Verfügbare Unterkünfte (Camping Liblarer See)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit vielfältiger Bepflanzung, im Eingangsbereich gärtnerisch individuell gestaltet. Teilweise von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen überwiegend am See gelegen.
Strandbad mit ca. 200 m langem und 100 m breitem, weißem Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
50374 Liblar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 22" N (50.822948)
Längengrad 6° 49' 59" E (6.83315)
Weiter auf der B265 Richtung Köln. Beschildert.
Das Bergische Land, kurz das Bergische genannt, ist ein Naturpark im Herzen Nordrhein-Westfalens. Die Urlaubsregion liegt eingebettet zwischen den Flüssen Wupper und Agger und reicht vom Sauerland bis hinunter nach Köln. Aushängeschild dieses Urlaubsziels ist die grüne Mittelgebirgslandschaft mit ihren Höhenzügen, zahlreichen Seen und Talsperren, Wäldern, Obstwiesen und heimeligen Dörfern. Beim Wandern, Radfahren oder einem Stadtbummel fällt es leicht, den Alltagsstress hinter sich zu lassen. Familien mit Kindern finden ebenfalls jede Menge kurzweilige Ausflugsziele im Bergischen Land. Die Karte ist eine wahre Fundgrube an Höhlen, Burgen, Schlössern und Erlebniswegen. Reisetipps fürs Bergische Land: die schönsten Städte der Region Wer Abwechslung sucht, macht einen Städtetrip durch das Bergische Land. Im Routenplaner reihen sich sehenswerte Ortschaften wie Perlen aneinander: In Wuppertal lässt sich die Innenstadt mit der berühmten Schwebebahn erkunden. In Solingen warten grüne Täler und Schloss Burg auf einen Besuch. Dagegen laden Bad Honnef, Elberfeld und Remscheid zu kurzweiligen Shoppingtouren ein. Des Weiteren besitzen Städtchen wie Velbert, Bergneustadt oder Beyenburg historische Stadtkerne mit ihren typischen Fachwerkbauten. Reiseführer-Highlights im Bergischen Land Das Bergische Land ist äußerst facettenreich. Gäste durchstreifen auf Lehrpfaden und Erlebnistouren die Naturschutzgebiete Königsforst und Wahner Heide. Oder sie tauchen ab in die Unterwelt der Tropfsteinhöhle Wiehl und der Aggertalhöhle. Sehenswürdigkeiten wie Bergbaumuseen und Besucherbergwerke informieren zusätzlich über den Tagebau in der Urlaubsregion. Die Naherholungsgebiete an Aggertal-, Wupper- und Lingesetalsperre sind ideal zum Baden, Surfen oder Bootfahren. Unser Tipp: der Naturerlebnispark Panarbora mit Baumwipfelpfad.
Steinbrucharbeiter bargen 1856 ein paar uralte Knochen aus einer Grotte bei Mettmann. Gebeine, die die Existenz eines ausgestorbenen Verwandten des Menschen bewiesen: Der Neandertaler war entdeckt. Das facettenreiche Neanderthal Museum erzählt mit vielen Ausstellungsstücken und Installationen zum Hören, Anfassen und Staunen die Entwicklungsgeschichte des Menschen. Im Wildgehege grasen Wisente, Auerochsen und Tarpane.
Die »Bergische Obstkammer« im Bergischen Land versinkt im Frühjahr in einem Blütenmeer, und Spaziergänger schwärmen aus. Im Herbst werden dann Vitamine getankt. Sehenswert der Torturm des Herrensitzes Nesselrath (16. Jh.) und das Haus Eicherhof (1763). Die Ursprünge des Hauses Vorst mit seiner Ringmauer, dem Portal und dem runden Bergfried gehen in das erste Drittel des 13. Jh. zurück. Im 14. Jh. wurde die Anlage dann zu einer Höhenburg erweitert.
Wer in Düsseldorf an der Rheinuferpromenade Richtung Süden spaziert, hat nicht nur den wunderbaren Blick auf die Düsseldorfer Skyline vor Augen, sondern kommt früher oder später auch zum Medienhafen. Wie der Name vermuten lässt, befinden sich dort Medienfirmen, aber auch alte Lagerhäuser, moderne Hotels und das eine oder andere architektonische Highlight. Die Reisetipps für den Medienhafen beschreiben, was diesen Teil Düsseldorfs so besonders macht und warum ein Besuch im Urlaub nicht fehlen darf. Medienhafen-Reisetipps: der moderne Düsseldorfer Stadtteil am Wasser Es ist wahrscheinlich die besondere Mischung aus Altem und Neuem, die den Medienhafen in Düsseldorf zu einem angesagten Urlaubsziel macht. Moderne Gebäudekomplexe mit viel Glas und Stahl stehen direkt neben einer alten Kaimauer oder bilden einen sichtbaren Kontrast zu den Anlagen des ehemaligen Hafens. Das verleiht der Gegend ihren besonderen Charme und zieht nicht nur Menschen an, die gerne fotografieren. Viele der alten Bauten wie die Treppenanlagen stehen heute unter Denkmalschutz. Die schönsten Kunstattraktionen rund um den Medienhafen Ausgehend vom Medienhafen lassen sich viele Highlights in Düsseldorf erreichen, wie ein Blick auf die Karte von ADAC Maps zeigt. Dazu zählt beispielsweise der Kunstpalast, der knapp 3 km entfernt ist. Dabei handelt es sich um eine Sammlung mit über 100.000 Objekten. Darunter befinden sich Gemälde von Emil Nolde oder August Macke, Skulpturen berühmter Bildhauer wie Franz Xaver Messerschmidt sowie Grafiken und eine Glassammlung.
