Verfügbare Unterkünfte (Lentemaheerd)
...
1/16
Auf einem Bauernhof in Uithuizermeeden mit Tieren und viel Ruhe bildet der Lentemaheerd den nördlichsten Campingplatz auf dem niederländischen Festland. Er liegt in der Provinz Groningen und bietet neben Mietunterkünften eine offene Campingwiese für Wohnwagen und Wohnmobile sowie einen geschützten standplatz inmitten von Nuss- und Obstbäumen. Auf dem kleinen, gemütlichen Camping kann man zwischen Hasen und Eseln die Natur genießen. Nur 5vkm entfernt lockt das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu ausgedehnten Wanderungen. Radausflüge stehen ebenfalls hoch im Kurs. Im überdachten Fahrradschuppen des Campingplatzes gibt es nicht umsonst eine kostenlose Ladestation für E-Bikes. Auch ein Ausflug in die quirlige Universitätsstadt Groningen mit ihren schönen Einkaufsstraßen, Grachten und dem prächtigen Renaissancegarten Prinsentuin lohnt sich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schapeweg 21
9982 BA Uithuizermeeden
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 25' 21" N (53.422581)
Längengrad 6° 44' 50" E (6.74736)
Bei der Suche nach einem lohnenden Inselurlaub ist Norderney eine attraktive Anlaufstelle für alle, die auf einer der Ostfriesischen Inseln entspannt Zeit verbringen wollen. In der gleichnamigen Stadt findet man im westlichen Teil der Inselkarte einen attraktiven Urlaubsort. Mit dem Reiseführer kann das kleine Norderney in seiner vollen Pracht entdeckt werden – hier finden Touristinnen und Touristen neben Dünen, Strand und Meer auch einige kulturelle Highlights, die bei einem Inselbesuch auf keinen Fall verpasst werden dürfen. Insgesamt ist die Düneninsel, die zum Bundesland Niedersachsen gehört, die zweitgrößte Insel der Inselgruppe. Rund 26 km² groß ist das einst mondänste Nordseebad Deutschlands. Früher war es der europäische Hochadel, der hier urlaubte – ebenso waren zahlreiche bekannte Schriftsteller wie Heinrich Heine und Theodor Fontane einst vor Ort. Die Innenstadt von Norderney genießen Die gesamte Insel und die Hauptstadt haben mit der Uferpromenade oder den schönen Küstenwegen einiges zu bieten, doch sehenswert ist im Ort Norderney auch das Treiben in der Alt- bzw. Innenstadt. Das Kurviertel des Inselstädtchens hat seine alte Eleganz bewahrt. Durch die Strandstraße spaziert man gemächlich zur Promenade. Nördlich von ihr erhebt sich die Marienhöhe, eine 12 m hohe Düne, auf der Heinrich Heine sein Lied vom Meer dichtete und wo heute ein Café in einem Pavillon wartet. Zudem laden zahlreiche Geschäfte, Kneipen und Restaurants zum Zeitvertreib an der Westküste der Insel ein. Und wer sich in einem Museum mit der Vergangenheit befassen will, geht in das am Ufer gelegene Fischerhaus-Museum: Dieses zeigt Norderneys Entwicklung zum Staatsbad.
Wer sich Greetsiel nähert, sieht schon von weitem zwei Windmühlen. Sie werden auch »Zwillingsmühlen« genannt, da beide vom gleichen Typ (zweistöckige Galerieholländer) sind und in unmittelbarer Nachbarschaft am Greetsieler Sieltief stehen. Die östliche Mühle (Schoof’s Mühle) wurde im Jahr 1921, die westliche (heute vereinseigene) Mühle schon 1856 erbaut. Beide Mühlen hatten Vorgänger, die entweder durch Stürme oder Brände zerstört wurden.
