Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 25
- Mietunterkünfte: 9
- davon 9 mit Sanitäreinrichtungen
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/16
Auf einem Bauernhof in Uithuizermeeden mit Tieren und viel Ruhe bildet der Lentemaheerd den nördlichsten Campingplatz auf dem niederländischen Festland. Er liegt in der Provinz Groningen und bietet neben Mietunterkünften eine offene Campingwiese für Wohnwagen und Wohnmobile sowie einen geschützten standplatz inmitten von Nuss- und Obstbäumen. Auf dem kleinen, gemütlichen Camping kann man zwischen Hasen und Eseln die Natur genießen. Nur 5vkm entfernt lockt das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer zu ausgedehnten Wanderungen. Radausflüge stehen ebenfalls hoch im Kurs. Im überdachten Fahrradschuppen des Campingplatzes gibt es nicht umsonst eine kostenlose Ladestation für E-Bikes. Auch ein Ausflug in die quirlige Universitätsstadt Groningen mit ihren schönen Einkaufsstraßen, Grachten und dem prächtigen Renaissancegarten Prinsentuin lohnt sich.
Verfügbare Unterkünfte (Lentemaheerd)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Schapeweg 21
9982 BA Uithuizermeeden
Friesland - Groningen - Drenthe
Niederlande
Breitengrad 53° 25' 20" N (53.42241)
Längengrad 6° 44' 44" E (6.74562)
Die tosende Nordsee hautnah erleben, die beeindruckende Dünenlandschaft entdecken oder bei schlechtem Wetter ins Meerwasser-Wellenbecken des Ocean Waves eintauchen – wenn der Routenplaner nach Norddeich führt, ist Abwechslung angesagt. Mit der Seehundstation Nationalpark-Haus, dem Waloseum Norden-Norddeich und der weitläufigen Drachenwiese hält Norddeich vielseitige Reisetipps für einen Urlaub allein, zu zweit und mit der ganzen Familie bereit. Norddeich-Reisetipps: Abenteuer und Action garantiert Route planen und die besten Sehenswürdigkeiten in Norddeich erleben: Einen ersten Überblick gibt es bei einer Fahrt mit dem Nordsee-Express. Die Bimmelbahn hält unter anderem am Erlebnispark Norddeich sowie am Hafen und umrundet den ganzen Ort. Im Erlebnispark tüfteln Groß und Klein im Irrgarten an täglich wechselnden Rätseln, ziehen Kerzen oder versuchen sich am Abenteuergolf. Wasserspaß mit Rutschen und Wellen ist im Erlebnisbad Ocean Wave angesagt. Erholungssuchende lassen sich auf der Meerblickterrasse am Haus des Gastes entspannt die Meeresbrise um die Nase wehen. Ausflugsziele auf der Norddeich-Karte Mit dem Schlosspark Lütetsburg liegt einer der größten privaten englischen Landschaftsgärten nur wenige Kilometer von Norddeich entfernt. Auf rund 30 ha lässt sich so mancher Schatz entdecken – zum Beispiel in Form von versteckten historischen Bauwerken. Auch der Leuchtturm lässt sich innerhalb weniger Fahrminuten von Norddeich aus erreichen und ist den meisten wohlbekannt: Der rot-gelb-geringelte Pilsener Leuchtturm hat durch den Film „Otto – der Außerfriesische“ Kultstatus erlangt. Vom Norddeicher Hafen fahren Schiffe innerhalb von rund einer Stunde auf die Insel Norderney. Die Fähren legen in der Saison mehrmals täglich ab.
