Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(148Bewertungen)
AußergewöhnlichTraumstrände und wildromantische Landschaften erwarten die Urlauber rund um das Camping Les Vergers de Squividan im äußersten Nordwesten Frankreichs. Die malerische Atlantikküste der Bretagne lädt ganzjährig zu ausgedehnten Spaziergängen und Radtouren ein. Vom Campingplatz sind Reisende schnell an einem der vielen Sandstrände. Alternativ können sie sich beim Schwimmen im Pool der Anlage abkühlen. Insgesamt erstreckt sich die Anlage über 3,5 ha und die Parzellen sind entsprechend geräumig geschnitten. Die Ausstattung umfasst einen Fitnessraum, einen Kinderspielplatz, ein Dampfbad, eine Beautyabteilung und ein Planschbecken für die kleinsten Gäste. Neben dem Lebensmittelladen auf dem Platz sind die Urlauber schnell in den vielen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Gemeinde Treffiagat oder der weiteren Umgebung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Vergers de Squividan)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lieu dit Squividan 8
29730 Treffiagat
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 47' 55" N (47.79864)
Längengrad 4° 14' 56" W (-4.249165)
Den Altstadtkern (Ville Close) am Hafen umgibt die vom 14. bis ins 16. Jh. gebaute Mauer mit Wehrgang (Remparts). In den gepflasterten Gassen locken zahlreiche Restaurants, Crêperien und Cafés zur Rast. Bei der Fête des Filets bleus, dem Fest der blauen Fischernetze im August, gibt es Musik und Folklore.
Drei Fischkonservenfabriken, eine Fischauktionshalle und sogar ein Fischereimuseum: Keine Frage, hier dreht sich alles um das schmackhafte Tier aus dem Wasser. Schließlich ist Concarneau Frankreichs größter Hafen für die Anlandung von frischem Fisch und Tunfisch aus afrikanischen Gewässern und dem Indischen Ozean.
Für eine Provinzstadt besitzt Quimper mit dem Museum der Schönen Künste eine ungewöhnlich reiche Gemäldesammlung. Sie umfasst Werke der italienischen und französischen Schule des 16. und 17. Jh., auch flämische Meister wie Peter Paul Rubens sind vertreten. Besonders interessant sind die Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard, Paul Sérusier oder Maurice Denis, die die Landschaft der Cornouaille bei Quimper als Freiluftatelier nutzten.
Die zweitürmige Kathedrale St-Corentin wurde 1240 begonnen, jedoch erst im 19. Jh. fertiggestellt. Beim Bau verfolgten die Architekten über die Jahrhunderte hinweg konsequent die alten Pläne, sodass dieses Gotteshaus mit seinen kunstvollen Glasfenstern eines der vollendetsten Beispiele der französischen Hochgotik der Bretagne ist. Ein Reiterstandbild des legendären Herrschers Gradlon befindet sich an der Westfassade der Kathedrale zwischen den beiden Türmen. Quimper war die Hauptstadt des Monarchen, der im 6. Jh. den ersten Bischof der Stadt bestellte.
Quimper ist die Heimat des weiß-blau geringelten Marinepullis Armor Lux, der, ebenso wie die typische Keramik, viele Käufer findet. Das Musée Départemental Breton zeigt neben Töpferkunst verschiedener Epochen auch Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike. Das Museum der Schönen Künste (Musée des Beaux-Arts) präsentiert italienische und französische Gemälde des 16. und 17. Jh. sowie flämische Meister wie Peter Paul Rubens. Auch Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard und Paul Sérusier, die die Landschaft bei Quimper als Freiluftatelier nutzten, sind ausgestellt. Quimper war Residenz des Königs Gradlon. Sein Reiterstandbild ziert die Westfassade der zweitürmigen Kathedrale St-Corentin. An ihr wurde vom 13. bis ins 19. Jh. nach alten Plänen gebaut, sodass sie ein schönes Beispiel der französischen Hochgotik ist. Um die Kirche überdauerten wettergegerbte Fachwerkbauten, die Kulisse für das Festival de Cornouaille Ende Juli, wenn eine Woche lang keltische Traditionen in Musik und Tracht aufleben.
