Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindaunis)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, von Bäumen begrenztes und unterteiltes Wiesengelände zwischen Straße und Schlei. Ein Platzteil auf einem Plateau. Separater Platzteil für Touristen.
Zwei etwa 10 m breite sandige Badestellen und eine geneigte Liegewiese.
Schleistr. 1
24392 Boren
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 35' 11" N (54.58659999)
Längengrad 9° 48' 59" E (9.81639999)
Etwa 15 km nördlich von Eckernförde, jenseits der Schlei-Brücke westwärts. Beschildert.
In Friedrichsort im Nordwesten Kiels ist die Förde der Ostsee besonders schmal, die vorbeifahrenden Kreuzfahrtschiffe und Fähren scheinen damit zum Greifen nah. Mit Küstendünen und Strandwällen ist der Stadtstrand hier ganz in seiner Ursprungsform belassen und lädt zur Erholung ein. Kostenfreie Parkplätze schonen den Geldbeutel.
Im Alten Rathaus residiert heute das stadtgeschichtliche Museum Eckernförde. Zu sehen gibt es eine Abteilung zur Stadtgeschichtliche, Gebrauchsobjekte des Handwerks und Alltags vergangener Zeiten und regionale Kunst. Ausgestellt sind Möbel, Gemälde, Eckernförder Fayencen aus dem 18. Jh. sowie kunst- und kulturgeschichtliche Gegenstände. Ergänzend stehen wechselnde Sonderausstellungen auf dem Programm.
Wenn frische Luft die malerische Küste entlangweht, während sanfte Wellen auf weiße Sandstrände treffen, zeigt sich ein Urlaub an der Ostsee in Schleswig-Holstein von der schönsten Seite. Die beliebte Ferienregion weiß durch ihre Sehenswürdigkeiten zu begeistern. Neben Naturschönheiten sind es auch die Kulturschätze, wie das Holstentor, die das Urlaubsziel auszeichnen. Reisetipps für die Ostsee in Schleswig-Holstein Wer an die Ostsee reist, kann sich auf idyllische Ziele unweit des Meeres freuen. Durch die Vielfalt der Region haben Urlauberinnen und Urlauber die Wahl: Lieber einen abwechslungsreichen Städtetrip zum Beispiel nach Flensburg, Kiel oder Lübeck oder ein idyllischer Aufenthalt an Orten wie Glücksburg mit seinem märchenhaften Wasserschloss . Im Sommer lockt hier der duftende Rosengarten. Die schönsten Strände der Ostsee in Schleswig-Holstein Familien und Erholungsreisende schwärmen nach einer Reise von den Küstenabschnitten der Ostsee in Schleswig-Holstein. Maritime Strandkörbe und weißer Sand machen das Urlaubsziel so beliebt. Einige Strandabschnitte tragen Namen wie Kalifornien oder Brasilien. Diese finden Reisende am Schöneberger Strand rund 28 km östlich von Kiel. Wer Lust auf Inselfeeling verspürt, besucht Fehmarn. Tierfans zieht es auf der drittgrößten Insel Deutschlands ins Vogelreservat Wallnau. Dort lassen sich bis zu 250 verschiedene Vogelarten beobachten.
Die Flensburger Förde befindet sich im äußersten Nordosten Deutschlands. In dieser Ferienregion gibt es perfekte Bedingungen für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie Badegäste. Als traditionelles „Tor nach Dänemark“ ist die Gegend bestens dazu geeignet, eine länderübergreifende Route zu planen. Flensburger Förde: Reisetipps mit maritimem Flair Die Seefahrt spielt in dieser Region schon immer eine herausragende Rolle. Im Flensburger Hafen legten Handelsschiffe mit Gütern wie Rohrzucker und Rohrum an, die der damals noch zu Dänemark gehörenden Stadt großen Wohlstand bescherten. Im historischen Hafen liegen unter anderem alte Fischkutter, Segeljachten und der authentisch restaurierte Salondampfer Alexandra vor Anker. Natürlich findet sich dort stets eine gute Fischbude in der Nähe, an der sich ein leckeres Fischbrötchen genießen lässt. Reiseführer: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Flensburger Förde Das Ostseebad Glücksburg ist mit seinem Wasserschloss eines der beliebtesten Ausflugsziele. Zu den Highlights unter den Flensburger-Förde-Reisetipps zählen außerdem die Wikingersiedlung Haithabu, der Museumshafen Flensburg und der Leuchtturm Kalkgrund.
