Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 130 (davon 110 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 2
- davon 2 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 60
1/5
Der gemütliche Campingplatz Linz Pichlingersee verwöhnt Gäste mit einer lockeren Atmosphäre und einer hervorragenden Verkehrsanbindung. Idyllisch gelegen, nahe eines malerischen Badesees, überzeugt er mit Standplätzen inmitten der Natur und attraktiven Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Die moderne Ausstattung und die vielseitigen Ausflugsziele der Region bieten einen idealen Mix aus Aktiv- und Erholungsurlaub. Dabei begeistert das reiche Angebot an lokalen Sehenswürdigkeiten in unmittelbarer Nähe zum Camping.
Verkehrsgünstig gelegener Platz in der Nähe eines Badesees. Perfekt für Transitreisende.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Linz Pichlingersee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, von hohen Hecken begrenztes, Wiesengelände mit Laubbaumreihen. An der verkehrsreichen Straße, ca. 0,4 km von der Autobahn entfernt.
Wienerstraße 937
4030 Linz
Oberösterreich
Österreich
Breitengrad 48° 14' 7" N (48.23535)
Längengrad 14° 22' 43" E (14.37881667)
Alternativ Zufahrt über die B1 (Linz - Enns), beschildert.
Das Oberösterreichische Schifffahrtsmuseum in der Greinburg zeigt einen historischen Überblick über das Schifffahrtswesen an Donau, Enns, Salzach und Traun. Einzigartige Ausstellungsstücke und Bilder führen den Besucher zurück in die Zeit der Dampfschifffahrt, der Ruderschifffahrt bis hin zur Flößerei und Trift.
Das österreichische Bundesland Oberösterreich grenzt im Nordwesten an Deutschland und im Nordosten an Tschechien. Als Urlaubsziel ist vor allem das Salzkammergut um die malerischen Seen Wolfgangsee, Mondsee, Attersee und Traunsee bekannt, das auf dem Gebiet von Oberösterreich zum Hausruckviertel gehört. Das nördlich der Donau gelegene Mühlviertel lockt verstärkt mit naturnahem Urlaub auf dem Bauernhof und unberührter Natur. Wer die Region im Urlaub ausführlich kennenlernen will, kann mit einer Oberösterreich-Karte eine Route planen, die mit dem Auto, per Fahrrad oder zu Fuß beim Wandern einige der schönsten Ausflugsziele umfasst. Das klassische Oberösterreich: Routenplaner für den Süden Die Highlights im Süden von Oberösterreich lassen sich am besten von einer Basis an einem der beliebten Seen erkunden. Kein Weg führt am Hallstätter See vorbei, wo das malerisch am Ufer gelegene Hallstadt unzählige Touristinnen und Touristen anlockt. Gemeinsam mit dem Dachstein und den nahen Höhlen gehört es zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein weiteres reizvolles Ziel ist Bad Ischl an der Traun mit der prächtigen Kaiservilla , erstklassigen Museen und den Kuranlagen. Die ruhige Seite von Oberösterreich Zu den Geheimtipps, die noch nicht in jedem Reiseführer stehen, gehört die Region um die Stadtgemeinde Grieskirchen mit dem prächtigen Schloss Parz und Schloss Tollet. Vöcklabrück besitzt eine guterhaltene Stadtbefestigung und gilt als Tor zum Attersee . Im westlich gelegenen Innkreis ist die barocke Perle Schärding einen Besuch wert. Linz und der Norden Die Landeshauptstadt Linz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten ist eine eigene Reise wert. Von hier aus lassen sich auch mit der Oberösterreich-Karte Ausflüge in den nahen Mühlkreis mit Zielen wie Freistadt und über die tschechische Grenze unternehmen. Entlang der Donau laden gut ausgebaute Fahrradwege zu langen Erkundungstouren am Ufer ein. Einen Abstecher wert ist Steyr mit einem der besterhaltenen Altstadtensembles im deutschsprachigen Raum.
In dem interaktiven Zukunftsmuseum dreht sich alles um Medien- und Informationstechnologie. Das Ars Electronica Center ist um einen futuristischen Neubau erweitert worden, dessen Fassade nachts kunstvoll leuchtet. Er bildet das architektonische Pendant zum Lentos Kunstmuseum am gegenüberliegenden Ufer. Berühmt ist das gleichnamige Kunstspektakel im September, bei dem die ganze Stadt zur digitalen Cyper-Space-Bühne wird. Höhepunkt ist die Visualisierte Linzer Klangwolke, bei der Musik, Licht und Laser in einer einzigartigen Inszenierung verschmelzen.
