Verfügbare Unterkünfte (Camping Löwenhof)
...

1/30





Umgeben von der malerischen Bergkulisse Südtirols liegt der charmante Campingplatz Löwenhof. Feriengäste genießen entspannte Tage auf gepflegten Standplätzen und profitieren vom angrenzenden Hotel mit Wellnessangeboten und Restaurant. Ein Outdoorpool und Spielplatz sorgen für unterhaltsame Tage, während die Pizzeria und das exquisite Restaurant kulinarische Momente zaubern. Ein perfekt gelegener Campingplatz, der Entspannung und Abenteuer harmonisch verbindet.
Rezeption, (kostenpflichtiges) Hallenbad und Wellnessbereich befinden sich im angeschlossenen Hotel. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen, von Hecken umgeben. Zwischen dem gleichnamigen Hotel und einem Bach. An der Straße gelegen.
Brennerstraße 60
39040 Vahrn
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 44' 4" N (46.734646)
Längengrad 11° 38' 49" E (11.647185)
Weiter Richtung Vahrn. Dort der Beschilderung 'Löwenviertel' folgen.
Mediterranes Flair trifft Alpenromantik: Bozen (Bolzano) ist die Landeshauptstadt von Südtirol und gilt als Tor zu den Dolomiten. Die Stadt liegt in einer landschaftlich reizvollen Umgebung, inmitten eines von Weinbergen umsäumten Talkessels. Als Urlaubsziel erfreut es sich aus vielen Gründen großer Beliebtheit – und das im Sommer wie im Winter. Auf der Bozen-Karte findet sich so manches Highlight für praktisch jeden Reise-Wunsch. Sehenswürdigkeiten auf der Bozen-Karte Ein Treffpunkt für entspannte Stunden und buntes Treiben mitten in Bozen ist der Waltherplatz (Piazza Walther) mit dem Denkmal des Minnesängers Walther von der Vogelweide. Dort befindet sich auch der Dom Maria Himmelfahrt , dessen markanter Turm mit prächtigen Details verziert ist. An den Waltherplatz schließt die historische Altstadt von Bozen an, die mit verwinkelten Gassen und geschichtsträchtigen Bauten besticht. Ein tolles Beispiel auf dem Stadtplan ist die Bindergasse, eine der ältesten Straßen Bozens. Bozen und Umgebung entdecken: Berge und Wälder in Südtirol Wanderkarte einpacken und los geht es: Klobenstein bietet sich als Startpunkt für Rundwanderwege an. Läuft man Richtung Maria Saal, gelangt man zu den Erdpyramiden am Ritten. Die bizarr in die Höhe ragenden Lehmkegel gehören zu den sehenswertesten Europas. Über den Hexenboden, eine mythische Kultstätte, geht es via Bad Siess retour nach Klobenstein. Bikerinnen und Biker fahren auf dem Etsch-Radweg von Meran nach Bozen durch das idyllische Etschtal. Bozen-Reisetipp: Am Bergmassiv Rosengarten befindet sich ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick auf die Dolomiten. Der kleine Bozen-Reiseführer für Familien Fünf Ritterburgen lassen sich auf dem Bozner Burgenweg Castelronda entdecken, darunter die idyllisch über den Weinbergen herausragende Burg Rafenstein. Ausgangspunkt ist Burg Runkelstein . Die Schmalspurbahn Rittner-Bahn verkehrt auf dem Bozner Hochplateau und bietet atemberaubende Aussichten und Spaß für die ganze Familie. Hinweis, um die Route zu planen: Ein Eingang befindet sich direkt an der Rittner-Seilbahn .
Seit dem Ersten Weltkrieg verläuft zwischen Sillian und Innichen die österreichisch-italienische Staatsgrenze. Durch das Hochpustertal führen die Bundesstraße 100 und der bis Maribor in Slowenien reichende Drauradweg. Kurvenbegeisterte Motorradfahrer entscheiden sich in Abfaltersbach für die etwa 28 km lange Pustertaler Höhenstraße. Sie führt über Asch nach Anras, dessen Schloss ab 1200 Sommerresidenz der Bischöfe von Brixen war. Als Pfleggerichtshaus war das später barockisierte Schloss Sitz der Gerichtsbarkeit, dann Gerichtsmuseum, heute kann es nur von außen besichtigt werden. Vor Oberried steht das Weiler-Stöckl, ein schöner Bildstock des 16. Jh. Über St. Justina und Assling, in dessen Wildpark eine Sommerrodelbahn lockt, windet sich die Höhenstraße vorbei an alten Bauernhöfen zur Lienzer Klause. Hier leisteten Tiroler Landstürmer 1809 den in zwanzigfacher Übermacht vorrückenden französischen Truppen heldenhaften Widerstand.
