Verfügbare Unterkünfte (Camping Löwenhof)
...
1/26
Umgeben von der malerischen Bergkulisse Südtirols liegt der charmante Campingplatz Löwenhof. Feriengäste genießen entspannte Tage auf gepflegten Standplätzen und profitieren vom angrenzenden Hotel mit Wellnessangeboten und Restaurant. Ein Outdoorpool und Spielplatz sorgen für unterhaltsame Tage, während die Pizzeria und das exquisite Restaurant kulinarische Momente zaubern. Ein perfekt gelegener Campingplatz, der Entspannung und Abenteuer harmonisch verbindet.
Rezeption, (kostenpflichtiges) Hallenbad und Wellnessbereich befinden sich im angeschlossenen Hotel. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit Laubbäumen, von Hecken umgeben. Zwischen dem gleichnamigen Hotel und einem Bach. An der Straße gelegen.
Brennerstraße 60
39040 Vahrn
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 44' 4" N (46.734646)
Längengrad 11° 38' 49" E (11.647185)
Weiter Richtung Vahrn. Dort der Beschilderung 'Löwenviertel' folgen.
Eine atemberaubende Bergkulisse trifft auf herzliche Gastfreundschaft und jahrhundertealte Traditionen. Hochgurgl gilt als einer der Diamanten Österreichs und das nicht ohne Grund. Sowohl landschaftlich als auch kulturell ist die Region, die zu Erkundungen im Ötztal einlädt, ein ansprechendes Urlaubsziel. Hochgurgl präsentiert sich inmitten verschneiter Dreitausender als kleine Perle. Der Urlaubsort wird von gediegenem Flair mit internationalem Charakter geprägt. Erholung und Entspannung sind bei den meist gehobenen Unterkünften ebenso garantiert wie sportliche Action und Abwechslung. Im Winter locken in der Region 112 Pistenkilometer, die als besonders schneesicher gelten. Im Sommer dagegen lädt Hochgurgl zu langen Wanderungen ein. Highlights in Hochgurgl – Reisetipps für einen spannenden Aufenthalt Ein Urlaub in Hochgurgl verspricht vor allem eins: Abwechslung auf ganzer Linie. Die beliebte Ferienregion hat mehr zu bieten als Bergkulisse und tiefe Täler, wenn sie auch landschaftlich zu Recht zu den Favoriten zählen. Eines der Top-Ausflugsziele ist die Piccard-Brücke Obergurgl. Sie befindet sich in einer schwindelerregenden Höhe von 100 hm und überspannt auf einer Länge von 142 mm die imposante Schlucht am Gurgler Ferner. Einer der Höhepunkte für den Sommer ist die Timmelsjoch Hochalpenstraße . Sie verläuft in einer Höhe von 2.474 m und sorgt für spektakuläre Ausblicke und eindrucksvolle Erfahrungen an sechs Erlebnisstationen. Eindrucksvolle Gletscherskigebiete in Hochgurgl – mit der Karte ins Winterparadies Majestätisch überragen sie einen beachtlichen Teil der Bergwelt von Hochgurgl: Die Gletscher der Region sind für sich bereits eine Reise wert. Einer der bekanntesten ist der Gurgler Ferner, der durch die Landung von Höhenrekordler Augustus Piccard Berühmtheit erlangte. Noch heute erinnert an seine spannende Rettung das Piccard-Denkmal im Ortskern von Obergurgl. Leicht zu erreichen für eine Skitour ist der Hintereisferner-Gletscher im Ventertal, einem Seitental des bekannten Ötztals. Er nimmt eine Fläche von mehr als 7 km² ein und wird von beeindruckenden Dreitausendern wie dem Weißkugel, Teufelsegg und der Inneren Quellspitze eingerahmt. Auf zu den Sehenswürdigkeiten in Hochgurgl: Reisetipps für die ganze Familie Hochgurgl mag primär für seine gut präparierten Skipisten bekannt sein, doch die Region hat viel mehr zu bieten. Mit ADAC Maps erreichen Urlaubsgäste problemlos Ziele wie das Ötzidorf in Umhausen. In dem Erlebnisdorf finden wöchentlich Vorführungen statt, die einen Einblick in alte Handwerkstechniken gewähren. Monatlich lädt die Location außerdem zu Ötzi-Dorffesten ein und begeistert mit Filmvorführungen. Entspannung für Körper und Geist verspricht die Therme Längenfeld. Ganzjährig halten die Becken angenehme Temperaturen von 34–36 °C und ein majestätisches Bergpanorama bereit.
