Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Prades)
...
1/6
Die beeindruckende Schlucht Gorges du Tarn ganz in der Nähe, die Lage an einem romantischen Bach und freundliches Ambiente machen das Camping Les Prades zum idealen Ferienort im Süden Frankreichs. Der luxuriöse Campingplatz in der Region Languedoc bietet schattige, bis zu 110 m² große standplätze. Sie sind mit einem Elektroanschluss versehen Kühlschränke, Gartentische und -sessel sowie Grille können gemietet werden. Familien borgen sich gerne Kinderbetten und Hochstühle aus. Außerdem kann man direkt auf dem Campingplatz in Mostuéjouls ein Kanu mieten und die einzigartige Natur vom Wasser aus entdecken. Ein weiteres Highlight ist die 200 m² große Poolanlage. Bei heißem Wetter tummeln sich Kinder an den Wasserrutschen, der Whirlpool sorgt für Entspannung. Tennis, Tischtennis, Pétanque, Volleyball und Badminton sind beliebte Freizeitaktivitäten, die Gäste direkt auf dem Campingplatz in Mostuéjouls ausüben können.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vorwiegend dichtem Bestand halbhoher Laubbäume. Standplätze teils durch Hecken begrenzt. Wald angrenzend. Am Fluss Tarn gelegen. Naturbelassenes Ufer.
12720 Mostuéjouls
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 11' 59" N (44.199947)
Längengrad 3° 10' 25" E (3.173619)
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.2Standplatz oder Unterkunft
9.4Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.7Hervorragend10
Philippe P
Mietunterkunft
Familie
September 2023
👍 Der herzliche Empfang! Lage/Unterkunft: Komfort nickel 👎 Nichts ;-)
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Bart H
Mietunterkunft
Familie
August 2023
👍 Schöner Campingplatz, schöne Umgebung, schönes Wetter Stellplatz/Miete: Gepflegt mit großer Terrasse
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Françoise M
Mietunterkunft
Paar
September 2023
👍 Extrem freundlicher Empfang. Viele Annehmlichkeiten trotz der Jahreszeit (September): Schwimmbad, Sauna, Restaurant, Brot, etc....gut ausgestattetes Mobilheim. Die Terrasse unseres war leider von mittags bis abends in der Sonne, aber das war für uns nicht störend, da wir fast jeden Tag unterwegs
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Gilles L
Standplatz
Familie
September 2023
👍 Schattiger und geräumiger Stellplatz, sehr guter Empfang, sehr saubere Infrastruktur. Stellplatz/Unterkunft: Schattiger und geräumiger Stellplatz
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Céline T
Mietunterkunft
Paar
September 2023
👍 Danke an sophie und Gilles, dass sie uns in unserem zweiten Jahr so gut aufgenommen haben. Camping top, neue Mobilheime genial. Nichts zu bemängeln!!! Lage/Unterkunft: Perfekt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jean-michel P
Mietunterkunft
Paar
August 2023
👍 Toller Familiencampingplatz mit sehr freundlichem Personal, das sich um alles kümmert. Ein sehr komfortables Mobilheim und eine sehr schöne Umgebung. Stellplatz/Unterkunft: Mobilheim sehr gut
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Cécile C
Mietunterkunft
Gruppe
August 2023
👍 Sehr hilfsbereites Personal. Sehr sauberer Campingplatz Stellplatz/Unterkunft: Mobilheim ziemlich groß, sauber, funktional. Stellplatz/Unterkunft: Schade, dass es keine kleine Markise oder einen Terrassenschutz bei Regen gibt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Pauline P
Mietunterkunft
Familie
September 2023
👍 Die Atmosphäre ist mehr als toll. Mit Chefs, die ganz oben auf der Liste stehen. Nochmals vielen Dank für das schöne Wochenende mit der Familie (XXXL ????). Lage/Unterkunft: Ausgezeichnetes Mobilheim für ein Familienwochenende zu viert.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,00 EUR |
Familie | ab 61,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 25,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der Camping Les Prades am Fluss?
Ja, Camping Les Prades ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Les Prades erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Les Prades einen Pool?
Ja, Camping Les Prades hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Prades?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Prades?
Hat Camping Les Prades Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Prades?
Wann hat Camping Les Prades geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Prades?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Prades zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Prades über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Prades genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Prades entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Prades eine vollständige VE-Station?