Auf dem Hochplateau über Bozen entstanden ab dem 17. Jh. stattliche Häuser wohlhabender Bürger für die Sommerfrische, um der Hitze der Stadt zu entgehen. Mit der Rittner Seilbahn geht es von Bozen hinauf nach Oberbozen. Auch eine gut ausgebaute Straße erschließt den Bozner Hausberg. Oben öffnet sich der Blick auf die Dolomiten, mit etwas Wetterglück erglühen Schlern und Rosengarten in strahlender Sonne. Auch im Herbst ist der Besuch reizvoll, wenn im Tal Nebel wabert und die Weinbauern am Südrand des Plateaus zum Törggelen einladen.
Einst als Land der Ladiner bekannt, hat sich Alta Badia zu einem der mit Abstand begehrtesten Reiseziele entwickelt, die es in den Alpen gibt. Heute reihen sich Weltoffenheit, Traditionsverbundenheit und atemberaubendes Bergland bei einem Urlaub in Alta Badia wie Perlen an eine Kette. Das Tal inmitten der Dolomiten wird von beeindruckenden Gipfeln eingerahmt. Die Dörfer des Tals Alta Badia bieten ihren Gästen bis heute Gelegenheit zu einer Reise durch jahrhundertealte Traditionen. Nicht umsonst gelten die Dolomiten als eines der schönsten UNESCO-Weltkulturerben. Die sechs Dörfer in Alta Badia – Reisetipps für den Besuch Das Dolomiten-Tal nimmt insgesamt rund 16 km ein und reicht vom Pustertal bis zum Grödnertal im Südosten Südtirols. Es ist nicht nur die Natur, die Alta Badia zu einem beliebten Urlaubsziel macht. Auch die sechs Dörfer – Corvara, San Cassiano, Colfosco, La Villa, La Val und Badia – tragen dazu bei. La Val gilt als klassisches Wanderdorf. Es präsentiert sich mit einer beeindruckenden Kultur- und Naturlandschaft. Der Tru di Pra stellt einen der Höhepunkte dar und lädt als zertifizierter Weitwanderweg besonders im Sommer zu Touren ein. Im Winter bietet die Sellaronda-Rundstrecke reichlich Ski- und Snowboardspaß. Dort befindet sich mit Corvara die Wiege des Tourismus. Durch die Lage am Fuße des Sassongher ist das Skigebiet des Ortes prädestiniert für Wintergaudi und Après-Ski. Hier entstand schon in den 1930er-Jahren die erste Skischule des Gadertals. Zudem lockt das Dolomiti Superski, das weltgrößte Skikarussell, etliche Schneebegeisterte an. Willkommen in der Puezgruppe – mit ADAC Maps unterwegs Bewaldete Hügel, die beinahe nahtlos in schroffe Felswände mit schneebedeckten Gipfeln übergehen, sind das Gesicht der Puezgruppe. Sie grenzt im Süden bis ans Grödner Tal, während sie im Osten bis zum Gadertal reicht. Das Grödner Joch schafft mit einer Höhe von 2.121 m die natürliche Trennung zwischen den westlichen Dolomiten und der nahen Sellagruppe. Im Sommer führen Wanderungen direkt zu den Berghütten, die entlang der Puezgruppe warten. Die bekannte Puezhütte liegt in einer beeindruckenden Höhe von 2.475 m. Grenzenloses Wintersportvergnügen in Alta Badia: Reisetipps für Skifans Alta Badia gehört zu den Highlights für Wintersport-Begeisterte. Das Skikarussell Dolomiti Superski genießt internationale Berühmtheit. Die Skisaison beginnt hier im November und verzaubert bis in den April hinein mit glitzernder Schneepracht. Angefangen bei Disziplinen wie Riesenslalom über Abfahrt, Eislaufen und Winterwandern bis zum Schlittenfahren mit der ganzen Familie präsentiert das Skigebiet grenzenlosen Winterspaß. Die insgesamt zwölf vielfältig gestalteten Skiareale halten 53 Lifte, 130 km perfekt präparierte Pisten und Höhenlagen von bis zu 2.778 m bereit.