Das Danewerk (dänisch: Danevirke) ist das größte archäologische Bodendenkmal Nordeuropas, eine Kombination von Wällen, Mauern und Feuchtgebieten, die quer über Schleswig-Holstein verläuft. Seit 2018 ist das Danewerk zusammen mit der Wikingersiedlung Haithabu UNESCO-Welterbe. Mitten im Archäologischen Park, der fünf Haupsehenswürdigkeiten des Danewerks erschließt, steht das Danevirke Museum, welches die Geschichte und Hintergründe erläutert und die Wikingerzeit lebendig werden lässt. Es soll bis 2024 ein neues Gebäude erhalten.
Hoch über Flensburg erhebt sich der Museumsberg. Zwei Museumsgebäude, das Heinrich-Sauermann-Haus und das Hans-Christiansen-Haus, bieten 3000 qm Ausstellungsfläche. Die Museumsgebäude bilden eine Einheit mit dem alten Friedhof und dem Christiansen-Park, einem ›Englischen Garten‹, den der wohlhabende Flensburger Kaufmann Andreas Christiansen (1786-1831) im ersten Viertel des 19. Jh. anlegen ließ. Von verschiedenen Gartenarchitekturen ist die südlich vom Museum gelegene sog. Spiegelgrotte erhalten geblieben, ein unterirdischer neugotischer Zentralbau. Zwei Häuser bilden den Kern des Museumsbergs. Das Heinrich-Sauermann-Haus widmet sich der Zeit von der Gotik zum Biedermeier, zeigt Stuben, Altäre, Skulpturen und Gemälde. Im Erdgeschoss des Sauermann-Hauses zeigt das Naturwissenschaftliche Museum Vogel- und Säugetierpräparate, sein Insektenmagazin mit vielen Schmetterlingen und Pflanzensammlungen. Die Exponate repräsentieren die Lebensräume des nördlichen Schleswig-Holstein: Förde, Binnengewässer und Moore, Feldflur, Wald und Stadt. Das neugotische Hans-Christiansen-Haus, einst eine Schule, präsentiert Möbel und Gemälde des Klassiszismus, Jugendstil, Expressionismus und der Moderne, u.a. Werke der Maler Emil Nolde und Erich Heckel.
Sehr Gut
Thomasschrieb vor 10 Monaten
Schöner, ruhig gelegener Platz
Sehr schöner und ruhig gelegener Platz direkt an der Schlei. Viele Dauercamper aber auch für touristische Camper schöne Standplätze am Fluss. Sehr freundliches Personal, kleiner Laden mit Brötchen Service. Das Restaurant auf dem Platz ist gut und italienisch geprägt. Die Sanitäranlagen werden täglic… Mehr
Außergewöhnlich
Harleyschrieb letztes Jahr
Schöner und ruhiger Platz direkt an der Schlei
Sehr schöner und ruhiger Platz direkt an der Schlei . Sanitäre Anlagen sauber. Dusche kostet extra. Leider akzeptiert man keine Kreditkarte, lediglich EC Karte. Im Restaurant, wo man sehr gut essen kann ist nur Barzahlung möglich. Das zeigt wie weit Deutschland hinter der Digitalisierung hinten d… Mehr
Außergewöhnlich
Sabineschrieb letztes Jahr
Schöner, ruhig gelegener Campingplatz
Wir sind zum dritten Mal in der Nebensaison auf diesem Campingplatz. Stellplatz direkt an der Schlei gelegen, sehr ruhig, Personal äußerst nett und immer hilfsbereit, Waschhaus sauber, Brötchenservice in einem kleinen Laden , der auch Dinge für den nötigsten Bedarf bereithält, das platzeigene Restau… Mehr
Jürgen schrieb vor 2 Jahren
Gute Lage, aber……
Wir haben für 2 Nächte dort mit dem Wohnmobil gestanden. Am Eingang wurden wir freundlich und nett empfangen und der Stellplatz war auch gut. Als wir uns dann aber in dem Sanitärbereich umgeschaut haben, war es nicht mehr in Ordnung. Alles etwas unsauber! Auf der Herrentoilette gab es keinen Seifen… Mehr
Außergewöhnlich
Ernie schrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz direkt an der Schlei
Platz liegt wirklich schön zwischen Schleistr.. u. Schleiufer. Überwiegend Dauercamper, aber auch Touristenplätze am Ufer, schöne Zeltwiese. Kleines Restaurant mit zivilen Preisen und sonnenterasse. Stellplätze für Wohnmobile eher klein, aber immer noch genug Platz für Tisch und Stühle. Strom und F… Mehr
frookyschrieb vor 3 Jahren
Kalte Dusche, Restausrant geschlossen Campingfreiheit nicht gewünscht !!!
