Verfügbare Unterkünfte (Camping Lindaunis)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, von Bäumen begrenztes und unterteiltes Wiesengelände zwischen Straße und Schlei. Ein Platzteil auf einem Plateau. Separater Platzteil für Touristen.
Zwei etwa 10 m breite sandige Badestellen und eine geneigte Liegewiese.
Schleistr. 1
24392 Boren
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 35' 11" N (54.58659999)
Längengrad 9° 48' 59" E (9.81639999)
Etwa 15 km nördlich von Eckernförde, jenseits der Schlei-Brücke westwärts. Beschildert.
Schleswig-Holstein liegt ganz im Norden Deutschlands an der Grenze zu Dänemark. Badegäste kommen in den Seebädern den Sommer über auf ihre Kosten, Naturfreunde erkunden die Naturparks oder das Wattenmeer. Vor allem die vorgelagerten Inseln erfreuen sich bei Reisenden großer Beliebtheit. Sie sind vom Festland aus mit Bahn oder Schiff zu erreichen. Der Routenplaner für Schleswig-Holstein hilft dabei, die Reise vorzubereiten. Die Karte von Schleswig-Holstein auf ADAC Maps ist ein Reiseführer für die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Schleswig-Holstein: Reisetipps für Badenixen und Wassersportler Auch wenn das Klima rau ist und beständig der Wind weht: Schleswig-Holstein eignet sich für einen Badeurlaub. Schließlich schützen Strandkörbe vor den Kapriolen des Wetters. Das Urlaubsziel Sylt bietet Familienstrände, Aktivstrände und solche, die mit Hund benutzt werden dürfen. Ganz auf die Bedürfnisse von Familien hat das Seebad Büsum seine Strände gestaltet: Die Familienlagune Watt’n Insel ermöglicht gezeitenunabhängigen Badespaß. Ballsportfelder, Grillplätze und Picknickgruppen runden das Angebot ab. Wer mag, kann in der Wassersportschule Windsurfen, Kitesurfen, SUP oder Katamaransegeln testen. Die beste Reisezeit für einen Badeurlaub sind die Monate von Juni bis September. Die mittlere Tagestemperatur liegt in diesen Monaten zwischen 17,9 und 21,6 °C in Kiel. Auf Sylt werden im August 20 °C erreicht. Schleswig-Holstein: Tipps für Naturfreunde Die Strände und die Natur sind nicht nur fürs Baden da. Lange Strandspaziergänge sind das ganze Jahr über möglich und in der Meeresluft gesund und erholsam. Das Bundesland verfügt außerdem über zahlreiche Naturparks. Der größte unter ihnen ist die Holsteinische Schweiz. In dem Naturpark bei Eutin können Urlaubsgäste auf einem der großen und kleinen Seen paddeln, Tiere beobachten, wandern und Rad fahren. Apropos Rad: Schleswig-Holstein besitzt 13 Fernradwege, auf denen sich die Natur erleben lässt. Der Ostseeküstenradweg führt von Flensburg bis Travemünde und bietet fantastische Ausblicke auf die Ostseeküste, auf Fjorde, Felder und Fischerdörfer. Sein Gegenspieler an der Nordseeküste ist der Nordseeküstenradweg, der entlang der Nordseeküste quer durch Nordfriesland und Dithmarschen bis zur Elbmündung und nach Hamburg führt. Kulturgut in Schleswig-Holstein: Routenplaner für Musik- und Geschichtsfans In Schleswig-Holstein ist Musik drin: Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten Klassik-Events Europas. Das Metal-Festival in Wacken genießt Kultstatus. Weitere kulturelle Highlights im Urlaub sind die Kunstausstellung NordArt und die vielfältigen Museen. Dazu gesellen sich Schlösser und Herrenhäuser, wie das Schloss Glücksburg oder das Schloss Ahrensburg. Der gesamte Stadtbereich Lübecks zählt zum UNESCO-Welterbe. Am spektakulärsten ist das Holstentor. Ebenfalls mit dem Welterbetitel ausgezeichnet wurden die wikingerzeitliche Siedlung Haithabu und das Grenzbefestigungssystem Danewerk, das über 1000 Jahre alt ist. Die Route durch die schönsten Städte und Flecken des Bundeslandes lässt sich mit der Landkarte von Schleswig-Holstein planen.