Ostfriesland verspricht vor allem eins: Urlaub gekennzeichnet von maritimem Flair. Die Region im Norden Deutschlands lockt mit dem Wattenmeer, einer spannenden Nordseeküste und von Traditionen geprägten Inseln. Auf der Ostfriesland-Karte stechen die vorgelagerten Inseln, zu denen Borkum und Norderney inmitten der Nordsee gehören, hervor. Für eine Reise sollten sich Besucherinnen und Besucher Zeit nehmen. Neben Bauwerken aus den vergangenen Jahrhunderten warten zahlreiche Museen und Erlebniswelten darauf, entdeckt zu werden. Unvergesslich ist eine Wattwanderung, die die Vielfalt der Flora und Fauna zeigt. Es ist aber auch das Kontrastprogramm zwischen ländlichen Regionen wie Wangerland mit endlosen Stränden und modernen Städten wie Wilhelmshaven, die das Gebiet prägen. Ostfriesland und seine Inseln: zwischen Entspannung und Familienspaß Bis heute haben sich die sieben ostfriesischen Inseln ihren ganz eigenen Charme bewahrt. Geschickt meistern sie den Spagat zwischen ursprünglicher Natur und Familienspaß, für den vor allem Norderney und Borkum bekannt sind. Auf Norderney befindet sich mit dem bade:haus ein Eldorado für alle Wasserratten. Das Erlebnisbad verspricht Badespaß für Klein und Groß. Ebenso ist ein Besuch des Kurtheaters empfehlenswert. Auf der Insel Borkum lohnt stattdessen ein Besuch des Nordsee-Aquariums. Es gewährt im Urlaub einen umfangreichen Einblick in die Tierwelt der Nordsee und ist damit einer der wichtigsten Ostfriesland-Reisetipps für Familien mit Kindern. Auf dem autofreien Juist kommen Naturfreundinnen und Naturfreunde auf ihre Kosten. Auf den Spuren der Vergangenheit: historische Ausflugsziele in Ostfriesland Über Jahrtausende hat die Nordsee das Leben und Arbeiten in Ostfriesland geprägt. Schon früh entwickelte sich vor allem die Fischerei zu einem elementaren Wirtschaftszweig für die Einheimischen. Die Spuren, die sie hinterlassen hat, sind beispielsweise im Museumshafen in Carolinensiel sichtbar. Das Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel lädt aber auch mit einem Abstecher zum Strand oder einer Wattwanderung ein. Ebenso lohnt es sich, nach Wittmund die eigene Route zu planen. Die Kleinstadt fasziniert mit einer historischen Altstadt, die von Bürgerhäusern aus dem Jahr 1733 gesäumt wird. Typisch Ostfriesland: mit Plattdeutsch und Tee von Nordsee bis Binnenland Es sind nicht nur spannende Ausflugsziele, die einen Urlaub in Ostfriesland so beliebt machen, es ist vor allem der ostfriesische Charme. Die Region hat sich bis heute, angefangen von der ostfriesischen Tee-Tradition bis hin zum Plattdeutsch, ihren eigenen Charakter bewahrt. Legendär ist der ostfriesische Humor. Es gibt viele Möglichkeiten, Ostfriesland zu entdecken. Reiseführer empfehlen vor allem einen Spaziergang durch das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer. Aber auch eine Tour zu den Leuchttürmen, wie dem gelb-roten Pilumer Leuchtturm bei Greetsiel, hat ihren Reiz.
Dort wo heute das Schloss steht, befand sich früher eine Burg, die Wohnsitz der Fürstenfamilie Cirksena war. Das Schloss wurde 1851-55 als Verwaltungsgebäude errichtet. Der untere Teil des Südflügels mit Turm stammt aber noch aus dem 15. Jh. Heute beherbergt das Schloss das Landgericht und das niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung.
Das markanteste Bauwerk am Hafen ist das Ostfriesische Landesmuseum im einstigen Rathaus. Zwischen Kunstschätzen und Stücken der Regionalgeschichte gibt es äußerst spektakuläre Objekte zu sehen, darunter eine Moorleiche und eine der größten deutschen Sammlungen von Ritterrüstungen.
Im Ratsdelft von Emden, dem alten Hafenbecken, ist noch ein Hauch Seefahrtsromantik zu spüren. Drei Museumsschiffe, die unabhängig voneinander besichtigt werden können, haben dort festgemacht: das Museums-Feuerschiff »Amrumbank/Deutsche Bucht«, der Museums-Rettungskreuzer »Georg Breusing« und der hölzerner Segellogger »AE 7 Stadt Emden«, der einst in der Nordsee auf Heringsfang ging.
Der Stern-Herausgeber Henri Nannen (1913-96) stiftete seiner Heimatstadt 1986 diese Kunsthalle und füllte sie mit Meisterwerken des 20. Jh. Heute präsentiert die Sammlung neben Werken der Künstlergruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter und CoBrA auch solche der Neuen Sachlichkeit, des Informel und der Gegenwartskunst.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 3 Monaten
Alles bestens
Ein kleiner, typisch niederländischer Campingplatz. Die Stellplätze auf zwei gepflegte Wiesen. Die Fahrzeuge stehen am Rand und die Zugfahrzeuge sind auf nahen Parkplätzen ab zu stellen. Sehr freundliches Personal. Auf dem Platz finden sich verschiedene, interessante Metallskulpturen. Wir haben uns… Mehr
Sehr Gut
Sandraschrieb letztes Jahr
Toll!!
Wir haben für 4 Tage Ruhe und Erholung gesucht und gefunden. Der Platz bietet mehr, als wir erhofft hatten. Sehr sauber, sehr gute Sanitäranlagen und nette Betreiber. Ein Unwetter war gemeldet und die Besitzerin ging von Platz zu Platz, um diese Info weiterzugeben. Das ist Service! Lentemaheerd wir… Mehr
Außergewöhnlich
Heiko W.schrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Super Campingplatz. Tolle große Stellplätze. Super schöne und saubere Sanitäranlagen. Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Emelie Lschrieb vor 2 Jahren
Super süßer Campingplatz
👍 hat uns sehr gut gefallen, man kann schöne Fahrradtouren machen Standplatz/Mietunterkunft: klein, gemütlich, überschaubar
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz. Sehr gute Lage
Sehr sauber. Sehr freundlich.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 28.05. | -15% |
|
11.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 27.05. | -15% |
11.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Lentemaheerd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lentemaheerd einen Pool?
Nein, Lentemaheerd hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lentemaheerd?
Die Preise für Lentemaheerd könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lentemaheerd?
Hat Lentemaheerd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lentemaheerd?
Wann hat Lentemaheerd geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lentemaheerd?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lentemaheerd zur Verfügung?
Verfügt Lentemaheerd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lentemaheerd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lentemaheerd entfernt?
Gibt es auf dem Lentemaheerd eine vollständige VE-Station?