Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 19
- Mietunterkünfte: 11
- davon 11 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 12
1/27
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Eingebettet in eine grüne Oase bietet Camping L’Heureux Hasard eine entspannte Auszeit inmitten der Natur. Großzügige Standplätze im Schatten sowie gemütliche Holzhütten und voll ausgestattete Zelte schaffen eine harmonische Atmosphäre. Kinder freuen sich über ein kreatives Animationsprogramm und Aktivurlauber schwingen sich auf die Leihfahrräder und erkunden die Umgebung auf malerischen Radwegen. Abends versammeln sich die Camper am Grillplatz und lassen den Tag gemeinsam ausklingen. Ideal für alle, die Ruhe suchen und gleichzeitig die Schönheit der Landschaft aktiv genießen möchten.
Verfügbare Unterkünfte (Camping L'Heureux Hasard)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
L'Oudrière
41700 Contres
Centre-Val-de-Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 26' 30" N (47.441669)
Längengrad 1° 28' 11" E (1.469867)
Der zauberhafte Ort mit nur 340 Einwohnern spiegelt sich malerisch im still dahinfließenden Indrois. Das Ensemble aus rapunzelwürdigem Schloss (11.-16. Jh.), spätgotischer Stiftskirche St. Jean von 1541, Waschhaus am Fluss, Fachwerkhäusern an verwinkelten Gassen erlaubte dem Dorf die Aufnahme in den erlauchten Kreis der schönsten Dörfer Frankreichs.
Wer träumte nicht davon, einmal in einem Schloss zu übernachten, im Himmelbett und mit Blick in den Park. Und auch etwas mitzubekommen von den Freuden und Sorgen eines Schlossbesitzers, eines Erbe eines alten Familiensitzes. Möglich ist dies etwa beim Prince de Broglie auf Château de la Bourdaisière bei Tours, der Zimmer vermietet, um den Unterhalt seines Besitzes zu finanzieren. Als Gast in diesem Schloss wohnt man überaus nobel und entsprechend kostspielig. Die Gartenanlagen miit ihre Dahlien, der Obstgarten mit 100 Fruchtbaumarten und der Gemüsegarten mit 700 verschiedenen Tomatensorten sind auch für Besucher zugänglich, die nicht im Schloss nächtigen.
Der Bauleiter des Schlosses von Chambord, Jean Le Breton, errichtete ganz in der Nähe ab 1527 ein ›kleines‹ Schloss. Villesavin – erst im 17. Jh. fertiggestellt und Anfang des 19. Jh. erweitert – wurde im Renaissancestil erbaut, weist jedoch auch klassizistische Merkmale auf. Die Anlage ist in Privatbesitz, kann aber besichtigt werden. Zwei Museen sind hier beheimatet. Das Musée du Mariage dokumentiert die Geschichte der Hochzeitszeremonien und den Wandel moralischer Werte seit dem 19. Jh. In der Remise ist eine Kutschen- und Kinderwagensammlung zu sehen.
Das bezaubernde Château d’Amboise bietet nicht nur interessante Einblicke in die prunkvolle Vergangenheit der französischen Monarchie. Vielmehr wartet die an dem Fluss Loire gelegene Königsresidenz auch mit umwerfenden Naturansichten auf. Mit ihrer einzigartigen Verschmelzung aus architektonischen Elementen, authentischen Antikmöbeln und prachtvollen Wandteppichen beschert sie Kunst- und Kulturbegeisterten unvergessliche Einblicke. Ebenfalls eindrucksvoll ist das friedliche Ambiente inmitten des landschaftlich reizvollen Loiretals. All dies macht das Königsschloss inklusive stilvollem Landschaftsgarten zu einer Oase für Ruhebedürftige. Ein Blick auf die Geschichte des Châteaus Royal d’Amboise Als Gründungszeit des königlichen Schlosses wird zumeist das 15. Jahrhundert angegeben. Tatsächlich gehört es jedoch zu jenen bereits existierenden Bauwerken, die in der Renaissance umgebaut wurden. In diesem Fall ist der Wandel von einer ursprünglich mittelalterlichen Festung in eine prachtvolle königliche Residenz Karl VIII. zu verdanken. Gemäß seiner detaillierten Anweisungen wurde diese unter anderem mit zwei opulenten Wohngemächern, zwei imposanten Rundtürmen und einer eigenen Kapelle versehen. Château Royal d’Amboise: Routenplaner für Gäste Um angesichts der Weitläufigkeit der Schlossanlage nicht die Orientierung zu verlieren, kann eine Karte des gesamten Komplexes hilfreich sein. Einrichtungsgegenstände aus dem 15. Jahrhundert machen es im Inneren leicht, in den prunkvollen Alltag der einstigen Bewohnerinnen und Bewohner einzutauchen. Das Grab von Leonardo da Vinci in der Hubertuskapelle sowie die blühenden Gärten mit Panoramaansichten zählen zu den Highlights. Leonardo da Vincis Bezug zum Schloss Im Jahre 1516 folgte der Künstler und Wissenschaftler Leonardo da Vinci einer Einladung von Franz I., die königliche Residenz nach italienischem Vorbild umzubauen. Dazu wurde ihm das nahe Anwesen Le Clos-Lucé zur Verfügung gestellt. Dessen restauriertes Untergeschoss birgt noch heute Aufzeichnungen der technischen Errungenschaften. Da Vinci verstarb vor Ort im Jahr 1519 und wurde in der Schlosskapelle begraben.
