Verfügbare Unterkünfte (Camping Leukbachtal)
...
1/8
Liebenswerter, kleiner Campingplatz, nur wenige Meter vom Stadtrand mit all seinen Annehmlichkeiten entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Leukbach und einen Zufluss dreigeteilte, ebene Wiese mit teils hohen Bäumen. Straße in Hörweite.
Leukbachtal 1
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 57" N (49.59935)
Längengrad 6° 32' 29" E (6.5414)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Riesige Fabrikhallen, überdimensionale Kessel und Gasometer künden von der Stahlstadt Völklingen. Doch die Hochöfen sind erkaltet. Das 1986 stillgelegte Stahlwerk Völklinger Hütte ist ein Architektur- und Industriedenkmal und seit 1994 Weltkulturerbe der UNESCO. Der 5 km lange Gang durch das Eisenlabyrinth führt über Treppen, Brücken und Bahnschienen sowie durch kolossale Hallen. In der Gebläsehalle, einer Art Kathedrale der Völklinger Eisenzeit, produzierten zyklopische Maschinen den Wind für die Hochöfen. Infotafeln und Filme erklären, wie Hochöfen, Sinteranlagen und Kokerei funktionierten. Eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe erlaubt einen Blick über das Hüttengelände. Es gibt ein Hüttenlabor, einen Science Park und das Ferrodrom zu Technik und Wissenschaft. Eine Dauerausstellung beschäftigt sich mit der (Familien-)Geschichte der Hütte und Christian Boltanski zeigt eine Dauerinstallation zum Thema Zwangsarbeiter. In der faszinierenden Umgebung finden auch Ausstellungen wie die Urabn Art Biennale und Theateraufführungen statt.
Eine eindrucksvolle technische Attraktion ist das Pumpspeicherwerk Vianden, das größte seiner Art in Europa. Es umfasst einen künstlichen Stausee und zwei in 509 m Höhe auf der Spitze des Nikolausberges gelegene Becken. In diese werden Nachts rund 6 Milliarden Kubikmeter Wasser hinaufgepumpt. Tagsüber, wenn der Strombedarf hoch ist, strömt das Wasser über ein System von imposanten Druckschächten mit mehreren Hundert Metern Länge wieder hinab und treibt die Turbinen in der unterirdischen Maschinenhalle an. Die unterirdische Zentrale des Pumpspeicherwerks ist zu besichtigen.
›Wo es Wein gibt, da lass dich ruhig nieder.‹ So dachten wohl einst die Römer. Ihre Spuren und ein kräftiger Schuss weinselige Lebensart prägen die älteste Stadt Deutschlands. Eine keltische Siedlung an zwei Fernstraßen, ein Flussübergang und der an den Moselhängen gedeihende Riesling: Für die Römer waren dies 17 v. Chr. Topargumente, um hier ein Handelszentrum zu errichten. Augusta Treverorum war knapp 400 Jahre lang ein Dreh- und Angelpunkt im antiken Weltreich. Diese Zeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. An die römischen Wurzeln erinnern heute noch die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, die Kaiser- und die Barbarathermen, das Amphitheater und die Römerbrücke. Historie zum Anfassen, freundliche Gassen, schmucke Bürgerhäuser und Villen, prächtige Paläste und eine herrliche Moselpromenade sind eine Seite Triers. Die andere ist die Trierer Gemütlichkeit und die erstaunliche Kneipendichte.
Das Saarland lockt als Urlaubsziel mit einer unberührten Natur, der pulsierenden und zugleich gemütlichen Landeshauptstadt Saarbrücken und spannender Industriekultur. Auf der Saarland-Karte lassen sich manche Highlights markieren, die eine Reise in den äußersten Südwesten Deutschlands lohnenswert machen – darunter das Biosphärenreservat Bliesgau mit seinen ausgedehnten Waldflächen und Flussromantik an der Saarschleife. Saarland-Reisetipps für Naturliebhaber Ausflugsziele ins Grüne findet man auf dem Saarland-Routenplaner viele. So erstreckt sich der wildromantische Saargau mit seinen zahlreichen Wanderwegen von der Mosel bis zur Saar. Das Biosphärenreservat Bliesgau besticht durch endlos grüne Auen und dichte Wälder, lauschige Campingmöglichkeiten und romantische kleine Dörfer. Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald an der Grenze zu Rheinland-Pfalz finden Entspannungssuchende und Wanderbegeisterte alte Buchenwälder und einen reichhaltigen Tierbestand vor, darunter Wildkatzen und Schwarzspechte. Von Saarbrücken bis Merzig: lohnenswerte Städte auf der Saarland-Karte Saarbrücken gilt als Geheimtipp im Deutschland-Reiseführer. Die Landeshauptstadt liegt landschaftlich reizvoll im Saar-Nahe-Bergland. Zu den Highlights zählen der St. Johanner Markt und das Nauwieser Viertel – ein Szenebezirk mit kreativen Boutiquen und hochkarätigen Restaurants. Auch kleinere Orte auf der Saarland-Karte lohnen sich, so wie die historische Altstadt von Ottweiler im Nordosten. Saarland-Tipps: Sehenswürdigkeiten und Highlights für die ganze Familie Der Zoo in Neunkirchen ist der größte und ältere der beiden Tiergärten im Saarland. Rund 500 Tiere lassen sich im Saarland-Urlaub dort beobachten. Ein Tipp, wenn Sie die Route planen: Der Zoo liegt im Neunkirchener Wolfsweg. Spektakuläre Aussichten und jede Menge Wissen über Wald und Wiesen bietet der bis zu 20 m hohe und 1.250 m lange Baumwipfelpfad an der Saarschleife.
