Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Der Campingplatz Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace in der ostfranzösischen Region Grand Est liegt bei der hübschen Stadt Saverne mit einem Blick auf die Burgruine Haut-Barr. In der schönen Natur sowie in der kleinen Stadt Saverne mit den vielen historischen Sehenswürdigkeiten kann man einiges entdecken. Dafür können auf dem Platz auch Fahrräder sowie E-Bikes geliehen werden. In nur 100 m Entfernung ist zudem eine Kurmöglichkeit. Es gibt ein Freibad mit Planschbecken, ein Sportprogramm und Beachvolleyball. Kinder genießen einen Spielplatz und ein Animationsprogramm. Zum Standplatz gehören neben den CEE-Steckdosen auch Abwasser- und Frischwasseranschlüsse. Ein Kiosk mit Brötchenservice kümmert sich um die Verpflegung, ein Restaurant gibt es in 500 m, einen Lebensmittelladen in 200 m.
Freibad überdachbar. Weinproben drei Mal pro Woche.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Neben dem städtischen Freizeitzentrum. Leicht geneigtes Wiesengelände, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Laubbäume. Ansprechende Gestaltung durch Blumenschmuck im Eingangsbereich, Ziersträucher und Hecken. Blick auf die Burgruine Haut-Barr.
rue du Père Lieberman 40
67700 Saverne
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 43' 50" N (48.73068333)
Längengrad 7° 21' 19" E (7.35548333)
Liegt im südwestlichen Ortsbereich. Ab Ortsmitte in Richtung Haut-Barr, beschildert.
Nur noch Katzenadler hausen im 47 m hohen Donjon (Burgturm) der Ortenbourg aus dem 13. Jh., einer der imposantesten Burgruinen der Region. Man erreicht sie ausgehend vom Restaurant Huehnelmuehle oberhalb von Scherwiller, vorbei an der Ramstein-Ruine, auf dem steilen, mit einem roten Rechteck markierten Wanderweg in einer guten halben Stunde.
Das sympathische Städtchen wird umschlossen von einer Stadtmauer samt drei Toren. Ein Schmuckstück ist der Platz vor dem Renaissancerathaus (16. Jh.), v.a. wegen des Hauses Nr. 12 mit seiner stilvoll gestalteten Fensterfront und den vorkragenden oberen Stockwerken. In den Weinbergen über der Stadt ist die Chapelle Saint-Sébastien sehenswert. Am kunstvoll geschnitzten Holzaltar tauchen als religiöse Motive auch Weinreben und Trauben auf. Etwas makaber erscheint dagegen der schaurige Skeletthaufen im Beinhaus unter der Kapelle.
Von Obersteinbach aus, wo zwischen zwei bewaldeten Berghängen der Steinbach durch Wiesensumpf und Weiden fließt und 13 Brunnen aus dem landschaftsprägenden roten Sandstein die Straße säumen, geht es hoch in den Buchen- und Kiefernwald zu einsamen mittelalterlichen Burgruinen. Den schönsten Blick auf das Tal hat man von der Petit Arnsbourg, deren Wehrturmreste über Obersteinbach aufragen. Wie alle Burgen dieser Gegend ist die Petit Arnsbourg aus dem rötlichen Vogesensandstein errichtet, aus dem sie fast nahtlos herauswächst (nähere Infos im ›Haus der Burgen‹). Ausgangspunkt der mit der roten Raute markierten Tageswanderung ist das Sträßchen links neben der Marie/Ecole.
Eine der besterhaltenen Ruinen der Nordvogesen ist der Wasigenstein. Eigentlich handelt es sich um zwei durch einen tief in den Felsen getriebenen Graben getrennte Burgen - die beiden Familienzweige der Wasigensteins, die ab dem 13. Jh. hier lebten, waren sich nicht grün. Dem Heldenlied »Waltharius« aus dem 9. Jh. zufolge haben Walther von Aquitanien und der aus dem Nibelungenlied bekannte Hagen hier einen blutigen Kampf ausgefochten (nähere Infos ›Haus der Burgen‹). Zu erreichen ist Burg Wasigenstein von der Burg Petit Arnsbourg aus über den miit einer roten Raute bzw. rotem Rechteck markierten Weg.
Die Burgruine Schoeneck (Château de Schœneck), die ihrem Namen alle Ehre macht, war im 13./14. Jh. eine Wohnburg des Bischofs von Straßburg. An den noch recht gut erhaltenen Mauern der Felsenburg lässt sich das Zusammenspiel von natürlichem Fels und eingefügtem Mauerwerk besonders gut ablesen. Von einem Parkplatz an der D 53 ist man in wenigen Minuten oben.
Der Europäische Archäologie- und Kulturpark zu beiden Seiten der deutsch-französischen Grenze präsentiert freigelegte Grundmauern einer gallo-römischen Siedlung, dazu eine Thermenanlage und die Rekonstruktion einer Palastvilla der Römerzeit. Nachgebildet ist auch ein keltischer Grabhügel mit dem Grab einer Fürstin.