Die tosende Brandung der Nordsee, endlose Dünen, gemütliche Gassen, Kunst und Kultur: Wer für die Insel Norderney im Bundesland Niedersachsen Reisetipps sucht, kann unter zahllosen Highlights wählen. Urlaub in Deutschlands ältestem Nordseebad liegt aus guten Gründen im Trend: Die ostfriesische Insel besticht mit herrlich ruhigen Landschaften, aber auch Trubel und Action. Reisetipps für die Insel Norderney: die schönsten Strände Besonderes familienfreundlich ist der Weststrand, wenige Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Am Nordstrand treffen Wassersport- auf Beachvolleyball-Fans. Ein romantischer Norderney-Tipp: Die Sonnenuntergänge sind an diesem Strand besonders schön. Ruhe und endlos weißer Sand bietet der Strandabschnitt Weiße Düne. Ein beliebtes Fotomotiv ist das Schiffswrack am Ostende von Norderney. In dessen Nähe befinden sich auch die beliebten Seehundbänke. Die besten Sehenswürdigkeiten zwischen Kurplatz und Strand Herrliche Ruhe inmitten der Norderneyer City bietet der Rosengarten mit seinen idyllischen Spazierwegen. Im historischen Conversationshaus am Kurplatz werden Souvenirs verkauft, das hauseigene Café ist perfekt für eine Auszeit vom Trubel. Auf einer Karte der Insel finden sich zudem viele kleine Gassen mit abwechslungsreichen Shops, die durch die Innenstadt direkt zum Weststrand führen. Wellness auf Norderney Für Wellness-Suchende gehört das mehrfach prämierte Badehaus am Kurplatz zu den Reisetipps für die Insel Norderney. Gäste nutzen die vielfältigen Thalasso-Angebote (Behandlung mit Meerwasser) oder entspannen in unterschiedlich temperierten Wasserbecken und in der Sauna. Zu den dortigen Highlights für Familien zählen das Wellenbad sowie die Wattwurmrutsche.
Nach Überlieferungen aus dem 16. Jh. war hier ein Ort, an dem im 12./13. Jh. Abgesandte der freien Frieslande zusammenkamen, um gemeinsam für die Verteidigung der Freiheit und Bewahrung des Friedens zu sorgen. Mit Upstalsboom bezeichnete man im Mittelalter einen Baum (Boom) oder Pfahl auf einer gemeinsam genutzten Weide (upstal). Der Upstalsboom galt auch über das Mittelalter hinaus als Symbol der friesischen Freiheit und Einheit. Seit 1833 steht hier eine kleine Steinpyramide.
Ein Blick auf die Reisetipps für Schiermonnikoog lohnt sich: Hier eröffnen sich spannende Informationen für einen Urlaub auf der „Insel der grauen Mönche“. Das nur 16 4 km große Urlaubsziel gehört neben Texel, Vlieland, Terschelling und Ameland zu den fünf bewohnten Westfriesischen Inseln der Niederlande. Aufgrund der geringen Fläche ist die Insel überschaubar und sämtliche Ziele sind schnell erreicht. Schiermonnikoog: Reisetipps für Strand- und Wassersport Die lebendige Nordsee ist perfekt zum Surfen, Segeln und Schwimmen. Vor Ort gibt es einen Wassersportverleih. Bei Ebbe gehört das Strandsegeln zu den beliebten Sportarten. Beim sogenannten Blokarten fährt man auf einem mit Rollen versehenen Gefährt vom Wind getrieben über den Sand. Aufgrund des stetigen Windes ist auch das Drachensteigen ein beliebter Inselsport. Sehenswürdigkeiten auf Schiermonnikoog Das Muschelmuseum Paal 14 gibt Zugang zu mehr als 1.500 Weichtierarten. Das Gebäude liegt am Westende der Gemeinde und ist mit der Karte von ADAC Maps leicht zu finden. Die umfassende Ausstellung erlaubt spannende Einblicke in die Welt unter Wasser. Zudem ist Strandgut zu sehen, darunter mehrere Millionen Jahre alter Bernstein, Seesterne und Wrackteile. Eine Flaschenpostsammlung rundet das Angebot ab. Kurioses gibt es im Raritätenhaus Gribus zu bewundern. Zu den Highlights zählen ein Meerjungfrauenfötus und ein Mammutbein. Eine Reise ins Watt auf Schiermonnikoog Liegen die Sandbänke trocken, dann lohnt sich die Teilnahme an einer geführten Wattwanderung. Mit ein bisschen Glück begegnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Seehunden, die sich auf dem sonnigen Sand ausruhen. Am besten nimmt man ein Fernglas mit auf die Wanderung, um die Tiere von Weitem zu beobachten. Darüber hinaus gibt es organisierte Bootsfahrten zu den Seehundbänken.
Im Ratsdelft von Emden, dem alten Hafenbecken, ist noch ein Hauch Seefahrtsromantik zu spüren. Drei Museumsschiffe, die unabhängig voneinander besichtigt werden können, haben dort festgemacht: das Museums-Feuerschiff »Amrumbank/Deutsche Bucht«, der Museums-Rettungskreuzer »Georg Breusing« und der hölzerner Segellogger »AE 7 Stadt Emden«, der einst in der Nordsee auf Heringsfang ging.
