Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/22
Am Fluss Loue gelegen, erwartet der Campingplatz Camping Les Bords de Loue seine Urlaubsgäste im sonnigen Frankreich. Hier können sich die Gäste am Pool entspannen und einfach nur die Sonne genießen, während die Kleinen Spaß beim Planschen haben. Das langgestreckte Wiesengelände zeichnet sich durch einen lockeren Baumbestand aus. Hecken grenzen die einzelnen Standplätze voneinander ab. Für Abwechslung sorgt ein kleiner Spielplatz sowie der Fluss: hier kann man angeln, Kanufahren und sich am Ufer sonnen. Unweit des Campingplatzes befindet sich die charmante Stadt Parcey, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bords de Loue)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Am Fluss Loue lang gestrecktes Wiesengelände mit lockerem Baumbestand, Standplätze teils von Hecken eingefasst.
Rue du Camping
39100 Parcey
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 47° 0' 58" N (47.01634)
Längengrad 5° 28' 53" E (5.48153)
Die spätgotische Kirche St-Jean liegt im Herzen des lebhaften Viertels rund um die Place Bossuet. Im Gotteshaus mit seinem flammen- und fischblasenförmigen Steinmetzdekor (Flamboyant-Gotik) wird längst keine Messe mehr gelesen, sondern von den Akteuren des Théâtre Dijon-Bourgogne Avantgardetheater inszeniert.
Die Attraktion dieses Ortes ist das volkskundliche Museum ›Ecomusée de la Bresse bourguignonne‹. Es logiert feudal im barocken Schloss (17. Jh.). In mehreren Sälen lassen Möbel, Haushaltsgegenstände, Werkzeuge und Musikinstrumente den arbeitsreichen und meist mühevollen Alltag vergangener Zeiten wieder aufleben. Der Museumsladen verkauft Lebensmittel und Kunsthandwerk.
Von der Cour de Bar ist das Musée des Beaux-Arts im Ostflügel des Palais des Ducs zugänglich. Es präsentiert eine der ältesten Kunstsammlungen Frankreichs mit Werken von der Antike bis ins 21. Jh., vor allem italienische, flämische und rheinländische Gemälde aus dem 15. Jh. und französische Malerei der Renaissance und des Barock. Absolute Glanzstücke sind die Marmorgrabmäler der Burgunderherzöge aus der Chartreuse de Champmol mit ihren großen Liegefiguren in der Salle des Gardes. Das Grabmal für Herzog Philipp den Kühnen und das Doppelgrab für Johann Ohnefurcht und dessen Gemahlin Margarete von Bayern aus dem 15. Jh. wurden ab 1819 unter Verwendung von Originalteilen rekonstruiert. Die Sarkophag-Sockel sind als Arkaden mit trauernden Figuren gestaltet.
In den Gassen hinter dem Palais des Ducs ragt die Kirche Notre-Dame (1229-50) auf. Säulen, Spitzbögen und Wasserspeier in grotesker Gestalt charakterisieren das Äußere. Die Uhrzeit kündigt Jacquemart an, eine Uhr (14. Jh.) mit Bronzefiguren am Südturm. Innen zieht in einer Seitenkapelle die als wundertätig verehrte hölzerne Skulptur ›Schwarze Madonna‹ (12. Jh.) die Gläubigen an.
In der langen Reihe der mittelalterlichen Bauten von Dijon sticht die harmonisch gestaltete Renaissancefront von St-Michel als Besonderheit hervor. 1529 wurde die Kirche geweiht, fertig war sie aber erst im 17. Jh. Der weitgehend mit spätgotischen Accessoires überzogene Bau bekam Kuppeltürme und eine zwischen vertikalen und horizontalen Kräften vollendet ausbalancierte Fassade.
