Verfügbare Unterkünfte (Flower Camping les Tomasses)
...
1/10
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Einen entspannten Urlaub zwischen Strand und Natur verbringen Gäste des Flower Camping les Tomasses im charmanten, provenzalischen Örtchen Belgentier. Kinder lieben besonders den Wasserpark mit beheiztem Schwimmbad. Von der Terrasse des Restaurants davor, haben Eltern den Nachwuchs bestens im Blick. Die Kleinsten sind im Kinderclub gut betreut oder toben auf dem Riesentrampolin. Trimmdichpfad, Tischtennisplatz und Sportplatz bringen Aktivität in den Urlaub der Älteren. Das Zentrum von Belgentier mit Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten ist etwa 2 km vom Campingplatz entfernt. In 20 Minuten mit dem Auto sind die herrlichen Sandstrände der Côte d'Azur erreicht. In der Nähe von Belgentier sind die Städte Hyères und Toulon einen Besuch wert.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Chemin du Maoupas
83210 Belgentier
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 13' 54" N (43.231915)
Längengrad 6° 0' 28" E (6.007821)
Hier konnte der Architekt Le Corbusier seine Vorstellungen von wirtschaftlichem Bauen und Komfort für breite Bevölkerungsschichten 1947–52 erstmals umsetzen. Der 8-stöckige Betonskelettbau der Unité d’Habitation wird von Stützen getragen. Die Apartments waren mit Einbauschränken ausgestattet, es gab Gemeinschaftseinrichtungen wie Wäscherei und Kindergarten. Café und Dach sind öffentlich zugänglich.
Die Côte d’Azur ist Frankreichs bedeutendster Ferienspot. Touristische Hauptargumente für die Region zwischen Hyères und Menton sind von Felsen gerahmte Buchten, Sandstrände, das dunkle Massiv des Maures und das rötliche Estérel-Massiv, der Charme der mal noblen, mal bodenständigen Küstenorte und das wunderbare Licht. Diese Eindrücke, die zahllose Künstler mit Pinsel und Leinwand festhielten, sind in hochkarätigen Museen ausgestellt. In Nizza sind das Marc-Chagall-Museum und das Musée Matisse, in Antibes das Picasso-Museum einen Besuch wert. ›Sehen und Gesehen werden‹ lautet seit jeher das Motto an der Côte d’Azur, und auch heute noch fällt die Dichte an Jachten, Ferraris und Luxus-Domizilen ins Auge. Vor allem in Monaco, wo der Fürstenpalast der Grimaldi und das Casino Besucher anlocken. Auch Cannes mit dem palmenbestandenen Boulevard de la Croisette, St-Tropez mit dem berühmten Strand Plage de Pampellone, Menton und das Cap Ferrat mit prachtvollen Villen stehen in nichts nach. An dem 120 Kilometer langen Küstenabschnitt gibt es zahlreiche Campingplätze, auf denen weniger betuchte Urlauber die Sonne genießen können. Auch als Tauchspot ist die Côte d’Azur populär. Das Hinterland lockt mit tiefen Schluchten, einsamen Bergdörfern und wehrhaften Städtchen.
Paul Cézanne verewigte den 1011 m hohen Kalkhöcker östlich von Aix-en-Provence in zahlreichen Bildern. Wanderer erreichen das weithin sichtbare Gipfelkreuz Croix de Provence auf dem Weg GR 9 in 2 Std. vom Dorf Vauvenargues an der Nordflanke des Berges. Das Schloss von Vauvenargues (nicht zugänglich) erwarb Pablo Picasso 1958. Als er 1973 starb, wurde er im Schlosspark beigesetzt.
Kleine Sträßchen und Naturstrände: Seit 1968 fungiert das Fort de Brégançon als Sommersitz der französischen Präsidenten. Auch wenn diese das Renaissanceschloss auf einem Inselchen vor der Küste nur selten besuchen – im nahen Dorf Cabasson ist man zufrieden, denn die hochkarätigen Stippvisiten verhindern die Verschandelung der Küste von Port-de-Miramar bis zum Cap Blanc. Im August 2020 war Bundeskanzlerin Angela Merkel auf Einladung von Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron zu Gast im Fort de Brégançon.
Enge Gassen winden sich hoch zu St-Paul, der Kirche der Fischer. Im Inneren hängen naive Votivbilder aus vier Jahrhunderten, die Seefahrer und Fischer nach Rettung aus größter Not gestiftet haben. Vom Orientierungstisch vor der Kirche öffnet sich das Panorama zu den silbrig glänzenden Pesqiers-Salinen, den Salzgärten der Halbinsel von Giens.
Am westlichen Rand der Côte d’Azur liegt die Halbinsel Giens. Seltsam unwirklich erscheint der Weg von Hyères über die Halbinsel, wenn man statt der gut ausgebauten D 97 auf der Ostseite die Deichstraße auf der Westseite wählt. Zur Seeseite setzen Surfsegel knallige Tupfer aufs Meer – die Plage dAlmanarre gilt als einer der besten Surfspots der Côte dAzur. Zur anderen Seite stehen rosa Flamingos wie zu Salzsäulen erstarrt in den letzten noch betriebenen Salinen der Côte dAzur. Die Deichstraße ist in den Wintermonaten für den Autoverkehr gesperrt. Umso beliebter ist sie dann bei Radfahrern, Skaters, Joggern und Spaziergängern.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Flower Camping les Tomasses erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Flower Camping les Tomasses einen Pool?
Ja, Flower Camping les Tomasses hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Flower Camping les Tomasses?
Die Preise für Flower Camping les Tomasses könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Flower Camping les Tomasses?
Hat Flower Camping les Tomasses Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Flower Camping les Tomasses?
Wie viele Standplätze hat Flower Camping les Tomasses?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Flower Camping les Tomasses zur Verfügung?
Verfügt Flower Camping les Tomasses über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Flower Camping les Tomasses genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Flower Camping les Tomasses entfernt?
Gibt es auf dem Flower Camping les Tomasses eine vollständige VE-Station?