Verfügbare Unterkünfte (Camping Les Bastets)
...
1/10
Das charmante Bergdorf Marsanne liegt inmitten einer herrlich grünen Naturlandschaft. Zu den Sehenswürdigkeiten zählen die Schlossruine aus dem 11. Jahrhundert und die Rue du Comte de Poitiers, die vor allem mit alten Gebäuden aus dem 17. und 18. Jahrhundert die Besucher begeistert. Die Umgebung rundum Marsanne ist besonders für ihren Weinanbau bekannt. Der Campingplatz Les Bastets begeistert seine Urlaubsgäste nicht nur durch die wunderschöne, idyllische Lage, sondern bietet auch allerlei Freizeitbeschäftigungen für die kleinen Gäste. Hier gibt es Spiel und Spaß ohne Ende: ob Spielplatz, Hüpfburg oder Ballspiele – Langeweile gibt es jedenfalls nicht!
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit vorwiegend wenig Bepflanzung. Standplätze durch Hecken eingefasst. In ländlicher Umgebung.
Chemin du Camping 335
26740 Marsanne
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 44° 39' 27" N (44.657684)
Längengrad 4° 53' 27" E (4.89107)
25 Stromschnellen auf 35 Flusskilometern: Sportlich Ehrgeizige schaffen die Strecke an einem Tag. Wer die Fahrt durch himmelstürmende Felswände und vorbei an einsamen Kieselstränden aber wirklich genießen will, nimmt sich zwei bis drei Tage Zeit. Unterwegs stehen in Gaud und Gournier zwei Biwaklager mit Dusche und Grillplatz für die Übernachtung zur Verfügung. Zahllose Kanu- und Kajak-Verleiher – hauptsächlich in und um Vallon-Pont d’Arc – bieten längs des Flusses ihre Dienste an, z.B. für Halbtagestouren. Das Tragen der mitverliehenen Schwimmweste ist Pflicht, auch wenn die Ardèche im Hochsommer oft Niedrigwasser führt. Feste Schuhe und Sonnenschutz sind ratsam. Kinder ab sieben Jahren dürfen mitfahren, sofern sie schwimmen können.
Mit dem Ardèche-Tal erstreckt sich im Süden Frankreichs ein spektakulärer Landstrich. Gleich mehrere Schluchten, die der Fluss bei seinem Verlauf durch ein Gebirgsmassiv schuf, reihen sich wie Perlen an einer Kette aneinander und kreieren ein ungewöhnliches Bild. Als Nebenfluss der Rhone verläuft die Ardèche über eine Länge von 120 km. Ihre Quelle befindet sich in einem Zentralmassiv auf beinahe 1.500 m über dem Meeresspiegel. Highlights hat das Ardèche-Tal viele zu bieten. Die außergewöhnlichsten Talabschnitte zeigen sich zwischen Pont-St.-Esprit und dem Vallon-Pont-d’Arc. Willkommen in Frankreichs Grand Canyon Wer im Urlaub zum ersten Mal eine Schlucht des Ardèche-Tals erblickt, erinnert sich vielleicht an Bilder aus den USA. Tatsächlich gilt das Tal, in dem der Fluss Millionen Jahre gebraucht hat, um sich seinen Weg durch die riesigen Felsen zu bahnen, als der französische Grand Canyon. Durch die Kraft des Wassers entstand ein faszinierendes Naturspektakel. Die schroffen Felswände ragen teilweise bis zu 300 m gen Himmel und reihen sich in den verschiedensten Formen aneinander. Entlang des Ufers können auf einer Reise die zahlreichen Tropfsteinhöhlen entdeckt werden. Vallon-Pont-d’Arc: Badestelle inmitten des Ardèche-Tals Ob bei einer Kanutour oder einer ausgedehnten Wanderung: Es gibt viele Möglichkeiten, das Ardèche-Tal zu erkunden. Als Ausgangspunkt bietet sich Gorges de lArdèche in Vallon-Pont-dArc an. Hier befindet sich eine der mit Abstand schönsten Badestellen der Region. Sie entstand an einer Art Felsdurchbruch. In bis zu 34 m Höhe überspannt ein monumentaler Bogen den Fluss. Ausgehend von der Badestelle kann das Tal hervorragend zu Fuß oder mit dem Rad besucht werden. Teilweise sind die Etappen aber sehr anspruchsvoll und erstrecken sich über mehrere Tage.