Dijon liegt im Burgund, einer wunderschönen Landschaft im Osten Frankreichs. Die pittoreske Altstadt und zahlreiche kulinarische Besonderheiten gehören untrennbar zur Stadt. Perfekt, um Dijon kennenzulernen, ist der Parcours de la Chouette: Der „Rundgang der Eule“ führt mithilfe von Bildern von kleinen Eulen quer durch das Stadtgebiet und zu insgesamt 22 Sehenswürdigkeiten. Die besten Reisetipps für Dijon Dijon beeindruckt mit einer Vielfalt aus Kunst und Kultur, aus der das Musée des Beaux-Arts heraussticht. Das Museum der schönen Künste beinhaltet eine der ältesten Kunstsammlungen ganz Frankreichs, zu der unter anderem Marmorgrabmäler und Werke aus dem Barock gehören. Zu den Highlights der Stadt zählt außerdem die Cathédrale St-Bénigne . Sie wurde im 13. und 14. Jahrhundert als dreischiffige gotische Kathedrale ergänzend an das gleichnamige Kloster gebaut. Reisetipps rund um Dijon: Die Region erkunden Südlich von Dijon befindet sich die bekannte Côte d’Or , der berühmteste Teil Burgunds. Die Botanik ist geprägt durch Weinberge und Waldgebiete. Sehenswert sind die romanischen Kirchen der Region: So gehört die Abteikirche von Fontenay, etwa 70 km südwestlich von Dijon gelegen, zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Südlich von Dijon folgt der berühmteste Teil Burgunds: das von Spitzengastronomen besetzte Weinland der ›Goldküste‹ (Côte dOr). Dort werden die einzelnen Clos (Weinberge) oft von gewaltigen Châteaux verwaltet, in deren Kellern flüssiges Gold aller Jahrgänge lagert. Wer nicht zu den Weinproben und Schlemmerlokalen ins südliche Burgund fährt, kommt wegen der romanischen Kirchen. Die meisten davon stehen im Brionnais, Charollais und Mâconnais. Dort ist fast jede Dorfkirche ein Ansichtskartenmotiv.
Schon von Weitem ist die dreischiffige gotische Kathedrale St-Bénigne (13./14. Jh.) zu erkennen: Frei stehende Figuren umringen den spitzen Vierungsturm und bunte Ziegel schmücken die Dächer. Das Gotteshaus im Stil der Gotik ruht auf den Fundamenten einer romanischen Kirche, deren klares Raumgefüge erhalten blieb. In die Säulenkapitelle der Krypta mit dem Sarkophag des hl. Benignus sind Tierköpfe und Dämonenfratzen gemeißelt.
Sehr Gut
Uteschrieb vor 10 Monaten
Großer Campingplatz direkt am Ufer der Loue. Mit Hund prima
Großer Campingplatz mit Schwimmbad, Restaurant.... am Ufer der Loue. Stellplätze ausreichend groß, waren Anfang September mit unseren beiden Hunden auf der Durchreise für eine Nacht da. Sanitär einfach aber sauber.
Außergewöhnlich
AWschrieb vor 4 Jahren
Campingplatz in schöner Lage am Fluss
Campingplatz mit großen Stellplätzen und einem schönen Schwimmbad. Außerdem kann man im Fluss baden. Imbiss mit günstigen Preisen. Die Sanitäranlagen werden regelmäßig gereinigt und sind sauber. Super Preis- / Leistungsverhältnis
Törtchenschrieb vor 6 Jahren
Schöne Stellplätze und Pool, aber Sanitäranlagen
Die Stellplätze sind schön gelegen, teilweise schattig und auch für Touristen direkt am Flüsschen le Loue. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr zeitgemäß (Toilettenpapier von einer Rolle vor den Toiletten, Grösse der Toiletten, Duschen und Waschgelegenheiten, Reinigung eher Verschlechterung, weil nur … Mehr
Liegt der Camping Les Bords de Loue am Fluss?
Ja, Camping Les Bords de Loue ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping Les Bords de Loue erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Bords de Loue einen Pool?
Ja, Camping Les Bords de Loue hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Bords de Loue?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bords de Loue?
Hat Camping Les Bords de Loue Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Bords de Loue?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Bords de Loue?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bords de Loue zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Bords de Loue über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Bords de Loue genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Bords de Loue entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Bords de Loue eine vollständige VE-Station?