Die Doppelburg Windstein setzt sich zusammen aus Alt-Windstein und Neu-Windstein. Die Ruinen von Alt-Windstein ragen halsbrecherisch auf drei Felsklippen auf. Gefürchtete Raubritter sollen einst auf der heute nur noch in spärlichen Resten vorhandenen Anlage aus dem 13. Jh. gehaust und die Umgebung in Angst und Schrecken versetzt haben. Bereits im 14. Jh. zerstörten daher der Straßburger Bischof und die Stadt Haguenau in einer gemeinsamen Anstrengung die Festung. Erhalten blieb ein weit verzweigtes Labyrinth aus Felskammern und Treppen. Neu-Windstein aus der Mitte des 14. Jh. ist in einem wesentlich besseren Zustand und wirkt insgesamt sehr viel freundlicher und einladender. Die Anlage besitzt ein gut erhaltenes Palastgebäude mit gotischen Zwillingsfenstern und steinernen Sitzbänken.
Die mächtigste und schönste der Festungen im Steinbachtal ist die Burgruine Fleckenstein. Mauern, Treppen und Räumen wurden hier nicht lediglich auf, sondern auch in den 370 m hohen Fels hineingebaut.Zu erkennen sind noch Reste von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden aus dem 15./16. Jh., wie Vorratskammern, Unterkünfte der Knechte und Handwerker, des Treppenturms und des Brunnenturms. Die Ringmauer hingegegn datiert bereits aus dem 13. Jh. Die Herrschaft bewohnte den 40 m hohen Felsblock, der seit dem 15. Jh. durch den Treppenturm mit Zugbrücke zugänglich war. Heute führt der Besucherzugang durch einen älteren, einst geheimen Treppentunnel. Das etwa 1000 Jahre alte Bauwerk lässt sich spielerisch auf einem Rätselparcours (3 Std., nicht im Winter) erkunden. Sehr beeindruckend ist der Ausblick Richtung Lothringen und weit ins Elsass und in die Pfalz hinein. In der näheren Umgebung erblickt man die steinernen Zeugnisse weiterer Burgruinen: 1 km südwestlich die Froensburg, 2 km nordöstlich, in einem Abstand von etwa 500 m, die höher gelegenen Burgen Hohenburg und Löwenstein und auf deutscher Seite bei Schönau in der Pfalz die Wegelnburg.
Sehr Gut
Hubertschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Campingplatz
Parkähnliches Gelände, grosse Stellplätze, saubere Sanitäranlagen. WLAN muss extra gebucht werden. Schöne Gegend mit tollen Rad- und Wanderwegen.
Sehr Gut
Wauzi73schrieb letztes Jahr
Ruhiger, schöner Platz
Der Platz liegt wunderbar ruhig, von hier kann man direkt zu Wanderungen oder Fahrradtouren aufbrechen. Ins Zentrum läuft man ca. 15 Minuten. Die hübsche Bepflanzung schafft Privatsphäre. Die Freundlichkeit besonders einer Mitarbeiterin lässt etwas zu wünschen übrig. Brötchenservice hat prima funkti… Mehr
Außergewöhnlich
Ivan Hschrieb letztes Jahr
tiptop gerne wieder
👍 ruhig gelegen Standplatz/Mietunterkunft: Ruhe und Einfachheit 👎 so bleiben
Außergewöhnlich
Francine Cschrieb letztes Jahr
sehr guter Empfang. Sehr freundlicher Vermieter
👍 sehr guter Empfang. Sehr freundlicher Besitzer Stellplatz/Unterkunft: Schöner Stellplatz, ein schöner Campingplatz mit sehr freundlichen und aufmerksamen Besitzern. Beheiztes Hallenbad, ein Pluspunkt, wenn man von einer Wanderung zurückkommt. 👎 schade, dass man um die Ecke gehen muss, um Zugang z… Mehr
Außergewöhnlich
David Bschrieb letztes Jahr
Herzlicher Empfang und ein offenes Ohr für die Urlauber
👍 Angenehmer Aufenthalt Lage/Unterkunft: Wunderschöne Umgebung
Außergewöhnlich
Deborah Bschrieb letztes Jahr
Fahrradtour
👍 Perfekt, um mit dem Fahrrad am Kanal entlang zu fahren. Trotz des schlechten Wetters in der letzten Woche konnten wir einen guten Stellplatz bekommen. Stellplatz/Unterkunft: Ruhig, in der Nähe von Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Malaika Rschrieb letztes Jahr
Perfect
👍 Der Campingplatz ist perfekt, um ein paar entspannte Tage in der Natur zu verbringen. Danke, wir kommen wieder Stellplatz/Unterkunft: Guter Preis, komfortabel, schöne Terrasse, Sonne.
Sehr Gut
Andreas Hschrieb letztes Jahr
Sehr schön, aber sehr laut durch Fußballplatz
👍 Sehr gepflegter Campingplatz, schön gelegen, sehr sauber, freundliche Inhaberin, Stellplatz groß und sonnig. Standplatz/Mietunterkunft: Wir hatten keinen Schatten. Hat uns aber nicht gestört. Stellplatz war schön groß. 👎 Der Platz wäre ausgezeichnet, wenn der unerträgliche Lärm des angrenzenden F… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 37,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 25,00 EUR |
Familie | ab 29,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace einen Pool?
Ja, Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Die Preise für Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Hat Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Wann hat Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace zur Verfügung?
Verfügt Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seasonova Les Portes de l'Alsace eine vollständige VE-Station?