Bis in die dreißiger Jahre des 20. Jh. war die alte Siedlung am Holm noch eine Insel in der Schlei. Schon vor 1000 Jahren gingen hier Fischer ihrem Gewerbe nach. Beim Anblick der geschlossenen Reihe von Fischerhäuschen rund um einen Friedhof mit kleiner Kapelle fühlen sich Besucher unweigerlich in frühere Zeiten zurückversetzt. Der Friedhof gehört einer altehrwürdigen Gesellschaft, der »Holmer Beliebung« - das ist eine 350 Jahre alte Totengilde. Ein kleines Museum an der Süderholmstraße gibt darüber Auskunft. Ein Spaziergang Richtung Osten führt zum St.-Johannis-Kloster (13. Jh.). Was einst ein Sitz des Benediktinerordens war, ist heute ein adliges Damenstift.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
Maritimes Flair trifft auf Genuss: Die quirlige Hafenstadt Eckernförde heißt ihre Besucherinnen und Besucher als vielfältiges Ostseebad willkommen. Die Promenade und Innenstadt sind von kleinen Boutiquen und liebevoll gestalteten Geschäften geprägt, die zum Bummeln einladen. Entlang der Küste wechseln sich feine Sandstrände mit imposanten Steilküsten ab. Nicht zuletzt begeistert das Seebad aber auch mit den überregional bekannten Veranstaltungen, die es zum populären Urlaubsziel machen. Neben den Sprottentagen locken Piratenspektakel und Aalregatta Jahr für Jahr zahlreiche Reisende in die Region. Vom Bade- bis zum Aktivurlaub: vielfältige Angebote für eine Reise nach Eckernförde Auf der Karte ist Eckernförde zwischen Kiel und Flensburg zu finden. Die Nähe zu den beiden größeren Städten, aber auch die vielfältigen Angebote in Eckernförde selbst gestalten den Urlaub abwechslungsreich. So hält das Ostseebad alles für einen erholsamen Badeurlaub bereit und lädt zu vielen Aktivitäten ein. Bei einem Spaziergang auf einem der zahlreichen Küstenwege kommen Groß und Klein auf ihre Kosten. Wer es actionreicher mag, bewegt sich im Kletterpark in luftigen Höhen. Bei schlechtem Wetter sorgt das Erlebnisbad für Indoor-Spaß. Vom Haupt- zum Südstrand: ein Strandtag in Eckernförde Zu den Highlights von Eckernförde gehören die exzellenten Bademöglichkeiten. Über die Strandpromenade gelangen Gäste direkt zum Hauptstrand. Das flach abfallende Wasser und der feine Sand sorgen dafür, dass der rund 2 km lange Hauptstrand gut für Familien geeignet ist. Bekannte Ausflugsziele entlang des Strandes sind die beiden Seebrücken sowie ein Jachthafen. Mehrere Kinderspielplätze und ein Piratenschiff unterhalten den Nachwuchs. Zudem finden sich entlang des Strandabschnittes Beachvolleyballplätze. Der sich an den Hauptstrand anschließende Südstrand ist zwar naturbelassener, dafür aber ruhiger. Von Mitte Oktober bis März können hier auch Hunde angeleint mitgeführt werden. Stippvisite an der Kaimauer: der Hafen von Eckernförde Urlauberinnen und Urlauber erreichen in Eckernförde mit dem Routenplaner problemlos den weitläufigen Hafen, der sich am besten während eines Spaziergangs erkunden lässt. Mit Ausnahme des Augusts findet hier an jedem ersten Sonntag im Monat ein Fischmarkt statt. Auch an anderen Tagen lohnt sich ein Ausflug zum Hafen. So bietet sich die Gelegenheit, Fischern bei ihrer Arbeit auf den Kuttern und Booten über die Schulter zu sehen. Das Kontrastprogramm dazu liefern die eleganten Jachten, die im Jachthafen einlaufen.
Einer der schönsten Orte der Halbinsel Schwansen ist das direkt an der Schlei, einem Meeresarm der Ostsee, gelegene Sieseby. Das als Flächendenkmal geschützte Dorf besitzt etliche hübsche Fachwerkhäuser, überwiegend reetgedeckt und von bunten Heckenrosen umgeben. Ältestes Gebäude ist die weiß getünchte Feldsteinkirche, die im Kern noch aus dem 12. Jh. stammt. Im Jahr 1887 veräußerte der Hamburger Kaufmann Gustav Anton Schäfer, dessen Initialen G.A.S. noch einige Häuser schmücken, das gesamte Dorf für 615.000 Reichstaler an das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg. In den Sommermonaten ist der verträumte Ort auch mit den Linien- und Ausflugsschiffen von Schleischifffaht (https://schleischifffahrt.de) zu erreichen.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
9.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
9.2Ruhe-Score
10Sehr gut8
Thomas
Wohnmobil
Paar
September 2024
Sehr schöner und ruhig gelegener Platz direkt an der Schlei. Viele Dauercamper aber auch für touristische Camper schöne Standplätze am Fluss. Sehr freundliches Personal, kleiner Laden mit Brötchen Service. Das Restaurant auf dem Platz ist gut und italienisch geprägt. Die Sanitäranlagen werden täglic
Hervorragend9
Harley
