Verfügbare Unterkünfte (Camping Lötschental)
...

1/8





Vorübergehend geschlossen.
Modern angelegter Camping mit angrenzender Kuhweide. Aussicht auf Berge und ein Bergdorf. Idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren. Der Platz ist sehr funktional eingerichtet.
Mit der Lötschental Card gibt es verschiedene Vergünstigungen (kostenlos Bus, Rabatt beim Minigolf usw.).
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leichte Hanglage. Eingebettet im Tal, liegt der Campingplatz umgeben von hohen Bergen.
An der Lonza
3917 Kippel
Wallis
Schweiz
Breitengrad 46° 23' 52" N (46.397958)
Längengrad 7° 46' 30" E (7.775131)
Gstaad ist spätestens seit den 1950er-Jahren ein Prominentenziel. Die Gleichförmigkeit der vorgeschriebenen Chalet-Architektur und die verstreute Lage der Häuser an den steilen Hängen bietet Diskretion vor Schaulustigen. Von außen bäuerlich-bescheiden, entfaltet sich der verschwenderische Luxus erst hinter den Kulissen. Eine Ausnahme stellt das vielstöckige, weiß leuchtende Gstaad Palace dar. Von Mitte Juli bis Anfang Sepdember lädt das Gstaad Menuhin Festival zu Klassikkonzerten ein.
Anfang des 19. Jh. fand hier ein Mineralienrausch statt: 20 Fußminuten vom Parkplatz Fäld liegt die Grube Lengenbach, in der 1728 Pyrit entdeckt wurde. In der Folge pilgerten Gesteinsexperten aus der ganzen Welt ins Binntal — heute werden von ›Profidiggern‹ noch 120 Arten (u.a. Bergkristalle und Granate) zu Tage gefördert. An der Klopfstelle vor der Grube suchen vor allem die Kinder gerne nach ›Katzengold‹, Hammer und Meissel verleiht das Restaurant Imfeld in Fäld. Im Sommer finden Führungen statt.
Binn befindet sich im mineralienreichsten Tal der Schweiz. Zwei Wahrzeichen hat das Dörfchen. Die gebogene, südländisch anmutende Steinbrücke (Eselsrückenbrücke) stammt aus dem Jahre 1564. Das leicht morbide Hotel Ofenhorn aus dem Jahr 1883 erinnert an eine Zeit, als durch den Albrunpass dem heute recht ursprünglich anmutenden Binntal noch eine ganz andere Bedeutung zukam.
Über das ungeheuere Faszinosum, das vom Matterhorn ausgeht, über verwegene und unvorsichtige Bergsteiger berichtet das Matterhorn-Museum mit der versunkenen Welt ›Zermatlantis‹ unter der Glaskuppel neben der Dorfkirche. Der Mythos von Zermatt und seinem Matterhorn und die Entwicklung vom Bauerndorf zum Kurort im 19. Jh. wird erlebbar. An die erste Tragödie am Matterhorn erinnert das gerissene Seil der Erstbesteigung durch Edward Whymper und seiner 7er Seilschaft vom 14. Juli 1865, bei deren Abstieg vier Mitgliederüber die Norwand in den Tod stürzten.
Die heutige Pfarrei Glis umfasst die Ortsteile Glis, Gamsen und Brigerbad. Als Wallfahrtsort kann Glis allerdings auf einen lange Geschichte zurückblicken, die sich auch an den vielen Stilepochen ausmachen lässt, die den Bau der Kirche prägen: Der Turm zeigt sich als Zeugnis der Romanik, die Seitenkapellen und der Chor sind durch die Gotik beeinflusst. Das dreischiffige Langhaus und das Portal stehen ganz im Zeichen der Renaissance. Große Baumeister wie Ruffiner und Bodmer haben dem Endausbau der Pfarr- und Wallfahrtskirche das heutige architektonische Gesicht gegeben.
