Verfügbare Unterkünfte (Camping Lienzer Dolomiten)
...
Beliebter Treffpunkt für Drachenflieger und Paragleiter.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener, leicht gestufter Wiesenplatz mit mittelhohen Bäumen. Am Drau-Radweg, von Wald und Feldern umgeben. In der Nähe der Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr). Blick auf Berge und eine Burg.
Kleine Liegewiese am Naturbadeteich.
Tassenbach 23
9918 Strassen
Osttirol
Österreich
Breitengrad 46° 44' 46" N (46.74625)
Längengrad 12° 27' 49" E (12.46365)
Etwa 2,5 km östlich von Sillian beschilderter Abzweig von der B100.
Dunkle Wälder und prächtige Berge spiegeln sich im kristallklaren Wasser des Misurinasees. Den 1756 m hoch gelegenen Gebirgssee rahmt eine Traumkulisse: der Monte Piana im Norden, die Drei Zinnen im Nordosten, die Cadini-Gruppe im Osten, die Sorapiss-Gruppe im Süden und der Monte Cristallo im Westen. Wanderer und Kletterer finden hier Startpunkte für ausgedehnte Touren und Menschen mit Atemwegserkrankungen erholen sich in der sauberen Luft. Aber auch für Tagesausflügler ist Misurina ein beliebtes Ziel. Sie wagen einen Sprung ins kalte Nass, genießen die gepflegte Gastronomie oder spazieren in einer guten halben Stunde einmal rund um den See herum.
Das Brillenmuseum dokumentiert die Geschichte der Sehhilfen, deren wichtigste, die Brille, Ende des 13. Jh. in Norditalien erfunden wurde. In Pieve entstanden 1878 erste optische Betriebe, heute werden hier 80 % aller italienischen Brillen produziert. Die Ausstellung zeigt alte Brillen, Zwicker, Monokel, Lorgnons, Lupen und Fernrohre.
In dem kleinen Ort Pieve di Cadore steht das Geburtshaus von Tiziano Vecellio (1483–1576), dem berühmten venezianischen Maler. Die Casa Natale di Tiziano hat den kargen Charakter eines Dolomitenhauses bewahrt. Das Erdgeschoss stellt Reproduktionen von Tizians Zeichnungen der Uffizien in Florenz aus. Das Obergeschoss zeigt die Räume seiner Kindheit.
Ein Naturparadies der Dolomiten - Hochebenen, Wasserfälle, kleine Seen, Blumenwiesen und dunkle Wälder - eröffnet sich für geübte Wanderer in der Croda Rossa dAmpezzo (Hohe Gaisl), die mit dem Auto über die Staatsstraße SS 51 von Cortina dAmpezzo nach Toblach zu erreichen ist. Hier bieten sich vielfältige Übergänge an, wie z.B. die klassische Süd-Nord-Tour, die an den Boite-Quellen (Campocroce) beginnt und über das Sennes-Schutzhaus, die Seekofel-Hütte (Rifugio Biella) und den »Ofen« in 6-7 Stunden zum Pragser Wildsee (Lago di Braies) führt.
Im Mittelalter kam Toblach, an der Alemagna gelegen, der Handelsachse von Augsburg nach Venedig, zu einigem Wohlstand. Im Zentrum haben sich mehrere mittelalterliche Ansitze und die spätbarocke Pfarrkirche St. Johannes der Täufer erhalten. Neben den feinen Stuckaturen von Franz Singer bewahrt sie Fresken und Altarbilder von Franz Anton Zeiller. Ende des 19. Jh. machte die spektakuläre Kulisse der Drei Zinnen die Stadt erstmals zum Reiseziel. In Neu-Toblach entstanden das Grand Hotel und andere renommierte Häuser, in denen prominente Gäste logierten. Auch Gustav Mahler war hier zu Gast. Im nahen Wildpark ist sein Komponierhäuschen erhalten. Dort soll bis 2023 der Gustav Mahler Naturklangpark entstehen. Heute ist Toblach ein perfektes Urlaubsziel für Wintersportler. Die Nordic Sport Arena ist der Startpunkt von 120 km perfekt präparierten Loipen. Und in dem mondänen Bau des Grand Hotel zeigt das Naturparkhaus Drei Zinnen Wissenswertes zur Natur, Kultur und Geologie.
