Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bruyères)
...

1/5




Inmitten der grünen Hügellandschaft des südlichen Burgund bietet der Campingplatz Les Bruyères naturnahes Camping in ruhiger, familiärer Atmosphäre. Gäste genießen gepflegte Standplätze auf einem ebenen Wiesengelände sowie komfortable Mietunterkünfte. Ein beheizbares Freibad mit Rutsche, Minigolf und Kinderanimation sorgen für Abwechslung, während die Nähe zum charmanten Ort La Clayette Ausflüge zu Schloss, Märkten und Weinbergen ermöglicht. Der Platz verbindet ländliche Idylle mit entspannter Urlaubsstimmung – ideal für Familien und Genießer.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Bestand verschiedenartiger Bäume. Standplätze von Hecken eingefasst. Sportplätze angrenzend. An der Straße.
Route de Gibles 9
71800 La Clayette
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 17' 30" N (46.291698)
Längengrad 4° 19' 10" E (4.31946)
Das Maison du Charolais am Ortsrand von Charolles versteht sich als Botschafter des berühmten Rinds. Gezeigt wird im interaktiven Museum alles über das Charolaisrind, auch aus welchem Fleisch man ein ordentliches Boeuf bourgignon zubereitet. Zu verkosten gibt es das alles im angrenzenden Restaurant.
Zwischen Tournus und Cormatin bezaubert die überaus hübsche Landschaft mit verstreuten Weilern und den weißen Tupfen von Schafherden. Die romanische Kapelle des Weilers La Chapelle-sous-Brancion duckt sich höchst fotogen in satte Wiesen. Dazu passt das mit archaischen Steinhäusern pittoresk vor sich hin schlafende Hügeldorf Brancion (375 m) - ein schönes Fotomotiv. Ein Wanderweg führt aus der Ebene hoch nach Brancion, wo die Pfarrkirche St-Pierre ebenfalls romanisch ist. Auch die Markthalle auf dem Dorfplatz und die Burg stammen aus dem Mittelalter.
Im Touroparc vereinigen sich ein Vergnügungspark und ein zoologischer Garten. Zu den Attraktionen zählen Wasser-Rutschen, diverse Fahrgeschäfte, Planschbecken, eine Video-Show, das Affengelände mit Menschenaffen, außerdem Kamelfelsen, Seelöwenbecken, Raubkatzengehege, Elefanten und Giraffen - um nur einige zu nennen!
Der Bau der Abtei von Cluny, die für 300 Jahre (bis zum Bau des Petersdoms in Rom) das größte Gotteshaus der Christenheit sein sollte, begann mit dem Wunsch nach mehr Bescheidenheit. Zwölf Mönche sehnten sich danach, den Ordensregeln des Heiligen Benedikt wieder näher zu sein und besonders das Armutsgebot stärker zu leben als es üblich geworden war. Sie gründeten 910 im beschaulichen Cluny im Burgund ein Kloster mit Mitteln, die der fromme Wilhelm I., Herzog von Aquitanien, gestiftet hatte. Damals ahnten die Mönche nicht, dass ihr Kloster die Keimzelle einer Reformbewegung und architektonisch größer als alles bisher Dagewesene werden sollte. Die Abbaye de Cluny: Spektakel aus Stein Von der schlichten Kapelle zum größten Kirchenbau des Christentums: Die Abtei von Cluny war der sakrale Shooting-Star des Mittelalters. Den Höhepunkt bildete die 1130 geweihte dritte Abteikirche (Cluny III): Mit 187 m war die fünfschiffige Basilika 40 m länger als der Kölner Dom. Das Mittelschiff wölbte sich 30 m in die Höhe, zwei Querhäuser, sieben Türme und zahlreiche Apsiden spiegelten Reichtum und religiöse Bedeutung Clunys zu dieser Zeit wider – begruben jedoch zugleich das benediktinische Armutsgebot unter ihrer steinernen Pracht. Von Cluny in die Welt: die Reformbewegung der Cluniazenser Die Hinwendung der Ordensgemeinschaft zu den Ursprungsgedanken des Heiligen Benedikt fand bald Nachahmer und weitete sich zu einer europaweiten Reformbewegung aus: Zur Blütezeit gehörten 1.200 Klöster mit 20.000 Mönchen zum Verband der Cluniazenser. Clunys Äbte bildeten die intellektuelle Elite des Mittelalters, Adelige, Päpste und Pilger kamen in Scharen und trugen zum wirtschaftlichen Reichtum der Abtei bei. Auf die Blüte folgte der Niedergang: Erst fiel Cluny an die französische Krone, 1790 schließlich wurde das Kloster geschlossen und endete als Steinbruch.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
5Hervorragend9
Karin und Fred
Wohnmobil
Paar
September 2025
Meine Frau und ich waren ab Mitte September für 10 Tage hier. An der Rezeption wird auch Englisch gesprochen. Der Sanitärbereich war immer perfekt gereinigt und die Gäste auf dem Platz haben selbst auch auf Sauberkeit geachtet. WiFi war im Preis enthalten und der Empfang war sehr gut. Die Ger
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
26.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 12.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,00 EUR |
Familie | ab 24,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der wilden Atlantikküste der Île de Ré, eingebettet in ein geschütztes Dünengelände, liegt Marvilla Parks Côte Sauvage. Die ruhige Lage am Ortsrand von Saint-Clément-des-Baleines und die unmittelbare Nähe zum Meer machen den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Naturliebhaber.
Die gepflegten Standplätze auf Wiesenboden sind teils sonnig, teils unter Bäumen gelegen und verfügen über Stromanschluss. Die Dünen beginnen direkt hinter dem Platz, der Naturstrand ist nur wenige Schritte entfernt. Für Kinder gibt es einen Spielplatz, zudem stehen Fahrradverleih, Sportprogramm, moderne Sanitäranlagen und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. WLAN ist auf dem gesamten Platz nutzbar, Haustiere sind nur nach Genehmigung erlaubt.
Vom Platz aus ist der bekannte Phare des Baleines in kurzer Zeit erreichbar. Gut ausgebaute Radwege führen entlang der Küste, durch Salzwiesen und zu charmanten Dörfern mit typischem Inselcharakter. Die Île de Ré bietet ideale Bedingungen für Radtouren, Spaziergänge und Naturbeobachtungen.
Marvilla Parks Côte Sauvage verbindet authentisches Inselflair mit direkter Meeresnähe und naturnaher Campingatmosphäre – perfekt für einen erholsamen Urlaub abseits des Trubels.
Sind Hunde auf Camping Les Bruyères erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Bruyères einen Pool?
Ja, Camping Les Bruyères hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Bruyères?
Die Preise für Camping Les Bruyères könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bruyères?
Hat Camping Les Bruyères Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Bruyères?
Wann hat Camping Les Bruyères geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Bruyères?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bruyères zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Bruyères über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Bruyères genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Bruyères entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Bruyères eine vollständige VE-Station?