Verfügbare Unterkünfte (Camping Lido Mappo)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände, durch unterschiedlich hohe Laubbäume, stellenweise auch durch Hecken, aufgelockert und unterteilt. Bei einem Bootshafen, Nachbarplatz angrenzend. Blick über den See und auf umliegende Berge. In der Nähe von Straße und Bahnlinie (nachts kein Zugverkehr).
Etwa 110 m langer und bis zu 15 m breiter, stellenweise unterbrochener Sandstrand, angrenzend Liegewiesen. Außerdem ein ca. 150 m langer, schmaler, teilweise befestigter, von Bäumen gesäumter Kiesstreifen. Badeinsel.
Personen unter 20 Jahren werden nur in Begleitung der Eltern aufgenommen. Aufnahme von Motorradfahrergruppen mit Einschränkungen.
In der Nähe dieser Orte befindet sich der kleine Flugplatz Magadino. Sie müssen daher in diesem Bereich gelegentlich mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Via Mappo
6598 Tenero
Tessin
Schweiz
Breitengrad 46° 10' 37" N (46.177082)
Längengrad 8° 50' 34" E (8.842867)
Gut beschildert.
Die Stadt Chiasso liegt im Schweizer Kanton Tessin am südöstlichen Rand des Kantons. Die Stadt gehört zum Kreis Balerna und ist die zweitgrösste Gemeinde des Kreises. Chiasso ist eine Kleinstadt mit etwa 15000 Einwohnern und Grenzstadt zu Italien. Gebäude von früher Neuzeit bis heute Zum Baubestand im schützenswerten Ortsbild Chiasso zählen die Kirche San Vitale, das Gemeindehaus, der Palast Molteni, der Palast Corecco, der Bahnhof Chiasso FFS, die Magazzini Generali, das Ex Hotel Felix, das Oratorium Madonna di Fatima und der Palast Corecco. Graphikdesign und Kommunikation Das m.a.x. Museum Chiasso planten die Architekten Pia Durisch und Aldo Nolli. Sie schufen große, helle, neutrale und einfache Räume, die die Ausstellungsobjekte voll zur Geltung kommen lassen. Die Fassade des max museo ist einem großen lichtdurchlässigen Schaufenster ähnlich. Nachts wird der Hohlraum der Fassade beleuchtet, wodurch das Innere sichtbar wird und die Stadt als eine Art Laterne beleuchtet wird. In seinen Wechselausstellungen dreht sich alles um Grafik, Design, Fotografie und zeitgenössische visuelle Kommunikation.
Mit dem Auto über einen der spektakulären Alpenpässe fahren oder zum Wintersport nach St. Moritz – die Vielfalt der Ausflugsziele und Reisetipps in den Schweizer Alpen ist groß. Bei einer Reise ins eidgenössische Alpenland gibt es die unterschiedlichsten Attraktionen, Berge und Seen zu bestaunen. Schweizer Alpen: Reisetipps für die ganze Familie Wer von Norden her mit Kindern in die Schweiz fährt, sollte einen Stopp im Lindt Home of Chocolate in Zürich einlegen. In diesem Fabrikmuseum erfährt man alles über die Handwerkskunst der Schokoladenherstellung und darf natürlich auch die eine oder andere Kostprobe genießen. Anschließend lässt sich die Route so planen, dass man den Rheinfall in Schaffhausen bewundern kann, der mit einer Höhe von 23 m und einer Breite von 150 m einer der größten europäischen Wasserfälle überhaupt ist. Highlights der Schweizer Alpen im Routenplaner Auf der Karte finden sich etwa der Aletschgletscher und der Berg Jungfrau als Teile des 824 km² großen UNESCO-Weltnaturerbes. Besonders spektakulär sind die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental. Die im Berginneren gelegenen Gletscherwasserfälle sind über einen Tunnellift oder über 600 Treppenstufen erreichbar. Über 20.000 l Wasser stürzen pro Sekunde in die Schlucht.