Als Urlaubsziel stand die Stadt an der Donau lange Zeit im Schatten berühmterer österreichischer Städte, doch immer mehr Menschen entdecken Linz und seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten für sich. Die Innenstadt um den Hauptplatz mit der beeindruckenden, 20 m hohen Pestsäule lässt sich gut zu Fuß mit einer Linz-Karte entdecken. Über die Nibelungenbrücke geht der Spaziergang am nördlichen Donauufer weiter. Ein Highlight unter den Linz-Reisetipps ist die Fahrt auf den Pöstlingsberg, dem schönsten Aussichtspunkt der Stadt. Zur Belohnung nach einem langen Sightseeing-Tag wartet eine Pause in einem herrlich nostalgischen Kaffeehaus bei Linzer Torte und Melange. Linz-Routenplaner: historische und moderne Sehenswürdigkeiten Vom Hauptplatz ausgehend lässt sich eine Route planen, die zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten der Innenstadt wie dem Mariendom und dem Linzer Schloss führt. Das Schlossmuseum gilt als größtes Universalmuseum von Österreich und dokumentiert die Geschichte von Oberösterreich anhand tausender Ausstellungsstücke. Von der Aussichtsplattform am Donaulände bietet sich ein schöner Blick aufs andere Ufer. Mit dem Ars Electronica Center und dem architektonisch ungewöhnlichen Lentos Kunstmuseum für avantgardistische Kunst besitzt Linz zwei Museen von internationaler Strahlkraft. Sie trugen dazu bei, dass Linz 2009 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt wurde. Mit dem Fahrrad am Donauufer entlang Natur-Fans finden rund um die Innenstadt viele attraktive Ausflugsziele, die zu den Top-Reisetipps für Linz gehören. Besonders empfehlenswert ist eine Fahrradtour am Donauufer entlang zum Schloss Steyregg oder sogar bis ins hübsche Städtchen Enns. Auf Mountainbikerinnen und Mountainbiker wartet zudem eine der größten zusammenhängenden MTB-Regionen Europas.
Der ursprüngliche Turm der Stadtpfarrkirche stammt aus dem Jahr 1453, der heutige Turmhelm wurde 1818 aufgesetzt. Der Innenraum hat eine reiche Ausstattung, besonders das Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte besticht. 1493 wurden im Chor der Kirche die Eingeweide und das Herz Kaiser Friedrichs III beigesetzt. Der Leichnam liegt im Wiener Stephansdom.
Diese einzigartige Sammlung - vom Zarenhorn bis zur Jazztrompete von Louis Armstrong - wurde dem Land Oberösterreich bzw. dem Verein Musica Kremsmünster zur Weiterführung im Sinne eines öffentlichen Museums übergeben. Im Mitteltrakt des Museums wurden Gedenkräume an Franz Schubert und seiner Beziehung zu Kremsmünster eingerichtet.
Für den Exil-Kaiser Friedrich III. wurde die Residenz im 15. Jh. über der Altstadt und dem Donauufer errichtet. Die Buchstaben AEIOU im Wappen des Friedrichtors werden gedeutet als Alles Erdreich ist Österreich Untertan. Das Schloss beherbergt das Schlossmuseum, das spannende Einblicke in die Natur-, Kultur- und Kunstgeschichte Oberösterreichs von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 21. Jh. bietet. Zu den Exponaten gehören Gemälde, Skulpturen, Musikinstrumente, Oldtimer, Münzen, Kunsthandwerk. Eine Schau beleuchtet die Pflanzen- und Tierwelt der Region.
Chrisschrieb vor 2 Monaten
Für Zwischenübernachtung gut
Kleiner, übersichtlicher, recht gepflegter Campingplatz mit freundlichem Empfang direkt an der Autobahn, daher nicht ruhig. Eher etwas für einen Zwischenstopp. Am meisten störten mich die restriktiven Öffnungszeiten. Drei Stunden "Mittagsruhe" an einem Platz, der direkt neben der dröhnenden Autobahn… Mehr
Sehr Gut
Fittischrieb letztes Jahr
Schöner saubere Campingplatz. Sehr freundliches Personal
Sehr gut gelegener Campingplatz. Auf der Reise nach Wien bleiben wir 2 Nächte ADAC Camper Card wird akzeptiert. Rabatt 20%. Liegt unweit vom See. Busverbindung zur Stadt ca. 5 Min. vom Platz. Haben alles sehr sauber vorgefunden. Restaurant ebenfalls am Platz. Die Aufnahme am Platz unkompliziert u… Mehr
Victoriaschrieb vor 3 Jahren
Super Transitcampingplatz
Klasse Transitübernachtungsmöglichkeit. Normale Parzelle mit Stromanschluss (flat), kurzer Fußweg zum Badesee. Modernes Duschhaus, leider während unseres Aufenthaltes nicht einmal gereinigt, daher Dixiklocharakter. Großer Nachteil: Verkehrslärm Tag und Nacht. Kinderspielecke könnte mal erneuert we… Mehr
Außergewöhnlich
M. Kleinschrieb vor 4 Jahren
Toller Campingplatz - gerne wieder
Sauberer Campingplatz, saubere Sanitäranlagen, gutes und günstiges Restaurant und nettes Personal. Was will man mehr?