Die Stadt ist für ihre Papierproduktion bekannt, die sich Ende des 16. Jh. hier angesiedelt hat, Näheres dazu erfährt man im Museum Papiermühle Alte Dombach. Sehenswert in der nahen Umgebung: Das Jagdschloss Johann Wilhelms II. dient heute als Bensberger Rathaus. In Bensberg befindet sich auch das Bergische Museum für Bergbau und Handwerk. Auch der Dom in Altenberg ist baugeschichtlich interessant.
Die Westseite des Alten Markts dominiert das Rathaus. Groß Sankt Martin und der Dom sind in Sichtweite. Im Zentrum des Platzes steht ein Brunnen mit dem Denkmal des stolzen Reitergenerals Jan von Werth, dessen unglückliche Liebesgeschichte mit der Magd Griet jedes Kind in Köln kennt. Einen Blick wert sind die Figuren des Platzjabbeck und des Kallendresser: Der eine, am Rathausturm, streckt zu jeder vollen Stunde seine Zunge heraus, der andere verrichtet oben am Haus Nr. 24 ungeniert sein Geschäft.
Viva Colonia: Kaum eine Stadt in Deutschland feiert sich selbst so gerne wie die Domstadt am Rhein. Köln ist jedoch mehr als Karneval und rheinischer Frohsinn. Die Stadt blickt auf eine über 2000-jährige Geschichte, die stets im Zeichen des Wandels stand. Im Zweiten Weltkrieg zu 90 Prozent zerstört, präsentiert sie sich jetzt als moderne Medienstadt mit attraktiver junger Architektur wie den Kranhäusern am neu gestalteten Rheinauhafen und den frisch renovierten Industriebauten in Deutz und Mülheim. Die Alternativkultur lebt im Trendviertel Ehrenfeld mit der einzigartigen Kulturstätte Odonien und kleinen Musikclubs weiter. Dazu kommen die klassischen Köln-Reisetipps aus dem Reiseführer, die sich größtenteils in der linksrheinischen Innenstadt konzentrieren. Sie alle lassen sich gut mit einem Stadtplan erkunden, auf dem die wichtigsten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind. Das historische Köln: Routenplaner für die Altstadt Der prächtige Kölner Dom ist eines der Highlights jeder Reise an den Rhein. Neben der Besichtigung des Innenraums mit dem einzigartigen Dreikönigsschrein lohnt sich ein Aufstieg zur Aussichtsplattform im Südturm in 97 m Höhe und der Besuch der Domschatzkammer. Durch die romantischen Gassen der Altstadt führt der Weg zum historischen Rathaus am Alter Markt, ehe der Rundgang in einem authentischen kölschen Brauhaus endet. Ein Stadtplan von Köln hilft bei der Orientierung innerhalb der Innenstadt. Die Museen von Köln auf der Karte Mit seinen erstklassigen Museen ist Köln ein beliebtes Urlaubsziel für Kulturfreundinnen und Kulturfreunde. Zu den wichtigsten Adressen gehören das Römisch-Germanische Museum und das Museum Ludwig am Dom sowie das Wallraf-Richatz-Museum und das Deutsche Sport- und Olympiamuseum. Das Farina-Museum widmet sich dem wohl berühmtesten Export von Köln: dem Kölnisch Wasser (Eau de Cologne). Alle Museen befinden sich in der Innenstadt und sind auf einer ausführlichen Karte für Sightseeingtouren eingezeichnet. Das grüne Köln: Reisetipps für Naturliebhabende Der Rhein selbst ist eine der schönsten Sehenswürdigkeiten von Köln. An beiden Ufern laden gut ausgebaute Wege zu Spaziergängen und Radtouren ein. Schöne Ausflugsziele im Stadtgebiet sind der Botanische Garten Flora beim Zoo, der Decksteiner Weiher im Grüngürtel mit Tretbootverleih und der Stammheimer Schlosspark mit wechselnden Skulpturenausstellungen. An warmen Sommertagen sorgen der Beachclub in Deutz und die Rodenkirchener Riviera mit ihrem Sandstrand für Urlaubsfeeling wie am Mittelmeer. Das Baden im Rhein ist jedoch streng verboten.
