Verfügbare Unterkünfte (Camping Liblarer See)
...
Gepflegter Campingplatz am Liblarer See, der durch die nischenartige Standplatzgestaltung mit hohen Buchenhecken viel Privatsphäre bietet.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes Wiesengelände mit vielfältiger Bepflanzung, im Eingangsbereich gärtnerisch individuell gestaltet. Teilweise von hohen Bäumen umgeben. Standplätze für Touristen überwiegend am See gelegen.
Strandbad mit ca. 200 m langem und 100 m breitem, weißem Sandstrand.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
50374 Liblar
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Breitengrad 50° 49' 22" N (50.822948)
Längengrad 6° 49' 59" E (6.83315)
Weiter auf der B265 Richtung Köln. Beschildert.
Seit 1982 ist der Rheinturm ein Wahrzeichen des modernen Düsseldorf. Ihm zu Füßen liegen der Landtag von Nordrhein-Westfalen, die Studios des WDR und ein Stück weiter weg der Medienhafen. Im Turm lädt das Restaurant QOMO auf 172,5 m Höhe zum Besuch ein. Wer 72 Minuten hier verweilt, dreht sich beim Essen mit dem Lokal einmal um die eigene Achse. Ein paar Meter tiefer gibt es noch die Aussichtsplattform M168 mit Panoramablicken auf Stadt, Rhein, dieDüsseldorfer Brückenfamilie und bei guter Sicht bis zum Kölner Dom.
Das Düsseldorfer Schauspielhaus, kurz Dhaus, genannt zählt zu den bedeutendsten Bühnen in NRW und Deutschland. Das mehrstufige Bauwerk von 1969 ist eine musikalisch geschwungene Komposition im Stil des organischen Bauens. Seit der 2021 abgeschlossenen Restaurierung erstrahlt der Baukörper zu Füßen des kantigen Dreischeibenhochhauses und in Sichtweite zum Hofgarten wieder in einladendem Weiß.
Im 19. Jh. erlangten erstmals Absolventen der Akademie als Düsseldorfer Malerschule internationalen Ruhm auf dem Gebiet der Landschafts- und Genremalerei. In den 1970er-Jahren, als Gerhard Richter und Joseph Beuys an der Kunstakademie lehrten, stieg Düsseldorf zur Weltkunstmetropole auf. Auch Beuys-Schüler wie Katharina Sieverding, Anselm Kiefer und Jörg Immendorf waren bald Kunststars. Aus der Foto-Klasse von Bernd Becher und seiner Frau Hilla ging die Düsseldorfer Photoschule hervor, zu der Berühmtheiten wie Andreas Gursky, Candida Höfer und Thomas Struth gehören. Die Akademie-Galerie zeigt Ausstellungen ihrer Künstler.
Sie ist die Prachtstraße in Düsseldorf und eine Sehenswürdigkeit für sich: Die Königsallee – von Einheimischen nur kurz die „Kö“ genannt. Die Flaniermeile befindet sich im Zentrum der Stadt und ist als Boulevard für Luxusmarken, Boutiquen und internationale Designerinnen und Designer bekannt. Auf der 1,2 km langen Straße gibt es alles, was das Fashionherz begehrt. Neben der Königsallee selbst sind auch die umliegenden Ausflugsziele einen Besuch wert. Reisetipps für die Königsallee: shoppen, was das Herz begehrt Ein Besuch in Düsseldorf ist ohne einen Abstecher zur Königsallee nicht komplett. Ein Schaufensterbummel gibt den Blick auf die neusten Trends frei. Hier lässt es sich im Urlaub nach Herzenslust shoppen. Die Königsallee ist eine Fußgängerzone. Daher ist das Bummeln ganz entspannt und autofrei möglich. Selbstverständlich komplettieren Restaurants und Cafés für eine entspannte Pause das Erlebnis. Die modernen Kö-Bögen – Tipp im Königsallee-Reiseführer Es sind nicht nur die Geschäfte, die die Königsallee zu einem beliebten Urlaubsziel während einer Reise nach Düsseldorf machen. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören auch die Kö-Bögen. Dabei handelt es sich um einen modernen Gebäudekomplex, der von Daniel Libeskind entworfen wurde. Schon von Weitem fällt das Gebäude durch seine halbrunde und verglaste Architektur auf. Wer sich nach dem Bummel nach etwas Ruhe sehnt, kann im malerischen Hofgarten entspannen.
Mit Blick auf die Altstadt und die Brückenfamilie, die drei eindrucksvollen Schrägseilbrücken Düsseldorfs, kann man über die Rheinuferpromenade flanieren. Vor den Kasematten am Kai, die früher als Lager und Werften dienten, reihen sich Bars und Restaurants aneinander. Bei den Anlegern für die Rheinschifffahrt sind auch Restaurantschiffe fest vertäut.