Außergewöhnlich
Feierlerschrieb vor 7 Jahren
Super Campingplatz
Sanitäre Anlagen sauber und neu Personal freundlich Freizeitangebote super für Kinder super geeignet Hunde erlaubt
Außergewöhnlich
HPNschrieb vor 8 Jahren
Sehr gut organisierter und sauberer Platz zum Uebernachten auf der Durchreise oder zum Besuch der Stadt Linz. Waren schon zweimal auf der Rueckreise von Kroatien hier. Sehr gute Anbindung an die Autobahn, dafuer etwas lauter.
Sehr Gut
Camperfreundschrieb vor 9 Jahren
Stellplätze / Sanitäranlagen i. O. Sehr laut da Autobahn und Schnellstraße in unmittelbare Nähe!! Für ein Besuch in Linz o. K.
Bruder.Patrickschrieb vor 9 Jahren
neues schönes Waschhaus
Sanitär
3.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,50 EUR |
Familie | ab 47,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die lockere Atmosphäre und hervorragende Verkehrsanbindung sind besonders hervorstechende Merkmale des gemütlichen Camping Linz Pichlingersee. Auch die moderne Ausstattung, die vielseitigen Ausflugsziele der Region und der Standort nur unweit eines idyllischen Badesees ermöglichen einen komfortablen Erholungs- und Aktivurlaub.
Der nur unweit der Autobahn liegende Campingplatz ist etwa 2 Hektar groß und bietet Urlaubern 110 parzellierte Standplätze. Die teils durch Bäume abgetrennten Parzellen verfügen über eine Größe zwischen 70 m² und 80 m². Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Stromanschluss und Zugang zum WLAN zählen zu den weiteren Annehmlichkeiten. Ein Spielplatz und Tischtennisplatten sorgen für Spiel und Spaß bei den Kindern. Bei Groß und Klein beliebt ist ein Abstecher zum nur 3 Gehminuten entfernten Pichlingersee. An warmen Tagen sorgt dieser für hervorragende Abkühlung. Auch Angeln und Tauchen sind hier beliebte Aktivitäten. Um sich zwischendurch zu stärken, können Gäste den Kiosk aufsuchen oder sich im dazugehörigen Restaurant kulinarisch verwöhnen lassen. Auch außerhalb des Campings wartet eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten für jede Wetterlage. Golfliebhaber können sich im knapp 4 km entfernten Golfclub Stärk Linz verausgaben. Außerdem gibt es in etwa 5 km Distanz auch eine Reitschule. Ein Ausflug mit dem Fahrrad entlang des naheliegenden Ufers der Donau ist eine ebenso beliebte Ausflugsalternative. Mit nur etwa 12 km Distanz zum malerischen Altstadtviertel von Linz, lässt sich die schöne Donaumetropole ebenfalls bequem erreichen. Der Planetenbrunnen, das Schlossmuseum, das Mozarthaus oder das Nordico Stadtmuseum sind nur einige der vielen städtischen Sehenswürdigkeiten.
Sind Hunde auf Camping Linz Pichlingersee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Linz Pichlingersee einen Pool?
Nein, Camping Linz Pichlingersee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Linz Pichlingersee?
Die Preise für Camping Linz Pichlingersee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Linz Pichlingersee?
Hat Camping Linz Pichlingersee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Linz Pichlingersee?
Wann hat Camping Linz Pichlingersee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Linz Pichlingersee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Linz Pichlingersee zur Verfügung?
Verfügt Camping Linz Pichlingersee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Linz Pichlingersee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Linz Pichlingersee entfernt?
Gibt es auf dem Camping Linz Pichlingersee eine vollständige VE-Station?