365 Argumente für die Zeitung präsentiert das Deutsche Zeitungsmuseum in Wadgassen und dazu eine Geschichte des Zeitungswesens von den Anfängen bis zum Internet. Zeitungsexemplare und Titelseiten aus mehreren Jahrhunderten sind vorhanden, und eine Abteilung widmet sich der Technik. Auch das Thema Pressefreiheit und deren Unterdrückung kommt nicht zu kurz.
Oberhalb ds Ortes im Tal der Kyll liegt dieses parkumgebene Schloss, dessen Umbau im 18. Jh. von dem venezianischen Architekten Matteo Albert entworfen wurde. Sehenswert sind seine Stuckdecken, Vertäfelungen, Gobelins und das historische Mobiliar. In der Schlosskapelle empfängt heue ein Café seine Gäste.
Das Freilichtmuseum zeigt auf 4000 qm volkskundliche Ausstellungen und Darbietungen vom Schulbesuch übers Wäschewaschen bis zur historischen Zahnarztpraxis in historischen Gebäuden und Freiflächen. Auch Kinderspielzeug und Zinnfiguren verdeutlichen, wie die Zeiten sich verändert haben. Der Hunsrückweiler ist ein bereits fertig gestelltes Museumsdorf, ein Moseldorf noch im Entstehen. Zusätzlich laden Themen-Aktionstage (wie Kastanimännchen basteln) zum Mitmachen ein.
Die Porta Nigra ist das am besten erhaltene römische Stadttor nördlich der Alpen und zählt zum UNESCO-Welterbe. Das berühmte Wahrzeichen Triers wurde um 170 n.Chr. aus Sandstein erbaut. Heute erhält man in seinem Inneren Informationen zur römischen Stadtgeschichte, auch mittels Modellen und Multimediaguide. Vor allem die Geschichte der Porta Nigra von der Antike bis zum Einbau einer Kirche im Mittelalter wird nachgezeichnet. Erst als die Kirche 1803 aufgelöst wurde, unternahm man die Wiederherstellung der antiken Anlage mit ihren charaktersitischen Rundtürmen, dem Torbau in der Mitte und den die Fassaden gliedernden Rundbogenarkaden. Der Name Porta Nigra, schwarzes Tor rührt daher, dass der helle Sandstein sich im Laufe der Zeit dunkel verfärbt hatte.
Sehr gut8
WiSchla
September 2023
Wir sind jetzt seit 2 Wochen auf dem sehr ruhigen und angenehmen Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind immer sehr sauber und gepflegt. Leider keinerlei Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz selbst, kein Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten bei Aldi und Rewe fussläufig in 5 Minuten erreichbar.
Hervorragend10
Willi
September 2023
Sehr schöne, große Parzellen Mitten Dich den Platz fließt ein schöner Bach. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles was der Camper braucht .
Hervorragend10
AndreaundRita
September 2023
Reservierung problemlos. Trotzdem durften wir uns einen Platz aussuchen. Sehr große Parzelle war noch frei. Waschhaus top sauber. 7 Geschirrbecken. Mit ACSI Rabatt nur 20 Euro plus 2 Euro Kurtaxe plus Strom bezahlt. Fußläufig zum Aldi und Rewe und nach 20 Minuten im historischen Zentrum. Alles perfe
Hervorragend10
Dieter
April 2023
Großzügige, saubere Sanitäranlagen. Große Parzellen, sehr schön gelegen. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Historische Altstadt von Saarburg fussläufig erreichbar. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Sehr nettes Betreiberehepaar. Absolut Empfehlenswert.
Hervorragend10
Georg
März 2023
Alles bestens. Wir waren über Ostern da,und kommen bestimmt bald wieder. Renoviertes Sanitär Gebäude mit ausreichenden Toiletten und Duschen. Einkaufen und Stadtbesuch in kurzer Distanz
Hervorragend10
Alexander
Juni 2022
Freundlicher Empfang Alles top
Sehr gut8
Peter
Juni 2021
Wir waren schon mehrfach da. Neue Stromversorgung auf dem hinteren Teil des Platzes, 16A Direktabrechnung am Anschluss. Bäcker beim Rewe 500 m weg. Schöne Wanderwege, Stadt gut zu Fuß erreichbar.
Sehr gut8
Heimol
August 2021
Gute Lage, alles fussläufig erreichbar, überdurchschnittlich saubere und schöne Sanitäranlagen, wunderschöne Stadt. Werde wiederkommen
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.05. - 27.05. | -20% |
|
09.06. - 17.06. | -20% |
|
09.09. - 01.10. | -20% |
|
05.10. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Leukbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Leukbachtal einen Pool?
Nein, Camping Leukbachtal hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Leukbachtal?
Die Preise für Camping Leukbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leukbachtal?
Hat Camping Leukbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Leukbachtal?
Wann hat Camping Leukbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Leukbachtal?
Verfügt Camping Leukbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Leukbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Leukbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Leukbachtal eine vollständige VE-Station?