Das Bretonische Heimatmuseum zeugt von der kulturellen Vielfalt der alten Bischofsstadt Quimper. Es residiert im ehemaligen Bischöflichen Palais neben der Kathedrale und zeigt u.a. Möbel, Trachten, Fayencen und Funde aus gallo-römischer Zeit. Es zeigt Töpferkunst verschiedener Epochen, Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike.
Quimper ist bekannt für seine Keramik. In den 1690 gegründeten Faïenceries Henriot kann man bei der Herstellung zusehen. Kleine weiße Porzellanfiguren (Les Blancs de Quimper) sind eine Spezialität des Hauses. Wer Angst hat, sie vor Ort zu kaufen, weil sie die Reise nicht unbeschädigt überstehen könnten, kann die filigranen Püppchen auch auf der Internetseite des Hauses bestellen.
Außergewöhnlich
Catherine Jschrieb vor 2 Jahren
Die Ruhe
👍 Sehr ruhiger Campingplatz Stellplatz/Unterkunft: Sehr gute Einrichtung
Außergewöhnlich
patricia Cschrieb vor 2 Jahren
Angenehm und ruhig
👍 Sehr ruhiger Campingplatz mit Blick auf den Ozean. Stellplatz/Unterkunft: Großzügiger Stellplatz
Außergewöhnlich
Andrea Cschrieb vor 2 Jahren
Idyllischer Aufenthalt ??
👍 Nicht einsehbarer Bungalow sehr neu sauber. Ruhige grüne Fläche Standort/Unterkunft: Der Bungalow ist wirklich sehr schön mit einem geräumigen und gut ausgestatteten Badezimmer.
Außergewöhnlich
Henri Rschrieb vor 2 Jahren
Aufenthalt
👍 Die Nähe zu Sehenswürdigkeiten Lage/Mietunterkunft: Alles ist gut durchdacht, um einen angenehmen Aufenthalt zu verbringen. Lage/Mietunterkunft: Die Treppe zum Zimmer
Außergewöhnlich
Thilo Rschrieb vor 2 Jahren
Familiäre Atmosphare
👍 Sehr familiäre Atmosphäre auf einem übersichtlichen Platz. Standplatz/Mietunterkunft: Für 2 Personen sehr komfortabel
Außergewöhnlich
Gwendoline Vschrieb vor 2 Jahren
Begeistert von diesem Aufenthalt
👍 Sehr angenehmer Empfang. Gut gepflegter und ruhiger Familiencampingplatz. Stellplatz/Unterkunft: Gut gelegenes und sauberes Ferienhaus. Gut ausgestattet. Lage/Unterkunft: Ich würde Vorhänge in der Küche anbringen.
Sehr Gut
Luuk Sschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön
👍 Ruhiger Campingplatz in Gehweite eines sehr weitläufigen Strandes. Schönes Schwimmbad, das auch an einem regnerischen Tag angenehm ist. Stellplatz/Miete: schöne, geräumige Stellplätze. Leider gab es rund um den Pool keine schattigen Plätze, so dass ein Nachmittag am Pool nicht in Frage kam. Ande… Mehr
Außergewöhnlich
BETTY Eschrieb vor 2 Jahren
Sehr zufriedenstellend
👍 Sehr schöner Campingplatz. Sehr freundlicher Manager Nichts zu bemängeln Stellplatz/Unterkunft: Sehr komfortables Mobilheim
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,80 EUR |
Familie | ab 33,80 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,80 EUR |
Familie | ab 24,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Les Vergers de Squividan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Vergers de Squividan einen Pool?
Ja, Camping Les Vergers de Squividan hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Vergers de Squividan?
Die Preise für Camping Les Vergers de Squividan könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Vergers de Squividan?
Hat Camping Les Vergers de Squividan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Vergers de Squividan?
Wann hat Camping Les Vergers de Squividan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Vergers de Squividan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Vergers de Squividan zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Vergers de Squividan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Vergers de Squividan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Vergers de Squividan entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Vergers de Squividan eine vollständige VE-Station?