Das 1540 begonnene, doch erst in der zweiten Hälfte des 18. Jh. fertiggestellte Château de Valençay ist reich mit Möbeln ausgestattet. Beim ›Talleyrand Festival‹ im Herbst erwecken Musiker mit Konzerten auf historischen Instrumenten das prächtige Schlosstheater zu neuem Leben. Der Park kann zu Fuß oder mit einem Elektroauto erkundet werden. Nahe dem Schloss warten im Oldtimermuseum etwa 60 ab 1898 gebaute Fahrzeuge auf Bewunderer.
Gegenüber dem Schloss strecken in regelmäßigen Abständen unter lautem Getöse mechanische Echsen aus Metall ihre Köpfe aus den Fenstern eines großen Bürgerhauses. Mit der Maison de la Magie betreten wir das Reich der Illusion, deren erster Meister in Frankreich der ›große Houdini‹ war. Die Welt der Zauberkunst zeigt sich hier in allen Facetten.
Das Städtchen im Tal der Indre besitzt eines der bedeutendsten mittelalterlichen Ensembles von ganz Frankreich: die Cité Médiévale, eine Stadt in der Stadt, umgeben von einem fast 2 km langen Schutzwall, auf einem Bergsporn über dem Fluss Indre. Der Donjon, ein wuchtiger Bergfried, die romanische Stiftskirche Saint-Ours aus dem 11. Jh. und das Logis de Roi, das Wohnhaus des Königs, sind die herausragenden Bauten. Zu den Besitzern der Burganlage zählten im 12. Jh. Heinrich II. Plantagenet, Graf von Anjou und König von England, sowie seine Söhne Richard Löwenherz und Johann Ohneland. Vom 16. Jh. bis 1926 wurde der Komplex als Gefängnis genutzt. Die Tour Martelet neben dem Bergfried war im 15. Jh. ein berüchtigter Folterturm. Viele Gefangene ritzten ihre Namen in die Kerkerwände.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Camping L’Heureux Hasard liegt inmitten einer idyllischen, grünen Landschaft und bietet eine erholsame Auszeit fernab vom Trubel. Die naturnahe Gestaltung des Platzes sorgt für eine entspannte Atmosphäre, die perfekt ist, um zur Ruhe zu kommen und die Schönheit der Natur zu genießen.
Die parzellierten Standplätze sind teilweise von Bäumen oder Hecken umgeben und bieten angenehmen Schatten. Ein besonderes Highlight ist ein Standplatz mit eigener Außenküche und hölzernem Gartentisch – ideal für alle, die das Campinggefühl mit einem Hauch von Komfort verbinden möchten. Zusätzlich stehen gemütliche Holzhütten und voll ausgestattete Zelte zur Verfügung, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Grillmöglichkeiten laden zu geselligen Abenden unter freiem Himmel ein.
Neben der entspannten Atmosphäre bietet der Campingplatz abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein. Kinder können sich auf eine liebevoll organisierte Animation freuen, bei der spannende Aktivitäten und kreative Spiele für Unterhaltung sorgen. Wer die Umgebung aktiv erkunden möchte, kann den Fahrradverleih nutzen und auf malerischen Wegen durch die Natur radeln. Ob gemütliche Spaziergänge, Erkundungstouren oder entspannte Stunden am Platz – Camping L’Heureux Hasard verbindet Erholung mit vielseitigen Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung.
Sind Hunde auf Camping L'Heureux Hasard erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping L'Heureux Hasard einen Pool?
Nein, Camping L'Heureux Hasard hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping L'Heureux Hasard?
Die Preise für Camping L'Heureux Hasard könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping L'Heureux Hasard?
Hat Camping L'Heureux Hasard Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping L'Heureux Hasard?
Wann hat Camping L'Heureux Hasard geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping L'Heureux Hasard?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping L'Heureux Hasard zur Verfügung?
Verfügt Camping L'Heureux Hasard über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping L'Heureux Hasard genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping L'Heureux Hasard entfernt?
Gibt es auf dem Camping L'Heureux Hasard eine vollständige VE-Station?