Am westlichen Ufer der Talfer befindet sich das Siegesdenkmal, ein Triumphbogen des Faschismus von 1928. Die Krypta zeigt die Dokumentationsausstellung ›BZ 18–45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen‹. Die Schau thematisiert das Denkmal und seine Geschichte sowie die Geschichte Bozens und Südtirols in den schicksalhaften Jahren 1918–45 aus italienischer und internationaler Sicht. Ein kurzer Film stimmt die Besucher auf das Themenspektrum ein.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Östlich des Langkofels erstreckt sich inmitten der italienischen Dolomiten mit der Sellagruppe ein weltbekannter Gebirgszug. Vor allem im Winter zieht das Sellamassiv zahlreiche Gäste an. Grund ist die Skirundtour Sellaronda, die durch verschiedene Skigebiete führt. Beste Schneeverhältnisse und Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Sellaronda besonders reizvoll. Doch auch landschaftlich kann die Bergregion überzeugen. Geprägt von den imposanten Gipfeln der Dolomiten reicht der Blick beim Skifahren bis auf die Marmolata, die höchste Erhebung des Gebirges. Mit dem Grödner Joch, dem Campolongo, dem Sella- und dem Pordoijoch rahmen vier Pässe das Sellamassiv ein, dessen höchster Punkt mit 3.152 m der Piz Boe ist. Rund ums Sellamassiv – mit dem Reiseführer auf die Sellaronda Skibegeisterte, die nicht nur eine Skipiste befahren möchten, sondern an einem Tag mehrere Herausforderungen suchen, sind auf der Sellaronda richtig. Die malerisch gelegene Strecke passiert das Sellajoch und ist wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn befahrbar. Die orangefarbene Strecke folgt dem Uhrzeigersinn, die grüne Beschilderung stellt die Tour in entgegengesetzter Richtung dar. Die Sellaronda umfasst insgesamt 40 km. Ein Teil davon lässt sich mit Seilbahnen bestreiten. Um die Sellaronda im Urlaub an einem Tag zu bewältigen, empfiehlt es sich, bis spätestens 10 Uhr morgens aufzubrechen. Unterwegs auf der Sellaronda: Reisetipps für eine unvergessliche Tour Wolkenstein ist ein guter Startpunkt für die Tour auf der Sellaronda und mit dem Routenplaner einfach zu erreichen. Der malerische Ort liegt direkt in Gröden. Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten begeistert Wolkenstein durch eine einmalige Symbiose aus modernen Impulsen und jahrhundertealten Traditionen. Im Sommer lädt die Sellaronda ab hier zu Wanderungen und Radtouren ein. Weite Teile der Strecke sind exzellent ausgebaut, sodass sich die Route mit dem Fahrrad bei guter Kondition an einem Tag bewältigen lässt. Eins der Highlights für MTB-Fans ist der Sellaronda Hero Südtirol Dolomites, das härteste MTB-Rennen in Europa, das alljährlich im Sommer als stattfindet. Mit der Karte von ADAC Maps das Skigebiet Sellaronda erleben Die beeindruckende Skiregion Sellaronda zählt zu Recht zu den Highlights einer Reise in die Dolomiten. Über 500 Pistenkilometer und insgesamt mehr als 200 Lifte schaffen am Urlaubsziel eine hervorragende Infrastruktur für einen ausgedehnten Winterurlaub. Alle diejenigen, die die sportliche Herausforderung suchen, planen einen Abstecher nach St. Christina ein. Hier befindet sich in Gröden die Saslong Weltcuppiste. Bei schlechtem Wetter informieren sich Gäste am besten unmittelbar vor dem Start, ob wirklich alle Liftanlagen geöffnet sind.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
6.9Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
6.9Ansprechend6
Andi
Wohnwagen
Familie
Juli 2025
Wir haben den Platz zur Durchreise nach Italien genutzt. Da der Campingplatz voll war haben wir einen Platz gegenüber am Parking Camping bekommen. Für eine Übernachtung haben wir 42€ bezahlt. Zur Durchreise ist der Platz ok, Brixen ist für einen Bummel fußläufig (2 km) zu erreichen. Der Platz selbst
2
Kalle
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
41€ für eine Nacht ist für das Angebot (Toiletten und Duschcontainer) auf Schotterplatz, unserer Meinung nach viel zu teuer. Wir wollten 2 Nächte bleiben, sind deswegen aber dann zum nächsten Platz weitergefahren.
