Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 116 (davon 116 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 32
- davon 23 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 9 ohne Sanitäreinrichtungen
1/12
Ein Urlaub im romantischen Loiretal auf dem Camping Seasonova Les Plages de Loire macht aktiven Urlaubern, Familien und Kulturliebhabern gleichermaßen Spaß. Architekturjuwelen wie Schloss Brissac sind nach kurzer Fahrzeit zu erreichen. Der Campingplatz in Rochefort-sur-Loire bietet für Wohnmobilfahrer, Zeltgäste und Radfahrer den passenden Standplatz. Die Betreiber des Campingplatzes in Rochefort-sur-Loire organisieren Ausflüge mit dem Kanu oder zu nahegelegenen Weingütern. Auch jungen Urlaubern wird viel geboten: Sie freuen sich auf den Streichelzoo und helfen mit, Obst und Gemüse im Naschgarten zu gießen. Im Sommer geht es auf dem Campingplatz in Rochefort-sur-Loire unterhaltsam zu: Es gibt unter anderem Qi Gong-Stunden, Lagerfeuer und Karaoke. Außerdem gibt es eine Wellnessoase vor Ort, die mit Massagen verwöhnt.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Seasonova Les Plages de Loire)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes Wiesengelände mit zahlreichen, mittelgroßen Laubbäumen und jungen Hecken. Am östlichen Platzrand von einer Nebenstraße, am westlichen von Auwald begrenzt.
Route de Savennière
49190 Rochefort-sur-Loire
Pays de la Loire
Frankreich
Breitengrad 47° 21' 35" N (47.36)
Längengrad 0° 39' 24" W (-0.65667)
Liegt nördlich von Rochefort-sur-Loire, zu erreichen über A87, Ausfahrt 24. Im Ort beschildert.
In dem Ort Brissac-Quincé erhebt sich auf weiten Rasenflächen mit altem Baumbestand das Château de Brissac. Es ist seit mehr als 500 Jahren im Besitz der gleichnamigen Familie. Aus dem 15. Jh. stammen die mächtigen runden Ecktürme, aus dem 17. Jh. der hochgestreckte Mitteltrakt mit Rundbogenfenstern und einem Pagodendach. Bei der Führung durch das Schloss gibt es eine schöne Sammlung flämischer Wandteppiche zu sehen und einen kleinen Opernsaal zu entdecken. Letzteren hatte sich im 19. Jh. die damalige Herzogin, eine begabte Sängerin, einrichten lassen. Eine Probe der schlosseigenen Weine bildet den Abschluss der Führung. Schloss Brissac bietet auch Übernachtungsmöglichkeiten. Für zahlungskräftige Gäste stehen mit kostbaren Möbeln aus dem 17. Jh., Gobelins und alten Gemälden ausgestattete Suiten und Schlafzimmer mit Blick in den etwa 70 ha großen Park bereit.
Umgeben von Feldern, Wein, Wäldchen und blühenden Gärten liegt Montreuil-Bellay. Die kleine Stadt bezaubert mit romantischen Treppengassen, Kopfsteinpflaster und viel Blumenschmuck, mit ihren Platanen und vor allem mit dem prächtigen, heute noch bewohnten Schloss. Ein romantischer Spazierweg führt entlang des Thouet, wo sich sonntags Ausflügler in Tretbooten vergnügen, zu Gartenrestaurants, der Ruine einer mittelalterlichen Brücke und einer alten Mühle.
Hauptattraktion des winzigen Ortes Cunault ist die dreischiffige Hallenkirche Notre-Dame de Cunault, eine Wallfahrtskirche des frühen 12. Jh. Von außen sind ihr die unterschiedlichen Bauphasen anzusehen. Ältester Bauteil ist der bereits im 11. Jh. errichtete Glockenturm mit seinem archaischen Skulpturenschmuck. Über 200 skulptierte Kapitelle mit stilisierten Blättern und Blütenranken, Engeln und Musikanten, Kampfszenen mit geharnischten Rittern und sich aufbäumenden Pferden, Fratzen, Bestien und dämonenhaften Wesen zählt der Kirchenraum. Dessen Eleganz bildet einen starken Gegensatz zum schlichten Äußeren. Hoch aufschießende Säulenbündel, auf denen schlichte Gewölbe ruhen, geben dem Raum Harmonie. Sie findet ihre Vollendung in den fünf schlanken Bogenstellungen des von einem Umgang eingefassten Chors, an den zwei Seitenkapellen anschließen. In der südlichen Kapelle steht der kostbare holzgeschnitzte Schrein, in dem seit dem 13. Jh. die Reliquien des hl. Maxentiolus aufbewahrt werden, der Cunault im 4. Jh. christianisiert hatte.
