Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 80 (davon 80 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 35
- davon 14 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 21 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 30
1/8
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Castors)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken, Büsche und teils alte Bäume aufgelockertes Wiesengelände mit zwei Teichen. Von Wald umgeben, am Flüsschen Doller. Straße in Hörweite.
Etwa 100 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
route de Guewenheim 4
68520 Burnhaupt-le-Haut
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 47° 44' 48" N (47.74681667)
Längengrad 7° 7' 28" E (7.12451667)
Vor Burnhaupt-le-Haut im Kreisel auf die D466 Richtung Masevaux abzweigen, noch etwa 1,5 km, beschildert.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Das hübsche Städtchen gilt als Zentrum des sonnenverwöhnten Markgräflerlandes. Der fast quadratische Blumenplatz gibt sich weitgehend klassizistisch. Die evangelische Kirche (1825-27) ist ein Bau von J. J. Christoph Arnold, Schüler des genialen Karlsruher Architekten Friedrich Weinbrenner. Seit der Römerzeit wird in Kandern, in dessen Umgebung es gute Tonerden gibt, künstlerisch hochwertige Keramik gestaltet. Das Heimat- und Keramikmuseum in einem spätgotischen Bau mit Staffelgiebeln vermittelt einen Eindruck davon.
Mit Weil am Rhein, Basel und Saint-Louis im Elsass verschmolz die Industriestadt zur Dreiländer-Stadtlandschaft. Lörrachs Zentrum ist modern und weist ansprechende Architektur aus Stahl und Glas auf, Einkaufsstraßen, Flanierwege, Straßencafés und Restaurants. Das Dreiländermuseum gegenüber der klassizistischen Stadtkirche erzählt Geschichte und Gegenwart des Dreiländerecks und zeigt südbadische Kunst und Kunstkeramik. Der Bergfried der 4 km entfernten Burgruine Rötteln ermöglicht einen prächtigen Rundblick.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
Kängurus im Schwarzwald - das gibt es nur nordöstlich von Lörrach im 10 ha große Gelände des Vogelpark Steinen. Im Känguru-Freigehege hat man Direktkontakt zu Bennett-Kängurus. Außerdem gibt es 300 Vogelarten, ein begehbares Berberaffen-Freigehege, ein 500 qm großes Vogelkundehaus und eine Sittich-Freiflugvoliere. Nahe dem Parkeingang befindet sich auf einer kleinen Anhöhe eine Falkneranlage mit täglichen Greifvogel-Flugvorführungen.
Die Universitätsstadt Mulhouse (111.000 Einwohner) im Dreiländereck Frankreich, Deutschland, Schweiz präsentiert das andere, weniger romantische Elsass. Hier rollte das Räderwerk der industriellen Revolution schon früh an, was heute viele Technikmuseen bezeugen. Zwar hat die Stadt das Rad nicht erfunden, doch trägt sie es berechtigterweise in ihrem Wappen. Denn hier machten Fahrzeugherstellung und Textilverarbeitung den Ort schon früh zu einem führenden europäischen Industriezentrum. Ende des 20. Jh. verursachten der Rückgang der Produktion und die Schließung von Anlagen massive wirtschaftliche Probleme. Doch Mulhouse ließ sich davon nicht unterkriegen. In der Folge wurden stillgelegte Industrieanlagen in international beachtete Technikmuseen umgewandelt. Für Alt und Jung halten sie spannende Exkursionen in die Welt der Naturwissenschaften, der Eisenbahnen und der Automobile bereit.
Das Museum für Stadtgeschichte residiert im Rheintor, einem um 1678 gebauten barocken Festungstor. Das Museum präsentiert Exponate aus der Steinzeit bis hin zu solchen aus der Gegenwart und berichtet über das Schicksal Breisachs seit seiner Gründung durch die Römer. Wegen ihrer Lage an einem wichtigen Rheinübergang wurde die Stadt immer wieder befestigt, umkämpft, zerstört – zum letzten Mal 1945 – und immer wieder aufgebaut.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Thomasschrieb vor 2 Jahren
ganz okay
Wir waren außerhalb der Saison hier, und nur für eine Nacht. Die Sanitäreinrichtungen waren in Ordnung, sämtliche Müllcontainer jedoch übervoll - incl. entsprechender Geruchsbelästigung... Pluspunkte für den Brötchenservice.
Dieter schrieb vor 2 Jahren
Ein Platz mit Potential
das er unserer Meinung nach nicht nutzt! Wir waren 4 Nächte dort. Sanitäranlagen müssen ausgebaut werden, ein Haupthaus für alles, doch leider ist ab 19Uhr am Abwasch kein warmes Wasser mehr, das ältere Gebäude hat im Rücken zum Abwasch ein Urinal, am meistbelegten Platzteil nur eine Sanitärhütte. D… Mehr
Außergewöhnlich
Lindaschrieb vor 2 Jahren
Einfacher aber angenehmer Campingplatz
Wir waren im September 2023 für 4 Tage dort. Rezeption etwas chaotisch, Plätze geräumig, saubere Sanitäranlagen. Es gibt einen Fischteich zum Angeln und einen Schwimmteich der zur Hälfte nur Brusttief und zur anderen Hälfte um 2 m tief ist mit einer Hüpfinsel für Kinder. Im September auf dem Platz l… Mehr
Außergewöhnlich
KathyBschrieb vor 2 Jahren
guter Campingplatz für die Reise nach und von Spanien
Hat alles, was man braucht. Leider ist das Restaurant in der Nebensaison geschlossen, aber es gibt einige gute Essgelegenheiten in der Nähe. Alles Sauber. Freundliches Personal.
Sehr Gut
Klaudia schrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
Übers Wochenende hier eingecheckt und angenehm überrascht. Ohne Reservierung bekamen wir zwei schöne Stellplätze direkt am Dollarfluss so dass sich die Hunde auch abkühlen konnten. Saubere Sanitäranlagen und mit ADAC Karte zum super Preis. Deutschsprachige Rezeptionistin und sehr freundlich....Brot … Mehr
Peter schrieb vor 2 Jahren
Sind enttäuscht
Leider wurden genau als wir da waren die Klärgruben geleert, unerträgliche Geruchsbelästigung sowie von morgens bis abends laute Fahrzeuge, dazu noch ausführliches Rasenmähen… natürlich muss das irgendwann sein, eine Entschuldigung wäre jedoch angebracht gewesen. Der Platz an sich hat uns gefallen,… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Empfehlenswert nicht nur für eine Nacht
Freundlich, sauber, am Fluss Doller gelegen, Badeteich mit Kinderbespaßung, warmes Wasser ohne Einstellmöglichkeit
Hans Günter schrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz
Sehr großzügiger Plätze Sanitär sauber Einkauf und Restaurant in der Nähe Und sehr günstig im Vergleich zu Deutschland Für ein paar Tage immer wieder
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Liegt der Camping Les Castors am See?
Ja, Camping Les Castors ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Camping Les Castors erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Les Castors einen Pool?
Nein, Camping Les Castors hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Castors?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Castors?
Hat Camping Les Castors Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Castors?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Castors?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Castors zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Castors über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Castors genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Castors entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Castors eine vollständige VE-Station?