Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines)
...

1/12





Umgeben von sanften Hügeln und üppiger Vegetation in der Bretagne, ist Camping Les Pres Verts für Aktivurlauber und Ruhesuchende ein Ort der Erholung. Moderne Mietunterkünfte verfügen über einen direkten Zugang zum Sandstrand. Wassersportfans mit kleinen Kindern zieht es in das Freibad der Anlage mit seinem Planschbecken. Ausritte in die waldreiche Gegend sind ein besonderes Naturerlebnis, Wellnessfans entspannen im Spa-Bereich des Campingplatzes. Am Atlantik bestaunen Besucher die spektakuläre Dune du Pilat mit etwa 110 m Höhe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände, durch Hecken und vereinzelte Bäume aufgelockert. Zwischen zwei Straßen gelegen.
Chemin de Kernous 123
29900 Concarneau
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 47° 53' 26" N (47.890572)
Längengrad 3° 56' 18" W (-3.93848)
Das Fischereimuseum, untergebracht im alten Arsenal, informiert über die Entwicklung des Fischfangs von den ältesten Fangmethoden bis hin zu modernsten Techniken. Schiffsmodelle, Nachbauten und kleine Schiffe dokumentieren die Unterschiede zwischen der traditionellen und der modernen Fischerei, darunter ein Rettungsboot von 1894 und ein 1981 abgetakelter Trawler.
Le Faouët verdankt seiner Blütezeit im 15./16. Jh. einige der schönsten gotischen Gotteshäuser der Bretagne. Zu ihnen zählt die Chapelle St-Fiacre an der Straße von Le Faouët nach Quimperlé (im Dorf Saint Fiacre), die außer ihren eindrucksvollen Bildfenstern einen grandiosen geschnitzten Lettner besitzt. Auf das Jahr 1480 datiert, ist er der älteste der Bretagne.
Die winzige Kirche in einsamer und windgepeitschter Landschaft besitzt den ältesten Calvaire, Kalvarienberg, der Bretagne (Mitte 15. Jh.). Unterhalb der drei Kreuze stehen die zum Teil verwitterten Figuren um einen schweren Sockel. Auffallend sind der archaische Stil und der expressive Charakter der Passionsszenen.
Für eine Provinzstadt besitzt Quimper mit dem Museum der Schönen Künste eine ungewöhnlich reiche Gemäldesammlung. Sie umfasst Werke der italienischen und französischen Schule des 16. und 17. Jh., auch flämische Meister wie Peter Paul Rubens sind vertreten. Besonders interessant sind die Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard, Paul Sérusier oder Maurice Denis, die die Landschaft der Cornouaille bei Quimper als Freiluftatelier nutzten.
Die zweitürmige Kathedrale St-Corentin wurde 1240 begonnen, jedoch erst im 19. Jh. fertiggestellt. Beim Bau verfolgten die Architekten über die Jahrhunderte hinweg konsequent die alten Pläne, sodass dieses Gotteshaus mit seinen kunstvollen Glasfenstern eines der vollendetsten Beispiele der französischen Hochgotik der Bretagne ist. Ein Reiterstandbild des legendären Herrschers Gradlon befindet sich an der Westfassade der Kathedrale zwischen den beiden Türmen. Quimper war die Hauptstadt des Monarchen, der im 6. Jh. den ersten Bischof der Stadt bestellte.
Quimper ist die Heimat des weiß-blau geringelten Marinepullis Armor Lux, der, ebenso wie die typische Keramik, viele Käufer findet. Das Musée Départemental Breton zeigt neben Töpferkunst verschiedener Epochen auch Trachten, Möbel, Kunsthandwerk und Funde aus Vorgeschichte und Antike. Das Museum der Schönen Künste (Musée des Beaux-Arts) präsentiert italienische und französische Gemälde des 16. und 17. Jh. sowie flämische Meister wie Peter Paul Rubens. Auch Maler der Schule von Pont-Aven wie Emile Bernard und Paul Sérusier, die die Landschaft bei Quimper als Freiluftatelier nutzten, sind ausgestellt. Quimper war Residenz des Königs Gradlon. Sein Reiterstandbild ziert die Westfassade der zweitürmigen Kathedrale St-Corentin. An ihr wurde vom 13. bis ins 19. Jh. nach alten Plänen gebaut, sodass sie ein schönes Beispiel der französischen Hochgotik ist. Um die Kirche überdauerten wettergegerbte Fachwerkbauten, die Kulisse für das Festival de Cornouaille Ende Juli, wenn eine Woche lang keltische Traditionen in Musik und Tracht aufleben.
Gut7
KaterKarlo
vor 9 Jahren
Zur Besichtigung der Cité sehr gut geeignet. Rezeption in der Hauptsaison durchgehend geöffnet.
Sind Hunde auf Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines einen Pool?
Ja, Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines?
Die Preise für Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines?
Hat Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Prés Verts Aux 4 Sardines eine vollständige VE-Station?