4
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2024
Campingplatz ist klein und wirkte auf den ersten Blick ungepflegt. Der Stellplatz ist wohl relativ neu - daher auf den ersten Blick kahl aber sauber. Allerdings stellt man schnell fest, dass es nicht einen ebenen Platz gibt. Gerade für einen Rastplatz(so benannt an der Rezeption), der eher für eine
Hervorragend10
Theresia
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Sehr angenehmer CP, klein aber großzügige Stellplätze. Bus hält vor dem Hotel. Tolle und sehr saubere Sanitäranlagen. Mitarbeiterin an der Rezeption freundlich und hilfsbereit. Organisation/Vergabe der Plätze etwas unerklärlich aber unproblematisch.
Ansprechend6
Gaby
Oktober 2023
Für ein oder zwei Übernachtungen geeignet. Schönes Warschaus im Untergeschoss des Hotels. Wasserdruck in der Dusche war etwas schwach und das Wasser könnte wärmer sein. Stellplätze sind ok aber der Platz hat keinen Charme. Der Preis für 2 Übernachtungen im Oktober liegt bei 120 Euro.
Sehr gut8
Horst
September 2023
Der Platz liegt gut erreichbar direkt zwischen dem Hotel und einem bei uns relativ lautem Wildbach. Gut gelegen auch als Übernachtungsplatz. Am Platz gibt es morgens frische Brötchen. Nächster Discounter nur ca. 150m entfernt. Sanitär-Anlagen modern und sauber, aber insbesondere zu wenige Toiletten
Sehr gut8
Anonym
August 2023
Der Platz ist relativ klein und übersichtlich. Die sanitären Anlagen sind modern und sauber. Brixen ist schnell mit dem Bus zu erreichen und bietet sich für einen Besuch an.
Sehr gut8
Monika
August 2023
Sehr nette Rezeption, die „normalen“ Plätze sind durch die Bäume größtenteils schattig, auf den Comfortplätzen kann man auch wunderbar in der Sonne stehen. Beides hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Waschräume waren modern und mir gefiel auch die Dusch-Unisex-Lösung, aber alles in allem waren
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Löwenhof befindet sich direkt neben dem gleichnamigen Hotel, wo ein Wellnessbereich Ruhesuchende begeistert. Außerdem gibt es direkt vor Ort einen gepflegten Outdoorpool und einen liebevoll gestalteten Spielplatz für Kinder. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem erstklassigen Restaurant und einer Pizzeria.
In der Nähe von Brixen in Südtirol lädt das Camping Löwenhof zu einem unvergesslichen Urlaub in traumhafter Bergkulisse ein. Auf dem großen Wiesengrundstück liegen gemütliche, teils mit Hecken getrennte Stellplätze mit Stromanschluss. Auf Wunsch nehmen Gäste die zahlreichen Annehmlichkeiten des Hotel Löwenhof gleich neben an in Anspruch. Dazu zählen unter anderem das köstliche Frühstück sowie ein À-la-carte-Restaurant, wo unter anderem hausgemachte Pasta und Steaks auf dem Teller laden. In der Pizzeria gibt es die italienische Nationalspeise in vielen Varianten. Gerne lassen Gäste den perfekten Tag an der Bar mit Sonnenterrasse ausklingen. Kostenfrei nutzen Gäste des Camping Löwenhof den großen Outdoorpool. Gegen einen Aufpreis steht die Wellnessoase des Hotels offen, die mit einer Schwimmgrotte und einem Whirlpool wetterunabhängigen Badespaß garantiert. Wohltuende Massagen und Aromatherapien buchen Ruhesuchende beim Team des Spa. Das kinderfreundliche Ambiente lockt Familien in das Brixental: Die jüngsten loben sich im Spielzimmer und auf dem Spielplatz im Freien aus. Für Abwechslung sorgen außerdem die Pingpong- und Tischfußballtische im Freizeitraum. Wer sich sportlich betätigen möchte, mietet ein Fahrrad und erkundet die Ferienregion auf zwei Rädern.
Sind Hunde auf Camping Löwenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Löwenhof einen Pool?
Ja, Camping Löwenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Löwenhof?
Die Preise für Camping Löwenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Löwenhof?
Hat Camping Löwenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Löwenhof?
Wann hat Camping Löwenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Löwenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Löwenhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Löwenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Löwenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Löwenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Löwenhof eine vollständige VE-Station?