Die autofreie Innenstadt von Brig prägen schmucke Altstadtgässchen, Patrizier- und Kaufmannshäuser. Das Jesuitenkolleg mit der Kirche Spiritus Sanctus (1687 eingeweiht) besitzt eine reiche Rokokoausstattung und ist eines der schönsten Gotteshäuser im Wallis. Dominiert wird die Stadt vom mächtigen Stockalperschlosses mit drei Zwiebeltürmen.
Rund 144 Pistenkilometer machen Saas-Fee in den Schweizer Alpen während der Reisezeit im Winter zu einem idealen Urlaubsziel für Skifans. Im Sommer hält das Saastal für Familien und aktive Urlaubsgäste unvergessliche Erlebnisse bereit: Saas-Fee-Reisetipps führen zu Naturschönheiten wie der wildromantischen Feeschlucht oder der Metro Alpin, die als höchstgelegene unterirdische Standseilbahn der Welt auf das Mittelallalin, einem Nebengipfel des Allalinhorns, führt. Saas-Fee-Routenplaner: die hochalpine Landschaft auf Skiern erkunden Das Skigebiet Saas-Fee liegt laut Karte auf einer Höhe zwischen 1.500 und 3.600 m und ist damit schneesicher. Sogar im Sommer können Skibegeisterte auf den Gletschern trainieren, es stehen rund 20 km präparierte Pisten bereit. Im Winter ist die Region ein wahres Skiparadies: Umgeben von 18 Viertausendern wie dem Dom, dem Nadelhorn und dem Täschhorn entdecken Anfängerinnen und Anfänger sowie Profis jeden Tag eine neue Abfahrt. Verschiedene Funparks, Challenges und Freestyle Parks sorgen bei Snowboardfans für Abwechslung. Eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten: auf zum Eispavillon Mit der Standseilbahn Metro Alpin geht es auf eine Höhe von 3.500 m zu einem der beliebtesten Ausflugsziele: An der Bergstation befindet sich der Eingang zu einem 70 m langen Stollen, der direkt in eine traumhafte Eiswelt führt. Spektakuläre Eisskulpturen und wechselnde Ausstellungen sorgen für unvergessliche Eindrücke. Danach geht es in das höchstgelegene Drehrestaurant der Welt, das sich innerhalb einer Stunde einmal um die eigene Achse dreht. Wer hier einkehrt, hat die gesamte Welt der Viertausender im Blick. Saas-Fee: Reiseführer in die Perle der Alpen Die Walliser Gemeinde Saas-Fee wird auch als Perle der Alpen bezeichnet. Reisende, die sich für die Geschichte und Kultur der Region interessieren, sind im Saaser Museum richtig. Auf vier Etagen präsentieren Ausstellungen unter anderem volkstümliche Trachten, Mineralien und das Originalarbeitszimmer des Schriftstellers Carl Zuckmayer, der hier eine Weile gelebt hat. Schön ist ein Spaziergang von Saas-Grund nach Saas-Fee auf dem Kapellenweg : Urlaubsgäste kommen an 15 kleinen Kapellen mit geschnitzten Holzfiguren vorbei. Highlight der Strecke ist die Wallfahtskapelle Zur Hohen Stiege aus dem Jahr 1686 mit sehenswerten Kunstwerken.
Hervorragend10
Joe
Juli 2023
Modern und sehr gepflegt, sehr nettes Servicepersonal. Tolle Umgebung, gute Einkaufsmöglichkeiten.
Hervorragend10
Sonny Crocket
Juni 2023
Toller & moderner Camping. Nettes, unkompliziertes Personal. Parzellen sind riesig und die Sanitäranlagen modern, sauber und einladend. Immer wieder gerne!
Hervorragend10
Anonym
August 2021
Sehr grosszügige Stellplätze, bis zu 150 m2. Neue und saubere Sanitäranlagen. Leider kein Restaurant auf dem Platz (aber gute im Dorf).
