Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindlerhof am See)
...
1/10
Campen auf dem Bauernhof - in dem freundlichen Familienbetrieb können die Gäste beim Füttern der Tiere oder bei der Heuernte mithelfen.
Kräutergarten für Gäste, Mitarbeit in der Landwirtschaft, Gemüsegarten für Gäste und Bio-Hofladen. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, durch einige niedrige Laubbäume gegliedertes Wiesengelände bei einem kleinen Badeteich. Standplätze für Zeltcamper auf zwei Terrassen. Am Rande des Nationalparks Hohe Tauern, an der Großglockner Straße. Blick auf Berge.
Badeteich mit ca. 3000 qm großer Liegewiese.
Lassach 11
9842 Mörtschach
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 54' 33" N (46.909229)
Längengrad 12° 54' 41" E (12.9115)
Liegt ca. 1,5 km südlich von Mörtschach an der B107.
Am Talende stauen gigantische Sperrmauern die Wasser der umliegenden Berge in zwei Stauseen auf, dem Mooserboden und dem Wasserfallboden. Bei einer etwa einstündigen Staumauerführung am Mooserboden erfährt man alles darüber, wie das 1955 in Betrieb genommene Tauernkraftwerk die Kraft der Wassermassen in jährlich 830 Mio. Kilowattstunden Strom umsetzt. Im Besucherzentrum erwartet Sie außerdem die Schau »Erlebniswelt Strom«. Weil die größte Kraftwerksanlage Österreichs keine Straßenanbindung hat, lässt man das Auto am Parkplatz beim Kesselfall-Alpenhaus stehen und fährt mit einem riesigen Schrägaufzug zum Wasserfallboden hinauf. Von dort geht es mit dem Besucherbus zum nochmals 370 m höher gelegenen Mooserboden weiter.
Vom Aussichtsturm die Stadt überblicken, durch Handwerkerviertel spazieren und eine römische Villa besichtigen: In Aguntum lässt sich die Antike begreifen und begehen. Die Handelsniederlassung im Westen der Provinz Noricum wurde im 1. Jh. zur Stadt erhoben. Das Atriumhaus, die 6000 m² große Villa eines reichen Kaufmanns, zeugt mit pompöser Empfangshalle vom Wohnluxus jener Zeit. Einblicke in Leben und Alltag Aguntums geben auch die im Museum präsentierten Fundstücke. Darunter sind ein Marmorbecken eines Atriumhauses, Funde aus Aguntum wie Keramiken, Amphoren, Schmuck, Lampen und Münzen. Außerdem gibt es Wandmalereien, Mosaike und eine rekonstruierte Bronzestatue eines Mannes zu sehen.
Schloss Bruck ist die einstige Wohn- und Trutzburg der Görzer Grafen, wurde erbaut im 13. Jh. und verdankt seinen Namen der Brücke, die unterhalb des Schlossbergs über die Isel führt. Es beherbergt ein umfangreiches Museum, das sich der Natur, Kultur und Geschichte Osttirols widmet. Dazu präsentiert es Wechselausstellungen und über 100 originale Werke des großen Malersohns der Stadt, Albin Egger-Lienz (1868-1926), die alle Schaffensperioden vom Historismus bis zum Expressionismus abdecken.
Lavant liegt in einem uralten Siedlungsgebiet am Südufer der Drau. In den 1950er-Jahren entdeckten Archäologen auf dem Kirchbichl architektonische Überreste aus frühchristlicher Zeit. Vom Bischofssitz des 5. Jh. sind Grundmauern freigelegt und vier Säulen wieder errichtet. Am Fuß des Kirchbichls zeigt ein kleines Museum unter der Aufbahrungshalle Keramik der Bronzezeit und Funde von der Spätantike (3.–6. Jh.) bis zur Gotik. Oberhalb der Ausgrabung bildet die rosa-weiße Barockfassade der Wallfahrtskirche St. Ulrich einen Kontrast zum Grün des Waldes. An der Stelle einer alten Burganlage noch weiter oben erhebt sich das 1485 geweihte einfache spätgotische Gotteshaus Peter und Paul.
Gerahmt von Dreitausendern erstreckt sich das Defereggental an der Südseite der Alpen. An seinen sonnenüberfluteten Hängen siedelten schon Kelten und begannen, Bodenschätze wie Gold, Kupfer und Eisenerz abzubauen. Heute ist der Tourismus das Gold des Tals. Seitdem einige alte Wassermühlen restauriert worden sind, klappern im Tal wieder die Mühlräder. An ein Gebirgsdorf im Himalaya erinnert die abgeschieden auf 2000 m Höhe gelegene Jagdhausalm, die es schon seit dem 13. Jh. gibt. Auf den grünen von felsbrocken durchsetzten Wiesen scharen sich 15 gemauerte, schiefergedeckte Alm häuser um eine kleine Kapelle oberhalb eines Bergbachs.
Hervorragend10
Valerie
Juli 2023
Toller kleiner Campingplatz mit super netten und hilfsbereiten Besitzern, mit vielen Möglichkeiten für Ausflüge in der Umgebung, aber auch vielen Wandermöglichkeiten direkt vom Platz aus. Der Bio Bauernhof vor Ort sorgt für verschiedene Verpflegungsprodukte, aber auch das Essen im Restaurant ist se
Hervorragend10
Maraike
Mai 2019
Toller Campingplatz auf einem Biobauernhof gelegen und von atemberaubender Natur umgeben. Die Sanitäranlagen sind neu, top gepflegt und lassen keine Wünsche offen. Die Betreiber sind sehr nett und hilfbereit. Morgens gibt es frische Brötchen und Eier vom Hof, Abends kann man sich in der Hütte das le
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 33,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping Lindlerhof am See am See?
Ja, Camping Lindlerhof am See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lindlerhof am See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lindlerhof am See einen Pool?
Nein, Camping Lindlerhof am See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindlerhof am See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindlerhof am See?
Hat Camping Lindlerhof am See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindlerhof am See?
Wann hat Camping Lindlerhof am See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindlerhof am See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindlerhof am See zur Verfügung?
Verfügt Camping Lindlerhof am See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindlerhof am See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindlerhof am See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindlerhof am See eine vollständige VE-Station?