Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 35
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 21 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
1/8
(9Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Castors)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken, Büsche und teils alte Bäume aufgelockertes Wiesengelände mit zwei Teichen. Von Wald umgeben, am Flüsschen Doller. Straße in Hörweite.
Etwa 100 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
route de Guewenheim 4
68520 Burnhaupt-le-Haut
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 44' 48" N (47.74681667)
Längengrad 7° 7' 28" E (7.12451667)
Vor Burnhaupt-le-Haut im Kreisel auf die D466 Richtung Masevaux abzweigen, noch etwa 1,5 km, beschildert.
Jenseits von Festungen und Landschaftsidylle lohnt die romanische Basilika von Feldbach, die Église Saint-Jacques-le-Majeur, als Zeugin der Sundgauer Geschichte einen Besuch. Sie diente als Familiengrablege der Grafen von Pfirt. Einst war sie die Kirche eines Klosters (Couvent de Feldbach), das allerdings schon im 16. Jh. von den Nonnen verlassen wurde. Die dreischiffige Basilika aus dem 12. Jh. ist ein Musterbeispiel romanischer Architektur. Mittel- und die beiden Seitenschiffe enden jeweils in einer Apsis, schlicht ist die Gestaltung der Wände und der Rundbogenarkaden.
Riquewihr wurde als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet: Mustergültig konserviert und gepflegt präsentiert es seinen Besuchern Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer, Fachwerk, bunte Fassadenbemalung, manch kurioses Dekor, romantische Winkel, Winstub an Winstub - einige davon in lauschigen Innenhöfen -, Geschäfte mit Kougelhopf, Baeckeoffe und Munsterkäse. Wahrzeichen ist der Dolder, ein ehemaliger Wachturm aus dem 13. Jh. mit Fachwerk, Uhr, Glockentürmchen und vier Fensterreihen übereinander - im Inneren heute ein Heimatmuseum.
Die südliche Pforte zur Weinstraße besitzt mit dem Rangen einen außergewöhnlichen Weinberg: Auf vulkanischem Boden, extrem steil über dem Flüsschen Thur und nach Süden ausgerichtet, liefert er stark mineralische Weine, die das Etikett Grand Cru tragen dürfen. Der Ort selbst besitzt einen städtisch-industriellen Charakter, Fachwerk fehlt hier völlig. Dafür ist das Münster Saint-Thiébaut (14.-16. Jh.) ein Meisterwerk der Gotik. Mehrere hundert Skulpturen schmücken das Westportal und bilden ein steinernes biblisches Bilderbuch. Auch im Inneren tragen Skulpturen, Säulen, Gewölbe, Wappenschmuck, eine Winzermadonna und ein kurioses Chorgestühl mit teils schaurigen, teils komischen Figuren zum imponierenden Gesamtbild bei.
Die Reste der Zitadelle über Belfort weisen auf die einstige Bedeutung der Stadt hin und dienten dem Schutze vor Angreifern aus dem Osten, die durch die 30 km breite Senke der ›Burgundischen Pforte‹ zwischen Vogesen und Jura nach Frankreich einfielen. Die auf einem 70 m hohen Felsen thronende Festung aus dem 17. Jh. stammt vom General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich Vauban. Heute stellt hier das Musée dHistoire Waffen, Schmuck und Gemälde aus. Nordöstlich des Museums erhebt sich das Wahrzeichen der Stadt, der ›Löwe von Belfort‹. Die 22 m lange und 11 m hohe Sandsteinskulptur wurde 1875-80 von dem Colmarer Bildhauer Auguste Bartholdi geschaffen. Die Figur erinnert stolz an den erfolgreichen Widerstand, den die Stadt der Belagerung durch preußische Truppen im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 leistete. Von der Panoramaterrasse sind die Südvogesengipfel Ballon dAlsace und Rosskopf zu sehen. Jeden ersten Sonntag im Monat (März-Dezember) findet in Belforts Altstadt Ostfrankreichs größter Antiquitäten- und Trödelmarkt statt.