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöner und ruhiger Platz direkt an der Schlei . Sanitäre Anlagen sauber. Dusche kostet extra. Leider akzeptiert man keine Kreditkarte, lediglich EC Karte. Im Restaurant, wo man sehr gut essen kann ist nur Barzahlung möglich. Das zeigt wie weit Deutschland hinter der Digitalisierung hinten d
Hervorragend9
Sabine
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Wir sind zum dritten Mal in der Nebensaison auf diesem Campingplatz. Stellplatz direkt an der Schlei gelegen, sehr ruhig, Personal äußerst nett und immer hilfsbereit, Waschhaus sauber, Brötchenservice in einem kleinen Laden , der auch Dinge für den nötigsten Bedarf bereithält, das platzeigene Restau
4
Jürgen
September 2023
Wir haben für 2 Nächte dort mit dem Wohnmobil gestanden. Am Eingang wurden wir freundlich und nett empfangen und der Stellplatz war auch gut. Als wir uns dann aber in dem Sanitärbereich umgeschaut haben, war es nicht mehr in Ordnung. Alles etwas unsauber! Auf der Herrentoilette gab es keinen Seifen
Hervorragend10
Ernie
April 2023
Platz liegt wirklich schön zwischen Schleistr.. u. Schleiufer. Überwiegend Dauercamper, aber auch Touristenplätze am Ufer, schöne Zeltwiese. Kleines Restaurant mit zivilen Preisen und sonnenterasse. Stellplätze für Wohnmobile eher klein, aber immer noch genug Platz für Tisch und Stühle. Strom und F
4
frooky
Juni 2020
Die Lage ist toll. Allerdings Campingfreiheit sieht anders aus. Nur Kinder dürfen den Badestrand nutzen. Erwachsene ca 100 Meter weiter bei der Slipanlage.. Die Müllzeiten sind eng..Duschen kostet extra (mit Münzen) und die Anlagen sind eher wie früher zu Hause, also klemmt schon mal was und es komm
4
Clau
Mai 2021
Die Lage des Platzes direkt am Wasser ist wunderschön. Getrübt wird der Urlaub durch eingeschränkte Möglichkeiten zu duschen - morgens zwischen 8.00 und 11.30 Uhr keine Duschmöglichkeit um den Ansturm zu entzerren, hier erschließt sich mir nicht die Logik, da die Nachtruhe bis 7.30 Uhr gewünscht is
4
Anonym
August 2018
Die Anfahrt zu dem Platz, mit der sehr schönen Lage an der Schlei ist ohne Schwierigkeiten anzufahren. Vor der Schranke fehlt allerdings eine Warteschleife. Das Personal ist sehr freundlich und hilfsbereit. Auf dem Platz sind die Dauercamper in der Überzahl. Die Touristenplätze sind geneigt, die Zuf
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Dank des umfassenden Ferienprogramms fühlen sich Familien mit Kindern und Paare auf dem Campingplatz Camping Lindaunis besonders wohl. Wassersportler, Wasserwanderer, Kajakfahrer und Kanuten kommen ebenso auf ihre Kosten wie Angler und Bootssportler.
Rund eine Autostunde nördlich von Hamburg in Schleswig-Holstein erwartet die Gäste des Campingplatzes Camping Lindaunis ein unvergleichliches Naturpanorama. Die Region um Deutschlands einzigem Fjord, der Schlei, begeistert mit kleinen, ruhigen Dörfern, saftigen Wiesen und dem klaren Wasser des Meeresarmes. Von den 210 Stellplätzen mit Stromanschluss ist es nicht weit bis zum Ufer. Die faszinierende Küste lädt mit traumhaften Stränden zum Baden, Surfen und Bootfahren ein. Aktive erkunden die herrliche Naturlandschaft beim Kanu- oder Kajakfahren vom Wasser aus. Boote können am Campingplatz ebenso ausgeliehen werden wie Fahrräder. Familien treffen sich nicht nur am Wasser, sondern auch am entzückenden Spielplatz mit einer Bademöglichkeit. Ältere schließen beim Tischtennis oder -fußball neue Freundschaften.
Schon kurz nach der Anreise fühlen sich Gäste auf dem Campingplatz Camping Lindaunis wohl. Besonders schätzen Urlauber die herrliche Ruhe und das familiäre Flair. Für Unterhaltung sorgen die regelmäßigen Skat- und Knobelabende sowie das romantische Lagerfeuerfest. Auch der Brötchenservice und die köstlichen Speisen in der gemütlichen Gaststätte Schleimöwe mit regionaler Küche kommen gut an. Die kinderfreundliche Anlage bietet darüber hinaus ein Familienbad mit Babywickelmöglichkeit, einen Fernsehraum, eine Gästeküche sowie Waschmaschinen und Trockner.
Liegt der Camping Lindaunis am Fluss?
Ja, Camping Lindaunis ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Lindaunis erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lindaunis einen Pool?
Nein, Camping Lindaunis hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lindaunis?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lindaunis?
Hat Camping Lindaunis Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lindaunis?
Wie viele Standplätze hat Camping Lindaunis?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lindaunis zur Verfügung?
Verfügt Camping Lindaunis über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lindaunis genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lindaunis entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lindaunis eine vollständige VE-Station?