Nördlich von Meran erstreckt sich mit dem Passeiertal nicht nur die Heimat von Volksheld Andreas Hofer, sondern auch eine der landschaftlich vielfältigsten Regionen in Südtirol. Geprägt von Bergen und Talzungen, reicht das Passeiertal bis zum Timmelsjoch und damit auf eine Höhe von 2.509 m. Es folgt dabei dem Verlauf eines alten Fernhandelswegs. Mediterrane Einschläge prägen den Vorderpasseier, der sich als weite Tallandschaft präsentiert. Hier befindet sich mit St. Leonhard der Hauptort der Region und touristischer Schwerpunkt. Deutlich ländlicher, aber nicht weniger reizvoll, ist der Hinterpasseier. Die hochalpine Landschaft hält immer wieder beeindruckende Aussichtspunkte auf die grandiose Bergwelt bereit. Auf den Spuren der Passeiertal-Historie: Reisetipps für Museen Neben der Natur begeistern die vielfältigen Museen im Passeiertal. Eines der Bekanntesten ist das Museum Passeier , das sich in St. Leonhard sowohl mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer als auch mit der Geschichte der Region auseinandersetzt. In Moos befindet sich in einem historischen Bunker-Rohbau, der aus den 1940er-Jahren stammt, das Bunker Mooseum. Im Fokus stehen die Zeit- und Siedlungsgeschichte der Region. Am Schneeberg wartet das Landesmuseum für Bergbau. Es gewährt Einblicke in die Bergbaugeschichte Südtirols. Der Schneeberg selbst markiert das höchste Bergwerk Europas. Erlebnisstraße bis Gletschermühle: Reiseführer zu Sehenswürdigkeiten im Passeiertal Im Passeiertal wechseln sich Erdpyramiden mit geschichtsträchtigen Gebäuden und Wasserfällen ab. So sind auch die elf Schildhöfe der Region einen Besuch wert. Die großen Bauernhöfe sind den traditionellen, burgähnlichen Ansitzen der Region nachempfunden. Schon im 13. Jahrhundert dienten sie den Schildhofbauern als Wohnsitz. Mit den Schildhöfen bekamen sie im 14. Jahrhundert die Möglichkeit, Adelsrechte zu kaufen. Die Erlebnisstraße Die Timmelsjoch Erfahrung umfasst dagegen insgesamt fünf Architektur-Skulpturen, die über die Natur, Kultur und Geschichte der Region erzählen. Die Gletschermühle in Platt wurde von einem Gletscherstrudel geschaffen.
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Am Rand eines steilen Abfalls zur Etsch drängen sich in Dorf Tirol Hotels und Pensionen mit Blick auf Meran und die Mündungszone von Etsch und Passer. Schloss Tirol gab der ganzen Region den Namen. Der Stammsitz der Grafen Tirol war im 14. Jh. Schauplatz des vergeblichen Kampfes der Margarete Maultasch um die Eigenständigkeit des Landes, den Lion Feuchtwanger in seinem Roman ›Die hässliche Herzogin‹ verewigt hat. Tirol kam unter die Oberhoheit der Habsburger, die Grafen zogen nach Innsbruck, und die Burg verfiel.
Das Schloss ist Sitz des Südtiroler Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte. Es zeigt archäologische Funde, Alltagsobjekte, Rüstungen, Kunstwerke und Medieninstallationen. Original erhalten sind die Untere und Obere Kapelle, der Rittersaal und die Portale des Schlosses. Deren Fabelfiguren sind ein steingehauenes mittelalterliches Weltbild vom Sündenfall zur Heilsgeschichte und Meisterwerke romanischer Bauplastik des 12. Jh.
Das Südtiroler Weinmuseum ist in der zentralen Goldgasse in Kaltern untergebracht. Außer alten Gerätschaften wie z.B. den Torggeln, den Weinpressen, beeindrucken besonders die tiefen kühlen Kellergewölbe. Auf telefonische Bestellung finden dort für Gruppen Weinverkostungen statt. Ein Weinlehrpfad vor dem Museum führt zu Rebgerüsten, die mit seltenen Rebsorten bepflanzt wurden.
Weinberge umgeben Kaltern im Überetsch. Im Ortszentrum informiert das Südtiroler Weinmuseum (Goldgasse) in kühlen Kellergewölben über die Geschichte des Weinbaus in Südtirol und zeigt alte Winzergerätschaften. Wer den leichten rubinroten Wein ›Kalterer See‹ aus der Vernatsch-Traube verkosten möchte, ist in der ›Ersten + Neuen Kellerei‹ am Ortseingang oder im kantigen Bau des ›Winecenter‹ der Kellerei Kaltern richtig. Im Ortsteil Mitterdorf birgt die Kirche St. Katharina sehenswerte Wandmalereien über den Marientod und die Legende der hl. Agnes.
Andischrieb letzten Monat
Gepflegter Platz, gut zum Zwischenaufenthalt geeignet
Wir haben den Platz zur Durchreise nach Italien genutzt. Da der Campingplatz voll war haben wir einen Platz gegenüber am Parking Camping bekommen. Für eine Übernachtung haben wir 42€ bezahlt. Zur Durchreise ist der Platz ok, Brixen ist für einen Bummel fußläufig (2 km) zu erreichen. Der Platz selbst… Mehr
Kalleschrieb vor 2 Monaten
Preisleistungsverhältnis passt nicht!
