Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/18
Direkt am Losheimer Stausee bietet Camping Losheim am See eine ideale Mischung aus Erholung und Aktivität. Parzellierte Standplätze, Tiny Houses und Retro-Caravans schaffen Komfort, während Wassersport, Wanderwege und ein Animationsprogramm für Abwechslung sorgen. Umgeben von der malerischen Natur des Saar-Hunsrücks und nahen spannenden Ausflugsziele wie der Saarschleife ist der Platz ein perfektes Ziel für Familien und Naturliebhaber.
Ein sehr schöner idyllischer Platz mit tollen Ideen zur Umgestaltung in ein wunderschönes Camper-Paradies für alle Altersgruppen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Losheim am See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils in Terrassen angelegtes Wiesengelände sowie windgeschützte Standplätze in einer Mulde, mit Sträuchern und mittelhohen Bäumen bepflanzt und durch Hecken gegliedert. Am Stausee gelegen.
Ca. 100 m lange und bis zu 30 m breite Liegewiese beiderseits eines Radweges.
Zum Stausee 210
66679 Losheim am See
Saarland
Deutschland
Breitengrad 49° 31' 26" N (49.52393332)
Längengrad 6° 43' 48" E (6.73005)
Von der B268 im westlichen Ortsbereich beschilderter Abzweig.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Mit 425 m Länge ist die um 1200 erbaute Burg Lichtenberg eine der größten Burgruine Deutschlands. 1799 zerstörte ein Großbrand die Burg. Vom 33 m hohen Bergfried bietet sich eine schöne Aussicht auf die Burganlage und das Nordpfälzer Bergland. In der Burg sind eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum, das an die Wandermusikanten der Westpfalz erinnert, und das Urweltmuseum Geoskop untergebracht. Es blickt in die Geologie vor 290 Mio. Jahren mit versteinerten Tieren und Pflanzen. Zudem informiert es über Bergbau im Nordpfälzer Bergland und zeigt Mineralien und Erze.
Von St. Johann führt die Alte Brücke auf den Schlossplatz. Diesen beherrscht das Barockschloss von 1748 mit seinem modernen Mittelbau aus Glas und Stahl. Im Gewölbekeller des Schlosses und einem Anbau zeigt das Historische Museum Saar Fotos, Filme und Dokumente zur Geschichte des Saarlandes. Auch die unterirdische Burganlage und die Kasematten sind zugänglich. Schlosskirche und Kreisständehaus nebenan teilen sich die Alte Sammlung des Saarlandmuseums mit Malerei, Grafik und Skulptur vom Mittelalter bis ins 19. Jh. und das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit archäologischen Funden von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Am Ludwigsplatz bilden Beamtenhäuser und Palais ein Barockensemble. Die Platzmitte markiert seit 1775 die barocke evangelische Ludwigskirche.
Riesige Fabrikhallen, überdimensionale Kessel und Gasometer künden von der Stahlstadt Völklingen. Doch die Hochöfen sind erkaltet. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte ist ein Architektur- und Industriedenkmal und seit 1994 Weltkulturerbe der UNESCO. Der 5 km lange Gang durch das Eisenlabyrinth führt über Treppen, Brücken und Bahnschienen sowie durch kolossale Hallen. In der Gebläsehalle, einer Art Kathedrale der Völklinger Eisenzeit, produzierten zyklopische Maschinen den Wind für die Hochöfen. Infotafeln und Filme erklären, wie Hochöfen, Sinteranlagen und Kokerei funktionierten. Eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe erlaubt einen Blick über das Hüttengelände. Es gibt ein Hüttenlabor, einen Science Park und das Ferrodrom zu Technik und Wissenschaft. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit der (Familien-)Geschichte der Hütte und Christian Boltanski zeigt eine Dauerinstallation zum Thema Zwangsarbeiter. In der faszinierenden Umgebung finden auch Ausstellungen wie die Urabn Art Biennale und Theateraufführungen statt.
Als einer der wichtigsten Stahl- und Eisenstandorte des Saarlandes hat Neunkirchen ganz besonders unter der Stahlkrise gelitten. Um die stillgelegten und restaurierten Hochöfen, die Gebläsehalle, den Wasserturm und die Stummsche Reithalle erstreckt sich das „Alte HüttenAreal“ (AHA). Die riesigen Installationen und Bauwerke des stillgelegten Stahlwerks (Hochofen, Gebläsehalle, Schornstein und die Reithalle der Unternehmerfamilie Stumm) sind einerseits ein industrielles Denkmal für vergangene Boomzeiten. Sie werden aber auch neu genutzt: als Diskothek, Kulturzentrum und Kneipenzeile. Besonders originell sind die Kinosäle im alten Wasserturm. Das Gelände am Rande der Innenstadt ist frei zugänglich und abends effektvoll beleuchtet. Dahinter beginnt der Hüttenweg durch ein Parkgelände, in dem Maschinenteile wie Kurbelwellen und Zahnräder dekorativ platziert sind. Außerdem lernt man am Hüttenweg die Geschichte des Hüttenbarons Carl Ferdinand von Stumm kennen.
Bexbach, ein Nachbarort Neunkirchens; widmet sich der unterirdischen Seite der Erz-Kohle-Industrie. Das Saarländische Bergbaumuseum präsentiert in einem ehemaligen Wasserturm eine umfassende Geschichte des Kohleabbaus mit all seinen Aspekten: geologische Voraussetzungen, frühe Kohlegewinnung, technischer Wandel und soziale Belange. Vom obersten Stockwerk schweift der Blick über die inzwischen weitgehend begrünte Haldenlandschaft. untertage ist ein rekonstruiertes Schaubergwerk mit Ausstattung, Werkzeug und Maschinen aus verschiedenen Epochen zu besichtigen.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Auf den Hängen des Dollbergs östlich von Nonnweiler baute der keltische Stamm der Treverer zwischen dem 5. und dem 1. Jh. v. Chr. diese Befestigungsanlage als Fluchtburg oder Adelssitz. 2500 m lang sind die Schutzwälle des größten keltischen Bauwerks in Deutschland. Ein 4 km langer Weg führt zu markanten Stationen am Wall.
