Verfügbare Unterkünfte (Ferien Village les Cerneux)
...
1/5
Ruhiger Platz in landschaftlich schöner Umgebung mit Bachlauf und Badeteich.
Klettern für Kinder und Exkursionen in Umgebung werden angeboten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Gestuftes, durch jüngere Bäume und Büsche aufgelockertes Wiesengelände. Bei einem Bauernhof, umgeben von Wald und Feldern.
Knapp 400 qm großer Badeteich mit Steg. Eine Liegewiese ist angeschlossen.
2345 Les Breuleux
Jura - Neuchâtel - Fribourg - Vaud
Schweiz
Breitengrad 47° 12' 44" N (47.2123)
Längengrad 7° 2' 0" E (7.03341666)
Östlich des Ortes. Beschildert.
Eine besonders hübsche Landschaft des Sundgaus ist das Tal der Largue zwischen Dannemarie und Seppois. Das Flüsschen windet sich durch Felder und Streuobstwiesen, vorbei an Dörfern und Étangs. Dies sind Teiche, in denen Fisch für eine regionale Spezialität gezüchtet wird: Carpe frite - gebackener Karpfen.
Der hauptsächliche Reiz der Region ist zweifellos das Schloss Valangin auf dem isolierten Burghügel. Es wurde in mehreren Etappen vom 13. bis zum 16. Jh. errichtet und mit einer Ringmauer mit sechs halbrunden Türmen versehen. Der heutige Bau des Palas stammt aus dem 15. Jh. Er beherbergt das Regionalmuseum mit zahlreichen Ausstellungsobjekten zur Geschichte des Kantons Neuenburg wie die berühmten Spitzen von Neuchâtel, Waffen sowie Mobiliar aus dem 17. bis 19. Jh.
Von Solothurn aus lässt sich eine wunderschöne Flussfahrt auf der Aare unternehmen. Wahrzeichen der Kantonshauptstadt ist die barocke St.-Ursen-Kathedrale (1773). Die Altstadt weist eine seltene städtebauliche Harmonie auf. Im Dorf Altreu regiert Meister Adebar, die berühmte Storchenkolonie umfasst über 100 Tiere. Die Aare fließt in weiten Windungen durch wildromantische Schilffelder und lichte Auenwälder, bis sie das blumengeschmückte Städtchen Büren an der Aare mit seiner schmucken Holzbrücke erreicht. Den Abschluss der Fahrt bildet die Schleuse in Port und Biel, die Stadt mit römischem Ursprung. Die einfache Aare-Fahrt dauert ca. 2 ¾ Stunden.
Schon die geschützte Lage in einer Schleife der Aare verleiht Bern seinen behaglichen Charakter. Richtig gemütlich wird es in der Altstadt, wo man sich sofort wohlfühlt. Die Hauptstadt der Schweiz ist ein architektonisches Kunstwerk, dessen Grundstruktur vom Mittelalter bis heute fast unverändert erhalten blieb. Ganz zu Recht zählt die Altstadt seit 1983 zum Welterbe der UNESCO. Hinter den Fassaden früherer Jahrhunderte läuft das Geschäftsleben des 21. Jh. ab. Unter den ›Lauben‹ genannten alten Arkadengängen haben sich Markengeschäfte und Boutiquen, daneben viele kleine Kramläden und Antiquariate. Ein Bummel durch die Gassen der Altstadt führt immer wieder zu plätschernden Brunnen mit Trinkwasser. Die meisten von ihnen sind von bunt bemalten Figuren bekrönt und erzählen eine besondere Geschichte.
Wo die Spitalgasse endet, befand sich im 13. Jh. der westliche Abschluss der Stadt. Der bogenförmige Fußgängerdurchgang ist kein altes Stadttor, sondern Teil des markanten Käfigturms, der im 17. Jh. auf dem Bärenplatz errichtet wurde. Dieser wurde allerdings erst erbaut, nachdem der erste Wehrturm der Stadtbefestigung aus dem Jahr 1256 wegen Baufälligkeit abgerissen worden war. Der Name spricht für sich: Bis 1897 war der Turm ein Gefängnis. Heute dient er als Polit-Forum des Bundes, das Ausstellungen und Veranstaltungen zu politischen Themen organisiert.
Eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Schweiz ist hier zu Hause. Unter der internationalen Kunst des 14.-20. Jh. ragen Werke der Schweizer Maler Ferdinand Hodler mit seinen symbolistischen Themen und Albert Anker mit seiner Genremalerei, insbesondere Kinder-, Schul- und Dorfszenen, heraus. Kunst des Impressionismus und der Klassischen Moderne fehlt nicht. Wichtige Gemälde von Paul Klee, u.a. dessen Schlüsselwerk ›Ad Parnassum‹ (1932), ergänzen die Ausstellungen im ›Zentrum Paul Klee‹. Werke von Urs Lüthi und Sigmar Polke vertreten die zeitgenössische Kunst.
Wo früher in einem Graben die Berner Wappentiere hausten, zieht sich rechter Hand des Käfigturms der Bärenplatz hin. Zusammen mit dem Waisenhausplatz - er dehnt sich links vom Käfigturm aus - bildet er die verkehrsfreie Front, wie der Berner seinen liebsten Freilufttreffpunkt nennt. Hier findet saisonabhängig zwei- bzw. fünfmal in der Woche ein Gemüse- und Blumenmarkt statt. An der ganzen Front reiht sich ein Lokal ans andere, und selbst beim zaghaftesten Sonnenstrahl trifft man sich draußen. Jeder Beizer (Kneipenwirt) besitzt viele Stühle und kann sein Lokal im Nu in ein Straßencafé verwandeln. An lauschigen Abenden ziehen Straßenkünstler und -musikanten auf. Bis tief in die Nacht gleicht die Szenerie einem Sommernachtsfest.
Ansprechend6
yo
Februar 2022
zu den winteröffnungszeiten mit wohnwagen unterwegs, ankunft ca. 20 min vor zwölf, für eine oder zwei nächte, unfreundliche begrüssung, komme mir als arbeits- und umtriebeverursacher vor, nicht als gast, zwei wohnwagen auf der sonst leeren gästewiese, knapp vor zwölf wird mir gnädigerweise die s
Sehr gut8
Milli
August 2021
Saubere Sanitäranlagen, terrassierter Platz mit separaten Wohnwagen- / Wohnmobil-Stellplätzen und Dauercampern. Infrastruktur dürfte in Teilen gepflegt und/oder erneuert werden. Sehr schöner Naturpool und kleine, aber feine Speisekarte. Recht freundliches bis sehr freundliches Personal; Arbeitsplätz
Hervorragend10
Urs
August 2020
Saubere Sanitäranlagen, freundlicher Empfang und sehr schön gelegen.
Hervorragend10
Lucky1000
vor 8 Jahren
Kleiner Platz neben Bauernhof. Sehr sauber. Angenehm ist, dass man als temporärer Besucher auf separat von Dauercamper steht.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,80 EUR |
Familie | ab 49,22 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,38 EUR |
Familie | ab 41,73 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,21 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Ferien Village les Cerneux am See?
Ja, Ferien Village les Cerneux ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Ferien Village les Cerneux erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ferien Village les Cerneux einen Pool?
Nein, Ferien Village les Cerneux hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ferien Village les Cerneux?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ferien Village les Cerneux?
Hat Ferien Village les Cerneux Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ferien Village les Cerneux?
Wann hat Ferien Village les Cerneux geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ferien Village les Cerneux?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ferien Village les Cerneux zur Verfügung?
Verfügt Ferien Village les Cerneux über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ferien Village les Cerneux genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ferien Village les Cerneux entfernt?
Gibt es auf dem Ferien Village les Cerneux eine vollständige VE-Station?