41€ für eine Nacht ist für das Angebot (Toiletten und Duschcontainer) auf Schotterplatz, unserer Meinung nach viel zu teuer. Wir wollten 2 Nächte bleiben, sind deswegen aber dann zum nächsten Platz weitergefahren.
Anonymschrieb vor 11 Monaten
Campingplatz war belegt - also den Stellplatz gewählt.
Campingplatz ist klein und wirkte auf den ersten Blick ungepflegt. Der Stellplatz ist wohl relativ neu - daher auf den ersten Blick kahl aber sauber. Allerdings stellt man schnell fest, dass es nicht einen ebenen Platz gibt. Gerade für einen Rastplatz(so benannt an der Rezeption), der eher für eine… Mehr
Außergewöhnlich
Theresiaschrieb letztes Jahr
Gut geeignet für Stadtbesichtigung. Brixen ist sehr nett!
Sehr angenehmer CP, klein aber großzügige Stellplätze. Bus hält vor dem Hotel. Tolle und sehr saubere Sanitäranlagen. Mitarbeiterin an der Rezeption freundlich und hilfsbereit. Organisation/Vergabe der Plätze etwas unerklärlich aber unproblematisch.
Gaby schrieb vor 2 Jahren
Kleiner Platz hinter einem Hotel
Für ein oder zwei Übernachtungen geeignet. Schönes Warschaus im Untergeschoss des Hotels. Wasserdruck in der Dusche war etwas schwach und das Wasser könnte wärmer sein. Stellplätze sind ok aber der Platz hat keinen Charme. Der Preis für 2 Übernachtungen im Oktober liegt bei 120 Euro.
Sehr Gut
Horst schrieb vor 2 Jahren
Leider zu wenig Sanitär-Anlagen
Der Platz liegt gut erreichbar direkt zwischen dem Hotel und einem bei uns relativ lautem Wildbach. Gut gelegen auch als Übernachtungsplatz. Am Platz gibt es morgens frische Brötchen. Nächster Discounter nur ca. 150m entfernt. Sanitär-Anlagen modern und sauber, aber insbesondere zu wenige Toiletten… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Der Platz ist relativ klein und übersichtlich. Die sanitären Anlagen sind modern und sauber. Brixen ist schnell mit dem Bus zu erreichen und bietet sich für einen Besuch an.
Sehr Gut
Monikaschrieb vor 2 Jahren
Schattiges Plätzchen in Stadtnähe
Sehr nette Rezeption, die „normalen“ Plätze sind durch die Bäume größtenteils schattig, auf den Comfortplätzen kann man auch wunderbar in der Sonne stehen. Beides hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Waschräume waren modern und mir gefiel auch die Dusch-Unisex-Lösung, aber alles in allem waren … Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 46,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das Camping Löwenhof befindet sich direkt neben dem gleichnamigen Hotel, wo ein Wellnessbereich Ruhesuchende begeistert. Außerdem gibt es direkt vor Ort einen gepflegten Outdoorpool und einen liebevoll gestalteten Spielplatz für Kinder. Punkte sammelt der Campingplatz außerdem mit einem erstklassigen Restaurant und einer Pizzeria.
In der Nähe von Brixen in Südtirol lädt das Camping Löwenhof zu einem unvergesslichen Urlaub in traumhafter Bergkulisse ein. Auf dem großen Wiesengrundstück liegen gemütliche, teils mit Hecken getrennte Stellplätze mit Stromanschluss. Auf Wunsch nehmen Gäste die zahlreichen Annehmlichkeiten des Hotel Löwenhof gleich neben an in Anspruch. Dazu zählen unter anderem das köstliche Frühstück sowie ein À-la-carte-Restaurant, wo unter anderem hausgemachte Pasta und Steaks auf dem Teller laden. In der Pizzeria gibt es die italienische Nationalspeise in vielen Varianten. Gerne lassen Gäste den perfekten Tag an der Bar mit Sonnenterrasse ausklingen. Kostenfrei nutzen Gäste des Camping Löwenhof den großen Outdoorpool. Gegen einen Aufpreis steht die Wellnessoase des Hotels offen, die mit einer Schwimmgrotte und einem Whirlpool wetterunabhängigen Badespaß garantiert. Wohltuende Massagen und Aromatherapien buchen Ruhesuchende beim Team des Spa. Das kinderfreundliche Ambiente lockt Familien in das Brixental: Die jüngsten loben sich im Spielzimmer und auf dem Spielplatz im Freien aus. Für Abwechslung sorgen außerdem die Pingpong- und Tischfußballtische im Freizeitraum. Wer sich sportlich betätigen möchte, mietet ein Fahrrad und erkundet die Ferienregion auf zwei Rädern.
Sind Hunde auf Camping Löwenhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Löwenhof einen Pool?
Ja, Camping Löwenhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Löwenhof?
Die Preise für Camping Löwenhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Löwenhof?
Hat Camping Löwenhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Löwenhof?
Wann hat Camping Löwenhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Löwenhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Löwenhof zur Verfügung?
Verfügt Camping Löwenhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Löwenhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Löwenhof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Löwenhof eine vollständige VE-Station?