Berndschrieb vor 2 Wochen
Schöner Platz mit vielen Schwächen
Die Sanitärgebäude sind sehr sauber, aber das alte Gebäude ist sehr mitgenommen. Von 4 Urinalen gibt es nur zwei und die Spülung setzt öfters aus. Die Spiegel sind mit großen Rändern abgeblättert. Duschen ist bei der einen oder anderen der Regler defekt, kalt duschen ist nicht so meins. Das neue Sa… Mehr
Klaudia schrieb vor 2 Jahren
Großer Stellplatz
Plätze sind groß, Personal sehr freundlich, die Sanitäranlagen waren relativ sauber müssten jedoch dringend erneuert werden. Die Preise sind leider etwas überteuert da es sich nicht um einen 5 Sterne Platz handelt.
Hermannschrieb vor 2 Jahren
Preis für 5 Sterne, Realität noch keine 2 Sterne!
Es Mad sein das der Platz erst vor 2 Jahren übernommen wurde, jedoch sollte man sich besonders bei der Preisgestaltung mal Gedanken machen. Es ist zwar ein neues Sani im Bau, jedoch kommen die bestehen Sanis einem Erlebnisplatz gleich! Mit Glück heißes Wasser, wenn man die richtige Dusche erwischt, … Mehr
Außergewöhnlich
Stefanie schrieb vor 2 Jahren
Jederzeit wieder, absolut perfekt,
Wir können den Platz absolut empfehlen, es war eine tolle Zeit hier.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Lage super, völlig überteuert
Preise oben stimmen nicht mehr: 41 Euro für ein womo Stellplatz 5x10m auf ungepflegtem schotterparkplatz, 2 erw., 1 Hund und Strom. Baustelle direkt daneben, zugehöriges sanitär wg.Umbau geschlossen. Restl. Sanitär stand 80er Jahre, Sauberkeit tageszeitabhängig - müsste öfter geputzt werden am Tag. … Mehr
Arnoschrieb vor 2 Jahren
Einmal und nie wieder.
Wir standen neben der Baustelle im Dreck.Dafür 41€ zu verlangen ist schon unverschämt.Sanitär war auch verschmutzt. Den Stellplatz mussten eir lange suchen da er nicht nummeriert war.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Super tolle Lage am See
Personal freundlich. Platz im Umbau mit Baustellen. Stellplatz gross genug, jedoch ungepflegt und wirkte ebenfalls wie eine Baustelle durch heraushängende Kabel usw. Hierfür 19,- die Nacht zu berechnen, war schon unverschämt. So schmutzige Sanitäranlagen wie bei den Zeltplätzen haben wir noch nie ge… Mehr
Außergewöhnlich
Jürgen &Pamela schrieb vor 2 Jahren
Super Team
Wir sind von diesem Campingplatz total begeistert, er bietet alles, was man zum Entspannen braucht. Jeder Camper hat eine eigene Parzelle, wunderschön umgeben mit Hecken und kleinen Bäumen 🌳. Die Sanitäranlagen immer sauber. Macht weiter so 👍
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Camping Losheim am See
Am idyllischen Ufer des Losheimer Stausees, eingebettet in den Naturpark Saar-Hunsrück, liegt der familienfreundliche Campingplatz Camping Losheim am See. Die malerische Landschaft aus Wäldern und Wiesen schafft eine entspannte Atmosphäre, die ideal für Naturliebhaber und Erholungssuchende ist. Dank seiner Lage direkt am Wasser bietet der Platz perfekte Bedingungen für einen unvergesslichen Urlaub.
Camping Losheim am See bietet eine Vielzahl an Standplätzen, darunter parzellierte Bereiche für Wohnmobile und Zelte. Für Gäste, die eine komfortablere Unterkunft bevorzugen, stehen Tiny Houses und Retro-Caravans zur Verfügung, einige davon mit eigenen Sanitäreinrichtungen. Darüber hinaus verfügt der Platz über einen gemütlichen Aufenthaltsraum sowie einen Grillbereich, der zu geselligen Abenden einlädt. Ein kleiner Shop und ein Brötchenservice sorgen für das leibliche Wohl der Gäste.
Direkt am Stausee gelegen, lädt der Platz zu Wassersportaktivitäten wie Tretbootfahren und Stand-Up-Paddling ein. Ein Kinderspielplatz und ein Animationsprogramm sorgen für Abwechslung bei den kleinen Gästen. Wanderfreunde und Radfahrer können die zahlreichen Strecken im Naturpark Saar-Hunsrück erkunden. In der Umgebung bieten Sehenswürdigkeiten wie der Saar-Hunsrück-Steig oder der Aussichtspunkt Cloef an der Saarschleife spannende Ausflugsziele.
Camping Losheim am See verbindet naturnahe Erholung mit vielseitigen Freizeitmöglichkeiten – ein perfektes Ziel für Familien und Aktivurlauber.
Liegt der Camping Losheim am See am See?
Ja, Camping Losheim am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Losheim am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Losheim am See einen Pool?
Nein, Camping Losheim am See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Losheim am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Losheim am See?
Hat Camping Losheim am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Losheim am See?
Wann hat Camping Losheim am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Losheim am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Losheim am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Losheim am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Losheim am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Losheim am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Losheim am See eine vollständige VE-Station?