Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Liebenswerter, kleiner Campingplatz, nur wenige Meter vom Stadtrand mit all seinen Annehmlichkeiten entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Leukbachtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Leukbach und einen Zufluss dreigeteilte, ebene Wiese mit teils hohen Bäumen. Straße in Hörweite.
Leukbachtal 1
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 57" N (49.59935)
Längengrad 6° 32' 29" E (6.5414)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Im Zentrum der Trierer Altstadt entstanden über mehrere Jahrhunderte Bürgerhäuser mit hübschen Fassaden. Besonders markant sind die 1483 fertiggestellte Steipe mit Spitzbogenarkaden, Zinnenkranz und Walmdach sowie das angrenzende, 1684 entstandene Rote Haus. Sie beherbergen ein Café und Restaurant. Der nahe Frankenturm zeigt, wie im 11. Jh. Reiche Bürger zu wohnen pflegten - indem sie sich hinter dicken Mauern verschanzten.
Dass die Geschichte Echternachs viel weiter als zum Mittelalter zurückgeht, belegen im Südosten der Stadt die Grundmauern eines riesigen römisch-antiken Gutshofs mit Badeanlagen, Säulenhallen und Mosaikfußböden. Modelle und digitale Simultationen verdeutlichen lden einstigen Zustand des Herrschaftshauses. In einem römischen Hausgarten gedeihen zudem Heil- und Zierpflanzen.
Schluchten und Felswände, Grotten und Höhlen prägen das Wanderparadies am Unterlauf der Sauer. Ausgangspunkte für die Erkundung der Region sind Muller thal im Tal der Schwarzen Ernz und Wanderparkplätze an der Straße nach Grundhof. Fotogenes Ziel ist der Wasserfall Schiessentümpel am 112 km langen Mullerthal Trail.
Ein archäologischer Rundweg widmet sich der römischen Geschichte des Ortes und seiner Entstehung auf den Resten einer antiken Siedlung - ein Modell davon steht im Foyer des Rathauses. Er ist etwa einen Kilometer lang und erschließt ab dem Rathaus auf 11 Stationen die freigelegten Mauerreste eines römischen Kastells.
Sehr Gut
WiSchlaschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger und angenehmer Campingplatz
Wir sind jetzt seit 2 Wochen auf dem sehr ruhigen und angenehmen Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind immer sehr sauber und gepflegt. Leider keinerlei Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz selbst, kein Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten bei Aldi und Rewe fussläufig in 5 Minuten erreichbar.
Außergewöhnlich
Willi schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner ruigerCampingplatz
Sehr schöne, große Parzellen Mitten Dich den Platz fließt ein schöner Bach. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles was der Camper braucht .
Außergewöhnlich
AndreaundRitaschrieb vor 2 Jahren
Urlaubsfeeling
Reservierung problemlos. Trotzdem durften wir uns einen Platz aussuchen. Sehr große Parzelle war noch frei. Waschhaus top sauber. 7 Geschirrbecken. Mit ACSI Rabatt nur 20 Euro plus 2 Euro Kurtaxe plus Strom bezahlt. Fußläufig zum Aldi und Rewe und nach 20 Minuten im historischen Zentrum. Alles perfe… Mehr
Außergewöhnlich
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Richtig schön
Großzügige, saubere Sanitäranlagen. Große Parzellen, sehr schön gelegen. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Historische Altstadt von Saarburg fussläufig erreichbar. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Sehr nettes Betreiberehepaar. Absolut Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Georg schrieb vor 2 Jahren
Sehr nettes Personal
Alles bestens. Wir waren über Ostern da,und kommen bestimmt bald wieder. Renoviertes Sanitär Gebäude mit ausreichenden Toiletten und Duschen. Einkaufen und Stadtbesuch in kurzer Distanz
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Freundlicher Empfang Alles top
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz
Wir waren schon mehrfach da. Neue Stromversorgung auf dem hinteren Teil des Platzes, 16A Direktabrechnung am Anschluss. Bäcker beim Rewe 500 m weg. Schöne Wanderwege, Stadt gut zu Fuß erreichbar.
Sehr Gut
Heimolschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, sauberer Campingplatz
Gute Lage, alles fussläufig erreichbar, überdurchschnittlich saubere und schöne Sanitäranlagen, wunderschöne Stadt. Werde wiederkommen
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.05. - 27.05. | -20% |
|
09.06. - 17.06. | -20% |
|
09.09. - 01.10. | -20% |
|
05.10. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Leukbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Leukbachtal einen Pool?
Nein, Camping Leukbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Leukbachtal?
Die Preise für Camping Leukbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leukbachtal?
Hat Camping Leukbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Leukbachtal?
Wann hat Camping Leukbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Leukbachtal?
Verfügt Camping Leukbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Leukbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Leukbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Leukbachtal eine vollständige VE-Station?