Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
(12Bewertungen)
FabelhaftLiebenswerter, kleiner Campingplatz, nur wenige Meter vom Stadtrand mit all seinen Annehmlichkeiten entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Leukbachtal)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Leukbach und einen Zufluss dreigeteilte, ebene Wiese mit teils hohen Bäumen. Straße in Hörweite.
Leukbachtal 1
54439 Saarburg
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Breitengrad 49° 35' 57" N (49.59935)
Längengrad 6° 32' 29" E (6.5414)
Am südlichen Ortsrand von Saarburg von der B407 Richtung Krankenhaus abzweigen, dann beschildert.
Die nach dem heutigen Wohnviertlel benannten Thermen waren, als sie im 2. Jh. errichtet wurden, die zweitgrößte Badeanlage des Römischen Imperiums.Es gab mehrere Badebecken von aklt bis warm, ein Schwimmbecken,Kosmetiksalons, Bibliotheken, Kultureinrichtungen und Geschäfte. Die Räume waren mit Marmor verkleidet, einige Nischen als Meeresgrotten gestaltet. Nach Schließung der Thermen im 5. Jh. wurden die Bauten als Steinbruch genutzt. Der Laufsteg über den Resten der Anlage bietet auch Informatiosnstationen, welche die Baugeschichte, Ausstattung und Badebetrieb erläutern.
Ausgedehnte Wälder mit mächtigen Buchen, geheimnisvollen Mooren und großen Blockschutthalden schützt der 2015 eröffnete Nationalpark. Diese ursprüngliche Landschaft ist Lebensraum von Wildkatzen und Rotwild und bewahrt zahlreiche keltische Kulturdenkmäler. Eindrücke von der Lebenswelt des 2.–1. Jh. v. Chr. vermitteln der bis zu 10 m hoch aufragende Ringwall und der Keltenpark Otzenhausen mit Keltendorf. Dieses besteht aus zehn Gebäuden, Wohnhäusern, Speichern und Werkstätten. Höchster Berg an der Nordgrenze des Schutzgebiets sowie des Hunsrück ist der Erbeskopf (816 m). Wanderwege, Skulpturenweg, Sommerrodelbahn und Hochseilgarten machen ihn zu einem attraktiven Freizeitrevier. Im Hunsrückhaus erläutern interaktive Ausstellungen den Naturraum.
Hoch über dem Städtchen liegt das 1276 gegründete Kollegiatsstift, eine der am besten erhaltenen Anlagen dieser Art. In der weiträumigen einschiffigen gotischen Kirche ziehen vor allem die drei farbigen Chorfenster von 1534 die Blicke auf sich. Sie stammen aus der kölnisch-flandrischen Schule der Frührenaissance und zeigen Szenen aus dem Leben Jesu Christi. An die Kirche schließt sich der vollständig erhaltene vierflügelige Kreuzgang an, der einen Hof mit Brunnen umrahmt. Von der bereits 1239 an dieser Stelle erbauten einstigen bischöflichen Burg steht nur noch der Bergfried. Ausgebaut zum Aussichtsturm bietet er heute prächtige Blicke über die Südeifel. Unterhalb von Kyllburg, tief im waldumkränzten Tal der Kyll und ziemlich dunkel, liegt Malberg, überragt von einem mächtigen Schloss, das von einem kunstvoll gestalteten Park umgeben ist.
Die Anfänge der Benediktinerabtei gehen bis ins 8. Jh. zurück, womit Tholey zu Deutschlands ältesten Klöstern gehört. Der Klosterkomplex samt Kirche entstand auf den Fundamenten einer römischen Badeanlage an der Römerstraße zwischen Metz und Mainz. Die dreischiffige gotische Kirche aus dem 13. Jh. ist dem hl. Mauritius geweiht und innen äußerst schlicht ausgestattet. Die Klosterkirche und der von den Mönchen gepflegte Abteigarten sind frei zugänglich.
Keramik heißt das Schlüsselwort in Mettlach, denn hier hat die Firma Villeroy & Boch ihren Sitz. Hier wird Geschirr produziert und präsentiert: Im modernen Museum und Erlebniszentrum. Die Sammlung umfasst historisches und aktuelles Geschirr, Fliesen, Tischdekorationen und sanitäre Anlagen. Tausende von erlesenen Exponaten vereinen sich zu einer zeitübergreifenden Ästhetik der Tischkultur. Sogar das Museumscafé ist ein Kunstwerk: vom Boden bis zur Decke ist es mit handgearbeiteten bunten Fliesen ausgestattet. Diese Dekoration erinnert an historische Ladeneinrichtungen wie Milchläden, Delikatessgeschäfte oder Metzgereien.