Die Lage ist toll. Allerdings Campingfreiheit sieht anders aus. Nur Kinder dürfen den Badestrand nutzen. Erwachsene ca 100 Meter weiter bei der Slipanlage.. Die Müllzeiten sind eng..Duschen kostet extra (mit Münzen) und die Anlagen sind eher wie früher zu Hause, also klemmt schon mal was und es komm… Mehr
Clauschrieb vor 4 Jahren
Sanitäranlagen und Müllentsorgung
Die Lage des Platzes direkt am Wasser ist wunderschön. Getrübt wird der Urlaub durch eingeschränkte Möglichkeiten zu duschen - morgens zwischen 8.00 und 11.30 Uhr keine Duschmöglichkeit um den Ansturm zu entzerren, hier erschließt sich mir nicht die Logik, da die Nachtruhe bis 7.30 Uhr gewünscht is… Mehr
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöne Lage an der Schlei
Die Anfahrt zu dem Platz, mit der sehr schönen Lage an der Schlei ist ohne Schwierigkeiten anzufahren. Vor der Schranke fehlt allerdings eine Warteschleife. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Auf dem Platz sind die Dauercamper in der Überzahl. Die Touristenplätze sind geneigt, die Zuf… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Dank des umfassenden Ferienprogramms fühlen sich Familien mit Kindern und Paare auf dem Campingplatz Camping Lindaunis besonders wohl. Wassersportler, Wasserwanderer, Kajakfahrer und Kanuten kommen ebenso auf ihre Kosten wie Angler und Bootssportler.
Rund eine Autostunde nördlich von Hamburg in Schleswig-Holstein erwartet die Gäste des Campingplatzes Camping Lindaunis ein unvergleichliches Naturpanorama. Die Region um Deutschlands einzigem Fjord, der Schlei, begeistert mit kleinen, ruhigen Dörfern, saftigen Wiesen und dem klaren Wasser des Meeresarmes. Von den 210 Stellplätzen mit Stromanschluss ist es nicht weit bis zum Ufer. Die faszinierende Küste lädt mit traumhaften Stränden zum Baden, Surfen und Bootfahren ein. Aktive erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Kanu- oder Kajakfahren vom Wasser aus. Boote können am Campingplatz ebenso ausgeliehen werden wie Fahrräder. Familien treffen sich nicht nur am Wasser, sondern auch am entzückenden Spielplatz mit einer Bademöglichkeit. Ältere schließen beim Tischtennis oder -fußball neue Freundschaften.
Schon kurz nach der Anreise fühlen sich Gäste auf dem Campingplatz Camping Lindaunis wohl. Besonders schätzen Urlauber die herrliche Ruhe und das familiäre Flair. Für Unterhaltung sorgen die regelmäßigen Skat- und Knobelabende sowie das romantische Lagerfeuerfest. Auch der Brötchenservice und die köstlichen Speisen in der gemütlichen Gaststätte Schleimöwe mit regionaler Küche kommen gut an. Die kinderfreundliche Anlage bietet darüber hinaus ein Familienbad mit Babywickelmöglichkeit, einen Fernsehraum, eine Gästeküche sowie Waschmaschinen und Trockner.
Liegt der Camping Lindaunis am Fluss?
Ja, Camping Lindaunis ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Lindaunis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lindaunis einen Pool?
Nein, Camping Lindaunis hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindaunis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindaunis?
Hat Camping Lindaunis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindaunis?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindaunis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindaunis zur Verfügung?
Verfügt Camping Lindaunis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindaunis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindaunis entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindaunis eine vollständige VE-Station?