In einem Stadtpalais des 15. Jh. zeigt das Kunstmuseum Gemälde und Skulpturen aus dem 14.–21. Jh., darunter Werke von Segna di Bonaventura, Antoine Watteau, Jean-Auguste-Dominique Ingres und Maurice Denis sowie Exponate zur Geschichte der Stadt seit der Jungsteinzeit. Wechselausstellungen zur zeitgenössischen Kunst und zum kulturellen Erbe der Region runden das Programm ab.
Der schönste Platz von Angers lag im Mittelalter am Schnittpunkt wichtiger Handelswege und war Treffpunkt der Kaufleute. Heute tummeln sich hier Einwohner und Besucher. Blickfang ist die Maison d’Adam aus dem 15. Jh. Das fünfstöckige Fachwerkhaus zeugt allein durch seine Größe vom Wohlstand des Erbauers und ist zudem reich geschmückt mit drei Giebeln, Erker und geschnitzten Figuren, darunter eine Meerjungfrau und Zentauren.
Die Stiftskirche, deren Ursprung ins 5. Jh. datiert, ist das älteste Gotteshaus von Angers. Relikte aus dieser Zeit bewahrt die Krypta. Aus dem 10. Jh. stammen Querschiff und Vierungsturm, gotische Bauteile sind Chor und Chapelle des Anges. Überall stehen Skulpturen. Die Sakristei aus dem 15. Jh. beherbergt eine Ausstellung zur Baugeschichte.
Im Anjou spielt sich einiges unter der Erde ab. Der Boden aus weichem Kalk- und Muschelsandstein im Dreieck zwischen Angers, Montsoreau und Doué-la-Fontaine ist im wahrsten Sinne des Wortes durchlöchert. Aber nicht nur in die Ebene, auch in die Steilhänge an der Loire zwischen Saumur und Angers wurden Löcher gegraben. Aus dem hellen Stein, den die Menschen hier schon vor gut 1000 Jahren aus der Erde holten, erbauten Könige, Fürsten und Äbte ihre Burgen, Schlösser, Kirchen und Klöster. In den Höhlen wurden dann Wohnungen angelegt. Als Habitations Troglodytes, kurz Troglos (nach einem alten ägyptischen Volk, das am Nil in Höhlen lebte), werden die Höhlenwohnungen seit dem 19. Jh. bezeichnet. Damals wurden sie von den Bewohnern verlassen. Doch in den 1970er-Jahren erfolgte eine Troglo-Renaissance: Fortan waren sie als Zweitwohnsitze begehrt und als Sehenswürdigkeiten entdeckt. Doué-la-Fontaine besitzt mit Les Arènes eine der ungewöhnlicheren Spielstätten des Sommertheaterfestivals von Angers. Das Theater ist seit dem 15. Jh. in den Resten eines mittelalterlichen Steinbruchs eingerichtet
40 Bauernhöfe in 250 Höhlen gab es einmal in Rochemenier, zwei samt unterirdischer Kapelle wurden restauriert und sind zu besichtigen. Wie überall in der Ebene hob man zuerst einen Hof aus, von dem aus die Wohnkammern und Ställe in den Stein gegraben wurden. Es ist kühl und dunkel in den winzigen Zimmerchen, in denen jeweils eine Familie schlief und aß. Für die Arbeiten im Winter, z.B. das Körbeflechten, setzte man sich in einem eigens dafür bestimmten Raum zusammen. In einem der unterirdischen Höfe von Rochemenier wurde ein Restaurant eingerichtet. Hier gibt es die ›fouaces‹, von denen schon der Humanist Rabelais im 16. Jh. schwärmte. Das sind im Steinofen gebackene, mit Bohnen, Rillettes oder Ziegenkäse gefüllte Fladenbrötchen.