Lautenbach ist der Schauplatz des Romans »Die Linden von Lautenbach«, in dem der Autor Jean Egen kritisch und humorvoll das gute alte Elsass an der Wende vom 19. zum 20. Jh. schildert. Von gar nicht beschaulichen Familienzuständen künden dagegen die romanischen Figurenkapitelle an der Vorhalle der Kirche (12. Jh.) des verschlafenen Städtchens: Auf der linken Seite wird eine Mär von einem Ehebruch und einem prügelndem Mann erzählt.
Der Hauptort des Sundgaus breitet sich inmitten der welligen Landschaft aus Wäldern, Viehweiden und Feldern aus, seine Altstadt lagert auf einem abgeflachten Hügel. Zwischen der Place Xavier Jourdain und dem Park rund um die Kirche Notre-Dame erstreckt sich das kleine, aber lebendige Geschäftsviertel.
Thomasschrieb letztes Jahr
ganz okay
Wir waren außerhalb der Saison hier, und nur für eine Nacht. Die Sanitäreinrichtungen waren in Ordnung, sämtliche Müllcontainer jedoch übervoll - incl. entsprechender Geruchsbelästigung... Pluspunkte für den Brötchenservice.
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Ein Platz mit Potential
das er unserer Meinung nach nicht nutzt! Wir waren 4 Nächte dort. Sanitäranlagen müssen ausgebaut werden, ein Haupthaus für alles, doch leider ist ab 19Uhr am Abwasch kein warmes Wasser mehr, das ältere Gebäude hat im Rücken zum Abwasch ein Urinal, am meistbelegten Platzteil nur eine Sanitärhütte. D… Mehr
Außergewöhnlich
Lindaschrieb vor 2 Jahren
Einfacher aber angenehmer Campingplatz
Wir waren im September 2023 für 4 Tage dort. Rezeption etwas chaotisch, Plätze geräumig, saubere Sanitäranlagen. Es gibt einen Fischteich zum Angeln und einen Schwimmteich der zur Hälfte nur Brusttief und zur anderen Hälfte um 2 m tief ist mit einer Hüpfinsel für Kinder. Im September auf dem Platz l… Mehr
Außergewöhnlich
KathyBschrieb vor 2 Jahren
guter Campingplatz für die Reise nach und von Spanien
Hat alles, was man braucht. Leider ist das Restaurant in der Nebensaison geschlossen, aber es gibt einige gute Essgelegenheiten in der Nähe. Alles Sauber. Freundliches Personal.
Sehr Gut
Klaudia schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Übers Wochenende hier eingecheckt und angenehm überrascht. Ohne Reservierung bekamen wir zwei schöne Stellplätze direkt am Dollarfluss so dass sich die Hunde auch abkühlen konnten. Saubere Sanitäranlagen und mit ADAC Karte zum super Preis. Deutschsprachige Rezeptionistin und sehr freundlich....Brot … Mehr
Peter schrieb vor 2 Jahren
Sind enttäuscht
Leider wurden genau als wir da waren die Klärgruben geleert, unerträgliche Geruchsbelästigung sowie von morgens bis abends laute Fahrzeuge, dazu noch ausführliches Rasenmähen… natürlich muss das irgendwann sein, eine Entschuldigung wäre jedoch angebracht gewesen. Der Platz an sich hat uns gefallen,… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert nicht nur für eine Nacht
Freundlich, sauber, am Fluss Doller gelegen, Badeteich mit Kinderbespaßung, warmes Wasser ohne Einstellmöglichkeit
Hans Günter schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Sehr großzügiger Plätze Sanitär sauber Einkauf und Restaurant in der Nähe Und sehr günstig im Vergleich zu Deutschland Für ein paar Tage immer wieder
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Les Castors am See?
Ja, Camping Les Castors ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Les Castors erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Les Castors einen Pool?
Nein, Camping Les Castors hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Castors?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Castors?
Hat Camping Les Castors Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Castors?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Castors?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Castors zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Castors über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Castors genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Castors entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Castors eine vollständige VE-Station?