Der Comer See mit seinen schmucken Dörfern ist ein beliebtes Urlaubsziel für Wohlhabende aus den Großstädten Mailand und Turin, die hier Ferienwohnungen oder elegante Villen besitzen. Dank der Windverhältnisse ist der See ideal für Wassersport geeignet, während die umliegenden Berge zum Wandern und Mountainbiken einladen. Entspannter lässt sich die Region bei Rundfahrten mit den öffentlichen Linienschiffen erkunden. Die vielen Anlegestellen machen es leicht, zwischen Orten am Westufer und Ostufer zu wechseln. Einige Schiffe legen auch auf der verträumten Insel Comacina an. Ein Muss ist eine Fahrt mit der Seilbahn zum Gipfel des Monte Bisbino bei Cernobbio. Hier eröffnet sich ein unschlagbarer Panoramablick über den See und die umliegenden Berge. Rund um den Comer See: Routenplaner für Erstbesucher Mit einer Karte vom Comer See können Urlauberinnen und Urlauber eine Route planen, die sie vom gewählten Urlaubsort per Fahrrad, Auto oder Schiff zu den schönsten Sehenswürdigkeiten rund um den Lago di Como bringt. Eine zusätzliche Wanderkarte ist empfehlenswert für alle, die im Urlaub gerne aktiv wandern. Eine herrliche Wandertour ist der Sentiero del Viandate, ein uralter Handelsweg am Ostufer. Die Städte am Südrand des Sees Bei Maps sieht der Comer See wie ein umgedrehtes Ypsilon aus, wobei sich die größten Städte Como und Lecco jeweils am südlichen Ende eines Arms befinden. Beide sind lohnenswerte Ausflugsziele mit vielfältigen Sehenswürdigkeiten und Einkaufsmöglichkeiten, die in jedem Reiseführer stehen. Weitere Highlights sind die hübsch herausgeputzten Dörfer am Westufer zwischen Cernobbio und Varenna , die sich gut per Fahrrad erkunden lassen. Dolce Vita im Grünen Ab dem späten Frühling leuchten die frisch herausgeputzten Dörfer in den intensiven Farben blühender Blumen. Dann lohnt sich ein Bummel entlang der Uferpromenade des Künstlerdorfes Menaggio , im berühmten Bellagio oder in einer der gepflegten, öffentlich zugänglichen Parkanlagen der ehemaligen Adelspaläste.
Trotz einiger moderner Bausünden hat die Altstadt von Locarno viel von ihrem Charme bewahrt. Die Piazza Grande mit Cafés und Restaurants unter Laubengängen wird beim Internationalen Film Festival im August zum Open-Air-Kino. In der Via SantAntonio reiht sich ein Patrizierpalais an das andere.
Marianne von Werefkin, Mitglied der Künstlergruppe ›Der Blaue Reiter‹, schenkte ihre Kunstsammlung der Stadt Ascona, die diese heute im Museum für Moderne Kunst präsentiert. Neben Werefkins eigenen Werken sieht man auch Gemälde von Alexej Jawlensky, Franz Marc und Richard Seewald.
Die im Schweizer Kanton Tessin (italienisch: Ticino) gelegene Stadt Lugano ist ideal für einen entspannten City-Urlaub. Ob Strand oder Berge, Sightseeing oder Sport, Relaxen oder Abenteuer – hier ist alles möglich. Warme Temperaturen, viel Sonne und die räumliche Nähe zu Italien holen das „Dolce Vita“ in die Schweiz und machen Lugano zu einem beliebten Reiseziel für Touristinnen und Touristen aus aller Welt. Eine Tour durch die Altstadt Die Altstadt Luganos begeistert mit zahlreichen historischen Plätzen und Gebäuden. Die zentral gelegene Piazza della Riforma beherbergt Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus (Palazzo Civico) und die beeindruckende Spartacus-Statue. Ebenfalls sehenswert sind die Kathedrale San Lorenzo mit ihrer Renaissance-Fassade, die Kirche Santa Maria degli Angioli und der Park Parco Ciani mit Palmen, Olivenbäumen und einem duftenden Blumenmeer. Zahlreiche Restaurants und Cafés laden zum Schlemmen ein, in den Boutiquen entdecken Urlaubende elegante Mode. Freizeitspaß am Luganer See Der teils auf schweizerischem, teils auf italienischem Land gelegene Luganer See (auch: Luganersee, italienisch: Lago di Lugano) ist ein beliebtes Urlaubsziel für alle, die Natur und Sport mögen. Hier wechseln sich dicht bewaldete Ufer mit verwunschenen Bergdörfern und attraktiven Stränden ab. Kinder toben beim Animationsprogramm der Strandbäder. Aktive gehen beim Schwimmen, Tauchen, Wind- und Kite-Surfen über sich hinaus. Zum Entspannen lohnt sich ein Spaziergang auf dem Gandria-Weg inmitten herrlicher Natur. Wer auf kürzestem Weg nach Italien möchte, besucht die am See gelegene italienische Exklave Campione d‘Italia.
Die Kirche Santa Maria Assunta zählt zu den sehenswertesten Kirchen von Locarno. Im Jahr 1630 ließ der Patrizier Cristoforo Orelli den prächtig ausgestalteten Frühbarockbau direkt neben seinem Palast erbauen – der Legende nach aus Sorge um sein Seelenheil, da sein Lebenswandel sehr ausschweifend gewesen sein soll. Besonders beeindruckend ist der Innenraum der Kirche mit seinen zahlreichen Fresken und dem üppigen Stuck.
Ende des 19. Jh. wurde die aus dem 14. Jh. stammende Kirche Santa Maria in Selva größtenteils abgerissen, um Platz für eine Friedhoferweiterung zu schaffen. Nur der Campanile und der rechteckige Chor, in dem sehenswerte gotische Fresken verschiedener Meister besichtigt werden können, blieben erhalten.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.6Preis-Leistungsverhältnis
9.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.5Catering
8Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
8Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.9Hervorragend9
Andrea
Wohnmobil
Paar
September 2025
Toller Platz,freundliche Damen an der Rezeption. Alles sehr sauber,das neue Waschhaus ist beeindruckend. Kleine Liegewiese direkt am See. Auf dem Platz ist es sehr ruhig. Gut geeignet für 50+ oder Paare ohne Kinder,die es einfach ruhiger haben möchten. Toller Weg direkt am See nach Locarno und wei
Hervorragend9
Anonym
Zelt
Familie
August 2025
Wir waren im August für ein paar Tage auf dem Campingplatz. War sehr schön. Super Sanitäranlage.