Die Grotte Chauvet unweit des Felsbogens Le Pont-d’Arc gilt als berühmteste Grotte in der Ardèche. 1994 entdeckte eine Handvoll Höhlenforscher die mit prähistorischen Höhlenmalereien und Ritzzeichnungen übersäte Grotte. Auf mehreren hundert Wandbildern sind u.a. Pferde, Hirsche, Löwen, Bären und Mammuts dargestellt. Aus konservatorischen Gründen ist die Originalhöhle nicht zu besichtigen. Um die Erkundung der Höhlenmalereien dennoch einem breiten Publikum zu ermöglichen, entstand nur wenige Kilometer entfernt eine Nachbildung, die Grotte Chauvet 2. Die Höhlenwände wurden zunächst originalgetreu geformt und eingefärbt, die Tierzeichnungen dann von verschiedenen Künstlern mit Holzkohle und natürlichen Farbpigmenten aufgetragen.
In der 2015 eröffneten, weltweit größten Höhlennachbildung kann man die Wunderwelt der 3 km entfernten Grotte Chauvet nach-erleben, die aus konservatorischen Gründen nicht zugänglich ist. Die 1994 entdeckte Höhle ist heute UNESCO-Welterbe. Sie birgt über 470 Darstellungen eiszeitlicher Tiere und Symbole, entstanden zwischen 30.000 und 22.000 v. Chr. Repliken von Nashörnern, Mammuts oder Panthern sind in der Caverne du Pont-dArc im Rahmen von Führungen zu sehen.
Die bis zu 300 m tiefe Schlucht ist ein Dorado für Kanuten, Kajakfahrer, Freeclimber, Mountainbiker und Wanderer. Spektakuläre Ausblicke auf bizarre Felsformationen eröffnet die parallel zu den weit ausholenden Schleifen der Ardèche auf der Klippenkante verlaufende Straße D 290. Highlight der Schlucht ist der 60 m breite und 45 m hohe Felsbogen Pont dArc, der den Fluss überspannt. In Vallon-Pont-dArc kann man Boote mieten und die Ardèche erkunden.
Während des Zweiten Weltkriegs war das unzugängliche Vercors eine Hochburg der Widerstandsbewegung Résistance. Im Sommer 1944 stürmten deutsche Soldaten die natürliche Felsfestung und richteten ein Blutbad an. Das in die Bergflanke am Col de la Chau eingepasste Musée Mémorial de la Résistance, 1994 anlässlich des 50. Jahrestages des Massakers eröffnet, widmet sich diesem düsteren Geschichtskapitel.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend9
Emil
Wohnmobil
Familie
August 2024
Besonders schön gelegen, ein herrlicher Blick von vielen Stellplätzen, nette Betreiber, gutes Restaurant, angenehme Atmosphäre , schöner Pool zum abkühlen, saubere Sanitäranlagen, wirklich ein hübsches Fleckchen Erde.
2
Rainer
Juni 2024
Wir waren nicht auf dem sicher sehr schönen Platz. Wie haben am 2.6. für 4 Tage vom 22.-26.6.24 gebucht. Wenige Stunden danach, noch am selben Tag, haben wir aus privaten Gründen storniert und um Rückzahlung des mit der Buchung vollständig bezahlten Preises gebeten. Unter Hinweis auf ihre Geschäftsb
Hervorragend10
Gerard
Mai 2019
Total tolle Campingbetreiber Super Restaurant mit täglich wechselnde Karte Super Service und sehr freundliche Mitarbeiter
Hervorragend10
Andreas
April 2019
Alles da, sehr freundlicher Empfang, schönes neues Waschhaus und toller Blick
Hervorragend10
Volker
März 2019
Tolle Lage, sehr gepflegter Sanitärbereich, nette und hilfreiche Betreiber
Sind Hunde auf Camping Les Bastets erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Les Bastets einen Pool?
Ja, Camping Les Bastets hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Les Bastets?
Die Preise für Camping Les Bastets könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Les Bastets?
Hat Camping Les Bastets Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Les Bastets?
Wann hat Camping Les Bastets geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Les Bastets?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Les Bastets zur Verfügung?
Verfügt Camping Les Bastets über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Les Bastets genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Les Bastets entfernt?
Gibt es auf dem Camping Les Bastets eine vollständige VE-Station?