Außergewöhnlich
Mathias Sschrieb letztes Jahr
Eine Nacht in einer Ecolodge
👍 Der Empfang durch das Team war sehr professionell und herzlich. Die Ecolodge war sehr sauber und gut ausgestattet. Der Campingplatz ist ideal gelegen für ein Mittagessen Wandern entlang der Loire. Stellplatz/Unterkunft: Sauber, gut ausgestattet und auf dem Campingplatz gelegen. RAS
Sehr Gut
Noémie Bschrieb letztes Jahr
Gute Kombi am Ufer der Loire
👍 Top-Empfang und sehr angenehmes Personal trotz des Unwetters, das kurz zuvor auf dem Campingplatz aufgetreten war. Danke an Didier, dass er uns erlaubt hat, unsere Kanutour zu verschieben, da der Regen es nicht zugelassen hat. Lage/Unterkunft: Gut gelegener Campingplatz an der Weinstraße und wenig… Mehr
thierry Lschrieb letztes Jahr
Osterwochenende
👍 Angenehme Lage, gute Lage Lage/Mietunterkunft: Der Preis 👎 Tisch und Stühle im Außenbereich nicht gereinigt, ebenso die Terrasse, Waschbecken , Dusche und Spüle laufen nicht ab, Wischmop nicht gewaschen, Besen schmutzig, keine Schaufel. Stellplatz/Unterkunft: Mobilheim, etwas altmodisch
Außergewöhnlich
Julien Jschrieb letztes Jahr
Wiederverbindung
👍 Sich selbst finden Lage/Unterkunft: sehr gut gut Empfang korrekte Unterbringung
Außergewöhnlich
Patrick Cschrieb vor 2 Jahren
Perfekt
👍 Startseite Stellplatz/Mietunterkunft: Startseite
Außergewöhnlich
Mickael Sschrieb vor 2 Jahren
Netter Aufenthalt
👍 Außergewöhnliche Unterkunft. Mi Zelt. Mi Hütte. Mit dem Komfort einer eigenen Toilette und Dusche. Stellplatz/Unterkunft: Die Gastfreundschaft der Eigentümer. Stellplatz/Unterkunft: Das Geräusch des Regens auf der Zeltplane. Die wenigen Spinnen.
Gaël Lschrieb vor 2 Jahren
Ein sehr guter Empfang, aber eine Unterkunft, die nicht dem Standard entspricht
👍 Der Empfang und das tolle Frühstück. Lage/Mietunterkunft: Die zwei Badezimmer 👎 die Qualität der Unterkunft Lage/Mietunterkunft: sichtbare Schrauben am Boden (Verletzungsgefahr), Unterkunft wurde vorher nicht besichtigt (5 Spinnen, Spinnweben, viele Moskitos), kein warmes Wasser.
Laura Gschrieb vor 2 Jahren
ein Familienurlaub, aber mit sehr schlechtem Wetter
👍 das Dorf, die Kirche und die Umgebung viele schöne Spaziergänge, aber die Sonne hat gefehlt Lage/Mietunterkunft: Der angenehme Abstand zwischen den einzelnen Cottages. Lage/Mietunterkunft: Es fehlte an Kochutensilien und die Eingangstür war schwer zu schließen.
Sind Hunde auf Camping Seasonova Les Plages de Loire erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Seasonova Les Plages de Loire einen Pool?
Nein, Camping Seasonova Les Plages de Loire hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Seasonova Les Plages de Loire?
Die Preise für Camping Seasonova Les Plages de Loire könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Seasonova Les Plages de Loire?
Hat Camping Seasonova Les Plages de Loire Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Seasonova Les Plages de Loire?
Wann hat Camping Seasonova Les Plages de Loire geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Seasonova Les Plages de Loire?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Seasonova Les Plages de Loire zur Verfügung?
Verfügt Camping Seasonova Les Plages de Loire über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Seasonova Les Plages de Loire genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Seasonova Les Plages de Loire entfernt?
Gibt es auf dem Camping Seasonova Les Plages de Loire eine vollständige VE-Station?