Hervorragend10
Ralf Flethe
Wohnmobil
Paar
August 2024
Wir waren auf der Durchreise zum Gardasee, nach telefonischer Anfrage haben wir einen super Platz in zweiter Reihe bekommen. Alle Mitarbeiter sind sehr freundlich, saubere Sanitäranlagen, ausreichend große Stellplätze. Auch preislich für Schweizer Verhältnisse in Ordnung, es gibt einen Supermarkt
2
Hartmuth
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
50 SFR Reservierungsgebühren für nichts!
Hervorragend10
Johannes
Wohnwagen
Familie
Juni 2023
Ein 5 Sterne Campingplatz, der es auch wert ist. Der Platz wird perfekt gepflegt und in Stand gehalten. Es gibt zwei Waschhäuser, eins ist etwas älter, dennoch ist es sehr sauber und Makellos. Der Strand übersichtlich und grenzt an eine liege Wiese. Wir haben dort 14 Tage verbracht und jeden einze
Hervorragend10
Claire
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Wir waren dieses Jahr zum ersten Mal da. Es ist wirklich alles super: Sanitäranlagen neu und sehr sauber, grosszügige Stellplätze, sehr freundliches Personal, tolles Restaurant. Wir waren begeistert und kommen bestimmt wieder!
Hervorragend10
Peter 43
Juni 2023
Wir fahren nun schon seit 26 Jahren zu diesem Campingplatz. Auf diesem Campingplatz finden wir alles was wir zur Erholung brauchen: Sehr sauberer gepflegter Platz, sehr freundliches Personal, hervorragendes Sanitärgebäude, viele sehr schöne traumhafte Ausflugsziele und mit der Gästekarte kann man im
Hervorragend10
Gitta
August 2023
Da kann ich nur sagen alles ist perfekt und sehr sauber
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 65,02 EUR |
Familie | ab 75,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,52 EUR |
Familie | ab 53,10 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Das am malerischen Lago Maggiore gelegene Camping Lido Mappo bietet im Urlaub tolle Möglichkeiten, um sich beim Wasser- und Bootssport zu amüsieren oder ausgedehnte Radtouren zu unternehmen. Kinderprogramme machen den Campingplatz ebenfalls beliebt bei Familien für einen Badeurlaub am See.
Die familiengeführte Ferienlage liegt an der Nordspitze des Lago Maggiore zwischen den Orten Tenero-Contra und Minusio im Schweizer Kanton Tessin. Gleich nebenan befindet sich der lokale Jachthafen, an dem Urlaubsgäste ihr mitgebrachtes Boot anlegen können. Teil des Camping Lido Mappo ist ein naturbelassenes Seeufer mit Liegewiesen sowie Sand- und Kiesstränden. Wer gern in der Natur campen geht, wird sich auf dem parkähnlichen Gelände mit saftiggrünen Wiesen, vielen Laubbäumen und Bergblick wohlfühlen. Die Campingbereiche sind teilweise durch Hecken untergliedert und umfassen insgesamt 357 Parzellen mit Flächen zwischen 65 und 85 Quadratmetern. Davon begeistern 42 Standplätze mit einer Lage direkt am Wasser. Alle Parzellen haben Zugriff auf Strom und zwei Zonen sind mit Trinkwasser- und Entsorgungsanschlüssen ausgestattet. Die modernen Sanitärhäuser werden mit Infrarot-Wärmestrahlern beheizt und sorgen so für ein angenehmes Duscherlebnis. Im Restaurant des Camping Lido Mappo sitzen Hungrige am liebsten auf der von Weinreben umrankten Terrasse und lassen sich mediterrane Köstlichkeiten und Tessiner Spezialitäten schmecken. Im Fernsehsaal mit Großbildschirm finden regelmäßig Kinoabende statt, an denen Besucher gemeinsam Filme ansehen können. Die Atmosphäre im Feriendorf ist ruhig, für Kinder werden aber fröhliche Animationsprogramme organisiert. Zudem dürfen sich die Kleinen draußen auf dem Spielplatz austoben.
Liegt der Camping Lido Mappo am See?
Ja, Camping Lido Mappo ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Lido Mappo erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Lido Mappo einen Pool?
Nein, Camping Lido Mappo hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Lido Mappo?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Lido Mappo?
Hat Camping Lido Mappo Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Lido Mappo?
Wann hat Camping Lido Mappo geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Lido Mappo?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Lido Mappo zur Verfügung?
Verfügt Camping Lido Mappo über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Lido Mappo genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Lido Mappo entfernt?
Gibt es auf dem Camping Lido Mappo eine vollständige VE-Station?