltag auf der Alp ab.
Canyoning durch die imposante Massaschlucht, den Grand Canyon der Schweiz, ist Action pur. Die Schlucht, die in jahrtausendelanger Arbeit durch das Schmelzwasser des Aletschgletschers geschaffen wurde, bietet mit ihren senkrechten Granitwänden, den engen Felsspalten und dem eiskalten Wasser den ultimativen Nervenkitzel. Die Durchsteigung der Schlucht erfolgt unter Anleitung von Bergführern mit Canyoningausbildung. Unerlässlich sind Neoprenanzug und Helm, die aber von den Bergsteigerschulen zur Verfügung gestellt werden.
Im Berner Oberland führt die Niesenbahn in zwei Etappen auf den 2362 m hohen Berg gleichen Namens über dem Thuner See. Die Treppe entlang der Gleise ist mit 11.674 Stufen offiziell die längste der Welt und normalerweise nur für Menschen zugänglich, die Wartungsarbeiten an der Bahn durchführen. Einmal im Jahr aber lockt der Niesenlauf Frauen und Männer aus aller Welt an. Zu schlagen ist der Rekord von Emmanuel Vaudan, der die 1643 Höhenmeter 2011 in weniger als einer Stunde bewältigte – Wanderer brauchen von Mülenen hoch zum Niesen rund fünf Stunden. Angetreten wird im Einzel- und Staffellauf. Den Weg zurück ins Tal legen die Teilnehmer in der 1910 fertiggestellten Standseilbahn zurück.
Außergewöhnlich
Joeschrieb vor 2 Jahren
Super Campingplatz, tolle Lage
Modern und sehr gepflegt, sehr nettes Servicepersonal. Tolle Umgebung, gute Einkaufsmöglichkeiten.
Außergewöhnlich
Sonny Crocketschrieb vor 2 Jahren
Perfekter Camping
Toller & moderner Camping. Nettes, unkompliziertes Personal. Parzellen sind riesig und die Sanitäranlagen modern, sauber und einladend. Immer wieder gerne!
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Empfehlenswert
Sehr grosszügige Stellplätze, bis zu 150 m2. Neue und saubere Sanitäranlagen. Leider kein Restaurant auf dem Platz (aber gute im Dorf).
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 27.06. | -20% |
|
09.09. - 19.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,48 EUR |
Familie | ab 48,32 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,23 EUR |
Familie | ab 43,01 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Lötschental ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Aktivitäten: Traumhafte Wander- und Radwege starten direkt vor dem gepflegten Campingplatz.
Der große Pluspunkt des Camping Lötschental ist seine Lage. Eingebettet zwischen den Walliser und Berner Alpen bietet er perfekte Bedingungen für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Weite Teile des romantischen Tals sind naturbelassen. Wer sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchte, ist auf dem Campingplatz genau richtig. Da sich das Camping Lötschental ganz in der Nähe der Talstation der Bergbahn befindet, ist der Aufstieg auf den Berg auf gemütliche Weise möglich. Eines der Highlights während des Sommerurlaubs im Lötschental ist eine Tour auf dem Lötschentaler Höhenweg: Er verbindet die Fafler- mit der Lauchernalp. Die Tour führt in einer Höhenlage von 1.800 bis 2.100 m zu den schönsten Aussichtspunkten der Region. Für eine längere Pause bietet sich der mystische Schwarzsee an. Auf dem Lötschentaler Kulturweg lernen Sie das älteste Dorf der Region Ferden kennen. In Kippel können Sie das Lötschentaler Museum besichtigen. Insgesamt bietet das Lötschental 200 km bestens markierte Wanderwege. Der Alperlebnispfad ist bei Familien beliebt: An 14 Stationen lernen Sie regionale Pflanzen und das Leben auf der Alm kennen. Rasant geht es bei einer Fahrt mit dem Monstertrotti zu: Mit dem speziell für unwegsames Gelände konzipierten Roller fahren Sie von der Bergstation der Luftseilbahn Wiler-Lauchernalp ins Tal. Durch das Lötschental und die umliegende Bergwelt führen Mountainbike-Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Das Camping Lötschental öffnete im August 2021. Es handelt sich um einen kleinen, familiären Platz mit moderner Ausstattung. Die Standplätze für Wohnmobile sind bis zu 150 m² groß. Jeder davon hat einen Stromanschluss. Sie können auf dem modernen Campingplatz jederzeit anreisen: Dafür sorgt das innovative Self-check-in-System. Sie können sich dann am nächsten Tag an der Rezeption anmelden. Im Preis für Ihren Standplatz ist die Gästekarte enthalten: Damit bekommen Sie Ermäßigung auf Eintritte in vielen Freizeitattraktionen in der Region. Direkt neben dem Campingplatz fließt die Lonza vorbei, der Blick auf die schroffen Gipfel und die ausgedehnten Wälder ist einzigartig. Direkt auf dem Campingplatz gibt es einen Spielplatz für Kinder. Hier treffen sich Familien um neue Freunde kennenzulernen. Auf dem Multifunktions-Sportplatz gibt es Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Gerne sitzen Reisende am Abend bei der Feuerstelle zusammen und unterhalten sich über den perfekten Urlaubstag.
Das Camping Lötschental in den Schweizer Alpen begeistert mit seiner ruhigen Lage zwischen einem Fluss und den beeindruckenden Bergen. Freuen Sie sich auf einen unbeschwerten Wander-, Mountainbike- oder Erholungsurlaub im Oberwallis.
Sind Hunde auf Camping Lötschental erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lötschental einen Pool?
Nein, Camping Lötschental hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lötschental?
Die Preise für Camping Lötschental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lötschental?
Hat Camping Lötschental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lötschental?
Wann hat Camping Lötschental geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lötschental?
Verfügt Camping Lötschental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lötschental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lötschental entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lötschental eine vollständige VE-Station?