Gelegen auf der rechten Rheinseite, bietet sich von Deutz aus ein einmaliger Panoramablick auf Köln. Der Stadtteil ist als Messe-, Wirtschafts- und Medienstandort bekannt und bietet mit der Lanxess arena einen der größten Veranstaltungsorte Deutschlands. Deutz gehört seit 1888 zu Köln, mehr als 16.000 Menschen leben auf der sogenannten „schäl Sick“. Die Deutz-Karte zeigt, dass der Bahnhof ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist, von dem aus Ziele im Rheinland, in Nordrhein-Westfalen und Deutschland sehr gut zu erreichen sind. Eine Reise nach Deutz lohnt sich für alle, die ihren Kölnaufenthalt in einem pulsierenden, bunten Urlaubsziel mit einer ausgezeichneten Mischung aus Handel, Gewerbe, Kultur, Geschichte und Freizeit verbringen möchten. Deutz-Reisetipps: Auf den Spuren der Geschichte Einst gab es in Deutz mächtige Befestigungsanlagen, zwischen 1818 und 1822 fand unter preußischer Herrschaft die komplette Umwallung des Stadtteils statt. Knapp 100 Jahre später kam es zur Schleifung der Stadtmauer, daher sind rechtsrheinisch nur wenige Überreste vorhanden. Für geschichtlich interessierte Besucherinnen und Besucher ist die Kasemattenstraße besonders zu empfehlen, hier sind noch einige Spuren der Befestigungsanlage zu entdecken. Das Flair alter Zeiten entfaltet sich am Reischplatz. Mehr Informationen zur Geschichte bietet das Römisch-Germanische-Museum im Belgischen Haus. Ausflugsziele in Deutz: Unterwegs am Rheinufer Der Rheinpark, laut Stadtplan zwischen der Messe und dem Mühlheimer Hafen gelegen, überzeugt mit viel Grün und ist ein idealer Ort, um das Panorama der Großstadt zu genießen. Zwischendurch gibt es mit Skulpturen und Wasserspielen, die von der Bundesgartenschau im Jahr 1957 geblieben sind, einiges zu sehen. Kinder toben auf dem Abenteuerspielplatz oder drehen eine Runde im Skatepark. Vom 70 m hohen Messeturm aus reicht der Blick bis ins Siebengebirge. Mehr Trubel herrscht am Rheinboulevard und den Rheintreppen, die im Urlaub zum Flanieren und Verweilen einladen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.2Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.6WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.93
Achim
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöne Lage direkt am Badesee, gutes Restaurant mit Biergarten und Bar (freundlicher Service) Leider sehr unfreundliche, ältere Betreiberin an der Rezeption.
Gut7
IFEifel 61
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Stellplatz war zwar winzig aber mit hohem Hecken abgetrennt, das Sanitärgebäude war neu und super sauber, der Strand ist fast karibisch und die Bürger in der Beachbar super lecker.
Hervorragend10
Jutta & Harry
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wir können den Platz nur empfehlen! Die negativen Bewertungen sind uns völlig unverständlich! Die Dame am Empfang macht einen tollen Job! Sie ist sehr entgegenkommend und unkompliziert! Wir stehen eine ganze Saison dort und können es deshalb gut beurteilen. Wir denken, wie man in den Wald schreit...
1
lo-re
Wohnmobil
Paar
August 2024
Einfach ein no go macht einen grossen Bogen
Hervorragend10
Tony Bilstein
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ich mag die Dame am Empfang !!! So blöd und unverschämt wie viele sich verhalten ! Da wäre ich auch angepisst !!! Wir kommen gerne wieder !!!
1
Marc
Paar
Juni 2024
Schliesslich waren wir gar nicht auf dem Camping! Ich bin jahrelanger passionierter Camper und Typ stoisch. Aber ein solch übler und unfreundlicher Empfang hat mir die Sprache verschlagen. Noch nie erlebt, da muss ich den vielen Vorbewertenden eindeutig recht geben! Und trotz dieser vielen vernichte
Sehr gut8
Jörn
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Moin Die Bewertungen -die ich gelesen hab- konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Die Dame am Empfang ist eben ein Original. So wie es sich gehört. Und die soll auch so bleiben. Fand es super
Sehr gut8
Michael St.
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir wurden freundlich empfangen. Der Platz ist schön gelegen. Wir haben (mit Hund) einen schönen Stellplatz in der ersten Reihe am Strand bekommen. Aufgrund Personalmangels derzeit leider kein Brötchenverkauf. Die Hauptsanitäranlage ist schon älter und auch etwas schlecht beleuchtet, dafür immer s
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Liblarer See am See?
Ja, Camping Liblarer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Liblarer See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Liblarer See einen Pool?
Nein, Camping Liblarer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Liblarer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Liblarer See?
Hat Camping Liblarer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Liblarer See?
Wie viele Standplätze hat Camping Liblarer See?
Verfügt Camping Liblarer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Liblarer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Liblarer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Liblarer See eine vollständige VE-Station?