Als Lothringen im Jahr 1679 an Frankreich fiel, ließ der französische König Ludwig XIV. zum Schutz der neuen Grenze die Festung Saarlouis errichten. Neben eindrucksvollen Befestigungsanlagen hat die Stadt noch viele weitere Attraktionen für einen interessanten Aufenthalt zu bieten. Saarlouis-Reisetipps: deutsche und französische Geschichte entdecken Die Festungsstadt des Sonnenkönigs wurde nach den Plänen des Baumeisters de Vauban errichtet. Die sechseckige Grundform der Festungsanlagen ist auf dem Grundriss des Stadtplans zu erkennen. Noch immer erinnern diverse Relikte an den ursprünglichen Zweck von Saarlouis. So zählt das Deutsche Tor zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ist im Saarlouis-Routenplaner leicht zu finden. Es führt zum Großen Markt in der Innenstadt, der früher als Exerzierplatz genutzt wurde. Vor dem Deutschen Tor befinden sich Kanonen aus dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71. Ausflugsziele in und um Saarlouis Bei einer Reise nach Saarlouis darf ein Besuch der Völklinger Hütte natürlich nicht fehlen. Das ehemalige Stahlwerk wurde 1986 stillgelegt und ist als Industriedenkmal seit 1994 Teil des Weltkulturerbes der UNESCO. Hier gibt es viele Ausstellungsstücke zur Geschichte der Stahlstadt und ihrer Bedeutung für die Menschen an der Saar zu sehen. Zu den Highlights gehören die 45 m hohe Aussichtsplattform sowie der Science Park, der auch für Kinder interessant ist.
Die römische Villa Otrang, welche nahe der Eifelgemeinde Fließem liegt, gehört zu einer der größten und besterhaltensten römischen Villenanlagen nördlich der Alpen. Heute ist sie eines der wichtigsten römischen Denkmäler in der Eifel. Sehenswürdigkeiten sind die vier noch nahezu unversehrt erhalten gebliebenen Mosaike, die wieder aufgebaute Südterrasse, sowie das gut erhaltene Heizungssystem
Sehr Gut
WiSchlaschrieb vor 2 Jahren
Sehr ruhiger und angenehmer Campingplatz
Wir sind jetzt seit 2 Wochen auf dem sehr ruhigen und angenehmen Campingplatz. Die Sanitäranlagen sind immer sehr sauber und gepflegt. Leider keinerlei Einkaufsmöglichkeit auf dem Platz selbst, kein Brötchenservice. Einkaufsmöglichkeiten bei Aldi und Rewe fussläufig in 5 Minuten erreichbar.
Außergewöhnlich
Willi schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner ruigerCampingplatz
Sehr schöne, große Parzellen Mitten Dich den Platz fließt ein schöner Bach. Wir haben uns sehr wohl gefühlt. Alles was der Camper braucht .
Außergewöhnlich
AndreaundRitaschrieb vor 2 Jahren
Urlaubsfeeling
Reservierung problemlos. Trotzdem durften wir uns einen Platz aussuchen. Sehr große Parzelle war noch frei. Waschhaus top sauber. 7 Geschirrbecken. Mit ACSI Rabatt nur 20 Euro plus 2 Euro Kurtaxe plus Strom bezahlt. Fußläufig zum Aldi und Rewe und nach 20 Minuten im historischen Zentrum. Alles perfe… Mehr
Außergewöhnlich
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Richtig schön
Großzügige, saubere Sanitäranlagen. Große Parzellen, sehr schön gelegen. Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Historische Altstadt von Saarburg fussläufig erreichbar. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt. Sehr nettes Betreiberehepaar. Absolut Empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Georg schrieb vor 2 Jahren
Sehr nettes Personal
Alles bestens. Wir waren über Ostern da,und kommen bestimmt bald wieder. Renoviertes Sanitär Gebäude mit ausreichenden Toiletten und Duschen. Einkaufen und Stadtbesuch in kurzer Distanz
Außergewöhnlich
Alexanderschrieb vor 3 Jahren
Toller Platz
Freundlicher Empfang Alles top
Sehr Gut
Peterschrieb vor 3 Jahren
Netter Platz
Wir waren schon mehrfach da. Neue Stromversorgung auf dem hinteren Teil des Platzes, 16A Direktabrechnung am Anschluss. Bäcker beim Rewe 500 m weg. Schöne Wanderwege, Stadt gut zu Fuß erreichbar.
Sehr Gut
Heimolschrieb vor 4 Jahren
Ruhiger, sauberer Campingplatz
Gute Lage, alles fussläufig erreichbar, überdurchschnittlich saubere und schöne Sanitäranlagen, wunderschöne Stadt. Werde wiederkommen
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
04.05. - 27.05. | -20% |
|
09.06. - 17.06. | -20% |
|
09.09. - 01.10. | -20% |
|
05.10. - 02.11. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,00 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Leukbachtal erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Leukbachtal einen Pool?
Nein, Camping Leukbachtal hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 600 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Leukbachtal?
Die Preise für Camping Leukbachtal könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leukbachtal?
Hat Camping Leukbachtal Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Leukbachtal?
Wann hat Camping Leukbachtal geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Leukbachtal?
Verfügt Camping Leukbachtal über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Leukbachtal genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Leukbachtal entfernt?
Gibt es auf dem Camping Leukbachtal eine vollständige VE-Station?