Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/26
(31Bewertungen)
GutUmgeben von der malerischen Bergkulisse Südtirols liegt der charmante Campingplatz Löwenhof. Feriengäste genießen entspannte Tage auf gepflegten Standplätzen und profitieren vom angrenzenden Hotel mit Wellnessangeboten und Restaurant. Ein Outdoorpool und Spielplatz sorgen für unterhaltsame Tage, während die Pizzeria und das exquisite Restaurant kulinarische Momente zaubern. Ein perfekt gelegener Campingplatz, der Entspannung und Abenteuer harmonisch verbindet.
Rezeption, (kostenpflichtiges) Hallenbad und Wellnessbereich befinden sich im angeschlossenen Hotel. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Löwenhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen, von Hecken umgeben. Zwischen dem gleichnamigen Hotel und einem Bach. An der Straße gelegen.
Brennerstraße 60
39040 Vahrn
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 44' 4" N (46.73458333)
Längengrad 11° 38' 45" E (11.64593333)
Weiter Richtung Vahrn. Dort der Beschilderung 'Löwenviertel' folgen.
In den Seitentälern des Zillertals, den ›Gründen‹, ist es richtig ursprünglich. Sie sind Teil des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen, der eine Fläche von 422 km² umfasst. In Dörfern und Streusiedlungen, die sich hier an die Berghänge klammern, lässt sich das Zillertal der Bergbauern erfahren. Von Zemm-, Stillup- und Zillergrund zweigen weitere Nebentäler ab, die seit jeher beweidet werden. Wertvoll ist die Wasserkraft der Stauseen Schlegeis, Stillup und Zillergründl. Die Stauseen sind über Mautstraßen zu erreichen und bilden eine imposante Kulisse für Wanderungen. Die ›Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg‹ führt Berggeher in sieben hochalpinen Etappen von Hütte zu Hütte durch den Naturpark. Informationen zum Schutzgebiet und seinen Naturräume bietet das Naturparkhaus im Bergsteigerdorf Ginzling. Hier wird seit Juni 2023 eine neue konzipierte Geologie- und Mineralienausstellungen präsentiert.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Campingplatz war belegt - also den Stellplatz gewählt.
Campingplatz ist klein und wirkte auf den ersten Blick ungepflegt. Der Stellplatz ist wohl relativ neu - daher auf den ersten Blick kahl aber sauber. Allerdings stellt man schnell fest, dass es nicht einen ebenen Platz gibt. Gerade für einen Rastplatz(so benannt an der Rezeption), der eher für eine… Mehr
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb vor 12 Monaten
Gut geeignet für Stadtbesichtigung. Brixen ist sehr nett!
Sehr angenehmer CP, klein aber großzügige Stellplätze. Bus hält vor dem Hotel. Tolle und sehr saubere Sanitäranlagen. Mitarbeiterin an der Rezeption freundlich und hilfsbereit. Organisation/Vergabe der Plätze etwas unerklärlich aber unproblematisch.
Gaby schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz hinter einem Hotel
Für ein oder zwei Übernachtungen geeignet. Schönes Warschaus im Untergeschoss des Hotels. Wasserdruck in der Dusche war etwas schwach und das Wasser könnte wärmer sein. Stellplätze sind ok aber der Platz hat keinen Charme. Der Preis für 2 Übernachtungen im Oktober liegt bei 120 Euro.
Sehr Gut
Horst schrieb vor 2 Jahren
Leider zu wenig Sanitär-Anlagen
Der Platz liegt gut erreichbar direkt zwischen dem Hotel und einem bei uns relativ lautem Wildbach. Gut gelegen auch als Übernachtungsplatz. Am Platz gibt es morgens frische Brötchen. Nächster Discounter nur ca. 150m entfernt. Sanitär-Anlagen modern und sauber, aber insbesondere zu wenige Toiletten… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Der Platz ist relativ klein und übersichtlich. Die sanitären Anlagen sind modern und sauber. Brixen ist schnell mit dem Bus zu erreichen und bietet sich für einen Besuch an.
Sehr Gut
Monikaschrieb vor 2 Jahren
Schattiges Plätzchen in Stadtnähe
Sehr nette Rezeption, die „normalen“ Plätze sind durch die Bäume größtenteils schattig, auf den Comfortplätzen kann man auch wunderbar in der Sonne stehen. Beides hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Waschräume waren modern und mir gefiel auch die Dusch-Unisex-Lösung, aber alles in allem waren … Mehr
Außergewöhnlich
Gabischrieb vor 2 Jahren
Es war ein wunderbarer Camping Urlaub
Es war wie immer ein super schöner Urlaub. Es gibt fast nichts zu beanstanden. Nur eins muss ich los werden,die Sonnenschirme am Pool sind unterirdisch sie sind alle kaputt und total dreckig. Schade eigentlich da der Löwenhof ein sehr schönes Hotel und einen schönen Campingplatz hat.
Sehr Gut
Ulrichschrieb vor 2 Jahren
Hat sich wohl viel zum positiven verändert.
Super Sanitäranlagen, leider etwas wenig WC‘s. Dafür umso geräumigere Duschen mit extra Vorraum fürs Umkleiden. Kostenfreies und schnelles WiFi. Größtes Problem sind die Camper, die durch zu schnelles Fahren Staubwolken aufwirbeln, da der Fahrweg aus verdichteten Mineralbeton besteht, der meisten st… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Löwenhof befindet sich direkt neben dem gleichnamigen Hotel, wo ein Wellnessbereich Ruhesuchende begeistert. Außerdem gibt es direkt vor Ort einen gepflegten Outdoorpool und einen liebevoll gestalteten Spielplatz für Kinder. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem erstklassigen Restaurant und einer Pizzeria.
In der Nähe von Brixen in Südtirol lädt das Camping Löwenhof zu einem unvergesslichen Urlaub in traumhafter Bergkulisse ein. Auf dem großen Wiesengrundstück liegen gemütliche, teils mit Hecken getrennte Stellplätze mit Stromanschluss. Auf Wunsch nehmen Gäste die zahlreichen Annehmlichkeiten des Hotel Löwenhof gleich neben an in Anspruch. Dazu zählen unter anderem das köstliche Frühstück sowie ein À-la-carte-Restaurant, wo unter anderem hausgemachte Pasta und Steaks auf dem Teller laden. In der Pizzeria gibt es die italienische Nationalspeise in vielen Varianten. Gerne lassen Gäste den perfekten Tag an der Bar mit Sonnenterrasse ausklingen. Kostenfrei nutzen Gäste des Camping Löwenhof den großen Outdoorpool. Gegen einen Aufpreis steht die Wellnessoase des Hotels offen, die mit einer Schwimmgrotte und einem Whirlpool wetterunabhängigen Badespaß garantiert. Wohltuende Massagen und Aromatherapien buchen Ruhesuchende beim Team des Spa. Das kinderfreundliche Ambiente lockt Familien in das Brixental: Die jüngsten loben sich im Spielzimmer und auf dem Spielplatz im Freien aus. Für Abwechslung sorgen außerdem die Pingpong- und Tischfußballtische im Freizeitraum. Wer sich sportlich betätigen möchte, mietet ein Fahrrad und erkundet die Ferienregion auf zwei Rädern.
Sind Hunde auf Camping Löwenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Löwenhof einen Pool?
Ja, Camping Löwenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Löwenhof?
Die Preise für Camping Löwenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Löwenhof?
Hat Camping Löwenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Löwenhof?
Wann hat Camping Löwenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Löwenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Löwenhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Löwenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Löwenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Löwenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Löwenhof eine vollständige VE-Station?