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.05. - 27.06. | -20% |
|
09.09. - 19.09. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 43,08 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,77 EUR |
Familie | ab 43,61 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Camping Lötschental ist ein idealer Ausgangspunkt für viele Aktivitäten: Traumhafte Wander- und Radwege starten direkt vor dem gepflegten Campingplatz.
Der große Pluspunkt des Camping Lötschental ist seine Lage. Eingebettet zwischen den Walliser und Berner Alpen bietet er perfekte Bedingungen für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Weite Teile des romantischen Tals sind naturbelassen. Wer sich eine Auszeit vom Alltag gönnen möchte, ist auf dem Campingplatz genau richtig. Da sich das Camping Lötschental ganz in der Nähe der Talstation der Bergbahn befindet, ist der Aufstieg auf den Berg auf gemütliche Weise möglich. Eines der Highlights während des Sommerurlaubs im Lötschental ist eine Tour auf dem Lötschentaler Höhenweg: Er verbindet die Fafler- mit der Lauchernalp. Die Tour führt in einer Höhenlage von 1.800 bis 2.100 m zu den schönsten Aussichtspunkten der Region. Für eine längere Pause bietet sich der mystische Schwarzsee an. Auf dem Lötschentaler Kulturweg lernen Sie das älteste Dorf der Region Ferden kennen. In Kippel können Sie das Lötschentaler Museum besichtigen. Insgesamt bietet das Lötschental 200 km bestens markierte Wanderwege. Der Alperlebnispfad ist bei Familien beliebt: An 14 Stationen lernen Sie regionale Pflanzen und das Leben auf der Alm kennen. Rasant geht es bei einer Fahrt mit dem Monstertrotti zu: Mit dem speziell für unwegsames Gelände konzipierten Roller fahren Sie von der Bergstation der Luftseilbahn Wiler-Lauchernalp ins Tal. Durch das Lötschental und die umliegende Bergwelt führen Mountainbike-Trails in verschiedenen Schwierigkeitsstufen.
Das Camping Lötschental öffnete im August 2021. Es handelt sich um einen kleinen, familiären Platz mit moderner Ausstattung. Die Standplätze für Wohnmobile sind bis zu 150 m² groß. Jeder davon hat einen Stromanschluss. Sie können auf dem modernen Campingplatz jederzeit anreisen: Dafür sorgt das innovative Self-check-in-System. Sie können sich dann am nächsten Tag an der Rezeption anmelden. Im Preis für Ihren Standplatz ist die Gästekarte enthalten: Damit bekommen Sie Ermäßigung auf Eintritte in vielen Freizeitattraktionen in der Region. Direkt neben dem Campingplatz fließt die Lonza vorbei, der Blick auf die schroffen Gipfel und die ausgedehnten Wälder ist einzigartig. Direkt auf dem Campingplatz gibt es einen Spielplatz für Kinder. Hier treffen sich Familien um neue Freunde kennenzulernen. Auf dem Multifunktions-Sportplatz gibt es Gelegenheit, sich sportlich zu betätigen. Gerne sitzen Reisende am Abend bei der Feuerstelle zusammen und unterhalten sich über den perfekten Urlaubstag.
Das Camping Lötschental in den Schweizer Alpen begeistert mit seiner ruhigen Lage zwischen einem Fluss und den beeindruckenden Bergen. Freuen Sie sich auf einen unbeschwerten Wander-, Mountainbike- oder Erholungsurlaub im Oberwallis.
Sind Hunde auf Camping Lötschental erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lötschental einen Pool?
Nein, Camping Lötschental hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lötschental?
Die Preise für Camping Lötschental könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lötschental?
Hat Camping Lötschental Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lötschental?
Wann hat Camping Lötschental geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lötschental?
Verfügt Camping Lötschental über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lötschental genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lötschental entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lötschental eine vollständige VE-Station?