Über 300 Kneipen drängen sich in der Altstadt, die den Titel ›längste Theke der Welt‹ trägt. Über die Bolker Straße vorbei an Brauereien und Cafés gelangt man zum Marktplatz. Vor dem Rathaus (1573-1884), dessen fünf Gebäude den Platz umschließen, trabt das barocke Reiterstandbild (1711) des Johann Wilhelm von der Pfalz, den die Düsseldorfer Jan Wellem nennen. Ein paar Schritte weiter lädt das Uerige, eine der Kultbrauereien Düsseldorfs, zum Altbier ein. Die Flingerstraße mit ihren kunterbunten Modeläden querend, folgt man der Berger Straße hinauf zum Carlsplatz. Auf dem schönsten Markt Düsseldorfs gibt es Imbissbuden mit Matjes, Grünkohl, Gulasch, Stände mit Obst, Gemüse, Blumen und in den Häusern rundum gute Bäcker und Konditoren. Im Norden der Altstadt, am Rheinufer, reckt die älteste Kirche, St. Lambertus von 1394, ihre kunstvoll gedrehte Turmhaube in den Himmel. Am nahen Burgplatz steht der dicke Schlossturm, einziger Rest der barocken Schlossanlage, die 1872 durch Brand zerstört wurde. Das Schifffahrtsmuseum im Schlossturm dokumentiert die Geschichte der Rheinschifffahrt seit der Antike.
Den Alltag der römischen Truppen am Limes sowie der Zivilbevölkerung zu beiden Seiten des Grenzwalls können Besucher in der RömerWelt von Rheinbrohl aktiv erleben. Multimediale Darstellungen und Mitmachstationen erläutern, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie römischer Alltag und antikes Handwerk aussah oder eine Soldatenstube eingerichtet war. Die Rekonstruktion einer Pfahlramme, eines Walls samt Palisadenzaun und eines Backhauses veranschaulichen das Leben im Kastell. Eine Wanderung führt entlang des Limes zu einem nachgebauten Wachturm.
Nördlich von Remagen liegt das per Mittelrheinbahn im Stundentakt zu erreichende Arp Museum Bahnhof Rolandseck. Zu dem Museum gehören die Räume des klassizistischen Bahnhofs (1856), der Verbindungstunnel unter den Gleisen sowie das wie eine moderne weiße Rheinburg anmutende Gebäude (2007) von Richard Meier auf den Rheinhöhen. Zu sehen sind Werke von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp sowie europäische Malerei vom 15. Jh. bis zum Spätimpressionismus, Skulpturen vom Mittelalter bis zum 19. Jh. und internationale Gegenwartskunst.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.6Standplatz oder Unterkunft
8.2Preis-Leistungsverhältnis
7.9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.4Catering
7.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
6.6WLAN / Internet Qualität
7Abdeckung Mobilfunknetz
8.5Ruhe-Score
7.93
Achim
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Schöne Lage direkt am Badesee, gutes Restaurant mit Biergarten und Bar (freundlicher Service) Leider sehr unfreundliche, ältere Betreiberin an der Rezeption.
Gut7
IFEifel 61
Wohnwagen
Paar
April 2025
Der Stellplatz war zwar winzig aber mit hohem Hecken abgetrennt, das Sanitärgebäude war neu und super sauber, der Strand ist fast karibisch und die Bürger in der Beachbar super lecker.
Hervorragend10
Jutta & Harry
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Wir können den Platz nur empfehlen! Die negativen Bewertungen sind uns völlig unverständlich! Die Dame am Empfang macht einen tollen Job! Sie ist sehr entgegenkommend und unkompliziert! Wir stehen eine ganze Saison dort und können es deshalb gut beurteilen. Wir denken, wie man in den Wald schreit...
1
lo-re
Wohnmobil
Paar
August 2024
Einfach ein no go macht einen grossen Bogen
Hervorragend10
Tony Bilstein
Wohnwagen
Familie
August 2024
Ich mag die Dame am Empfang !!! So blöd und unverschämt wie viele sich verhalten ! Da wäre ich auch angepisst !!! Wir kommen gerne wieder !!!
1
Marc
Paar
Juni 2024
Schliesslich waren wir gar nicht auf dem Camping! Ich bin jahrelanger passionierter Camper und Typ stoisch. Aber ein solch übler und unfreundlicher Empfang hat mir die Sprache verschlagen. Noch nie erlebt, da muss ich den vielen Vorbewertenden eindeutig recht geben! Und trotz dieser vielen vernichte
Sehr gut8
Jörn
Wohnmobil
Paar
Mai 2024
Moin Die Bewertungen -die ich gelesen hab- konnte ich nicht ganz nachvollziehen. Die Dame am Empfang ist eben ein Original. So wie es sich gehört. Und die soll auch so bleiben. Fand es super
Sehr gut8
Michael St.
Wohnwagen
Paar
März 2024
Wir wurden freundlich empfangen. Der Platz ist schön gelegen. Wir haben (mit Hund) einen schönen Stellplatz in der ersten Reihe am Strand bekommen. Aufgrund Personalmangels derzeit leider kein Brötchenverkauf. Die Hauptsanitäranlage ist schon älter und auch etwas schlecht beleuchtet, dafür immer s
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Liblarer See am See?
Ja, Camping Liblarer See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Liblarer See erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Liblarer See einen Pool?
Nein, Camping Liblarer See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Liblarer See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Liblarer See?
Hat Camping Liblarer See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Liblarer See?
Wie viele Standplätze hat Camping Liblarer See?
Verfügt Camping Liblarer See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Liblarer See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Liblarer See entfernt?
Gibt es auf dem Camping Liblarer See eine vollständige VE-Station?