Die hübsche Altstadt von Bruneck erstreckt sich zwischen Burgberg und Rienzufer, geschützt durch starke Mauern und bewacht von Türmen. Trotz der Nähe zum schneesicheren Skizirkus auf dem Kronplatz macht der Ort einen gemütlichen Eindruck. Einige der alten Bürgerhäuser sind noch mit schönen schmiedeeisernen Zunftschildern geschmückt. Im 14. und 15. Jh. profitierte die Stadt vom Fernhandel zwischen Augsburg und Venedig. In dieser Zeit wirkte die Pustertaler Schule, deren bedeutendster Vertreter, der Maler und Bildschnitzer Michael Pacher, seine Werkstatt in Bruneck hatte. Werke des spätgotischen Meisters finden sich im Stadtmuseum. Die gotische Ursulinenkirche birgt einen vergoldeten Schnitzaltar mit Geburt und Darstellung Christi im Tempel. Im Schloss Bruneck widmet sich seit dem Jahr 2011 das interaktive Messner Mountain Museum Ripa der Geschichte der Bergvölker – der Tiroler ebenso wie der asiatischen Sherpa, Tibeter und Hunza.
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe mit dem Besucherzentrum bietet faszinierende Ausblicke auf den 3.798 Meter hohen Großglockner, den höchsten Berg Österreichs und seine etwa acht Kilometer lange Pasterze - den größten Gletscher der Ostalpen. Oben gibt es ein Besucherzentrum mit Ausstellungsflächen auf vier Etagen. Hier gibt es alle Informationen rund um den Großglockner. Ein Wanderweg führt in die Gamsgrube im Nationalpark Hohe Tauern, wo Murmeltiere und, mit etwas Glück, Alpensteinböcke beobachtet werden können. Schließlich sind im Automobilmuseum noch Ikonen der Automobilgeschichte ausgestellt.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Jahren
Schöner, gemütlicher Campingplatz
Kleiner, gemütlicher Campingplatz! Ohne viel Schnickschnack! Sehr saubere Sanitäranlagen. Stellplätze haben eine angenehme Größe. Der Campingplatzbesitzer und das Personal sind sehr freundlich und immer hilfsbereit. Durch die Campingcard (Busse kostenlos) ist man sehr flexibel. Es hat uns sehr gut g… Mehr
Außergewöhnlich
The Krue schrieb vor 3 Jahren
Toller naturnaher, sauberer Campingplatz mit nettem und motivierten Betreiber
Absolut schöner kleiner und sehr gepflegter Campingplatz ohne großes Schnickschnack in traumhafter Umgebung. Alles da was man so braucht. Supersaubere Waschräume, WC‘s, Duschen etc. Der Campingplatzbetreiber ist sehr nett und unglaublich hilfsbereit (aufgrund des Radrennens, weswegen wir hier (le… Mehr
Außergewöhnlich
Winkler/Felberschrieb vor 6 Jahren
Besonders empfehlenswerter Platz
Besonders freundlicher Platzbetreiber mit fröhlichen Helfern. Alle sind ständig hilfsbereit. Es ist ein gepflegter Platz mit großen Parzellen und einem Pool. Hier sind Radfahrer, Mountainbiker und Wanderer sehr willkommen. Sauberkeit hat hier einen sehr hohen Stellenwert. Er liegt sehr schön zwisch… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Ruhig und Familiär
Sehr Herzliche Begrüßung durch die Inhaber. Sanitäranlagen sind ausreichend vorhanden und werden auch regelmäßig gereinigt. Es besteht die Möglichkeit Frühstücks semmeln bei Herrn Wieser vorzubestellen. Auch fürs Abendessen ist mit dem Campingstüberl gesorgt, wo manwirklich sehr lecker essen kann. A… Mehr
Außergewöhnlich
Giga001schrieb vor 10 Jahren
kleiner und einfacher Campingplatz, der mit seiner außerordentlichen Sauberkeit hervorsticht. Ruhige Lage, freudliches Personal, ein kleines feines Paradis
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 39,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,50 EUR |
Familie | ab 32,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Lienzer Dolomiten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Lienzer Dolomiten einen Pool?
Nein, Camping Lienzer Dolomiten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lienzer Dolomiten?
Die Preise für Camping Lienzer Dolomiten könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lienzer Dolomiten?
Hat Camping Lienzer Dolomiten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lienzer Dolomiten?
Wann hat Camping Lienzer Dolomiten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lienzer Dolomiten?
Verfügt Camping Lienzer Dolomiten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lienzer Dolomiten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lienzer Dolomiten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lienzer Dolomiten eine vollständige VE-Station?