Die quirlige Universitätsstadt Groningen im Norden der Niederlande ist ein beliebtes Urlaubsziel mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Sie vereint einen malerischen historischen Stadtkern mit außergewöhnlicher moderner Architektur und bietet vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten. Wer gerne Radtouren unternimmt, kann täglich eine neue Route planen, die auf hervorragend ausgebauten Radwegen durch die vollkommen flache Landschaft führt – sogar bis ans Meer. Groningen-Reisetipps: Highlights in der Innenstadt Auf der Karte ist deutlich zu sehen, dass die historische Innenstadt komplett von Kanälen umgeben ist. Innerhalb dieses Areals finden sich viele der wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie die Martinikirche mit dem Martiniturm, dem Wahrzeichen der Stadt. Ihr gegenüber liegt das 1810 vollendete Rathaus. Auf dem Vismarkt vor der Korenbeurs lockt der Wochenmark t von Groningen mit frischen Lebensmitteln, darunter Käse und Snacks wie Kibbeling (frittierter Fisch). Der wunderschöne Prinsentuin (Prinzengarten) am Nordrand der Altstadt ist der beste Ort für eine Pause im Grünen. Weitere Sehenswürdigkeiten im Groningen-Routenplaner Nicht im Reiseführer verzeichnet sind die vielen Groninger Hofjes, die einst als Sozialbauten für Arme und Witwen errichtet wurden. Heute sind die kleinen Häuser, die um üppig blühende Gärten angeordnet sind, heißbegehrt, doch die meisten Bewohnerinnen und Bewohner haben nichts gegen Gäste, die einmal in die Hofjes schauen. Ein Spaziergang am Fluss A führt an prächtigen alten Speicherhäusern vorbei, vor denen einst die Schiffe aus der Nordsee vor Anker gingen. Auch wenn die Reise mit dem Auto nach Groningen führt, lohnt sich ein Blick in die Halle des Hauptbahnhofs, die zu den schönsten Bahnhofsgebäuden des Landes gehört.
Borkum ist die westlichste der deutschen Nordseeinseln und liegt im Nationalpark Niedersächisches Wattenmeer. Die schöne Insel ist bekannt für ihre weitläufigen Strände und ihre idyllische Natur, die sie zu einem beliebten Urlaubsziel für Erholungssuchende macht. Überall auf der Insel verstreut warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf ihre Entdeckung, die sich zu Fuß oder per Fahrrad gut mit der Karte erkunden lassen. Urlaub auf der Insel Borkum: Reisetipps zur ersten Orientierung Die Stadt Borkum, auf der Westseite der gleichnamigen Insel, ist die einzige größere Siedlung. Lebhafter Trubel herrscht entlang der von Cafés und Restaurants gesäumten Promenade mit dem Musikpavillon, in dem täglich Livemusik gespielt wird. Von hier aus geht der Blick auf die vorgelagerte Seehundbank, auf der sich regelmäßig Seehunde sonnen. Weiter südlich mündet der Weststrand in den ruhigeren Südstrand, an dem jeder im Urlaub ein ruhiges Plätzchen findet. Die berühmten Milchbuden von Borkum sorgen auch jenseits des Ortskerns für Verpflegung. Erkundungstouren auf Borkum: Routenplaner für Ausflüge Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel sind fußläufig zu erreichen, darunter der Neue Leuchtturm , die beiden anderen Leuchttürme der Insel und das historische Seezeichen „Großes Kaap“. Ein grün-weißer Pfahl symbolisiert einen Grenzpfosten und markiert den nordwestlichsten Punkt Deutschlands. Mit dem Fahrrad lässt sich eine schöne Route planen, um die ganze Insel zu erkunden. Im Ostteil der Insel sind noch einige Bunkerreste aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen. Das Naturschutzgebiet Borkumer Dünen im Südwesten ist ein wichtiger Rückzugsraum für Tiere der Region. Hier haben sich zudem seltene Pflanzenarten angesiedelt.
Das Moormuseum Moordorf liegt idyllisch am Rand eines Hochmoores in Ostfriesland. Dargestellt wird hier die Entwicklungsgeschichte einer Moorkolonie sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Bewohner: Wohnen, Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken. Das Museum setzt sich aus stilecht nachgebauten, armseligen Lehmhäusern bzw. -hütten zusammen, die es bis weit ins 20. Jh. hinein gab. In der Ausstellungshalle sind alte Haushaltsgegenstände und Geräte zum Torfabbau zu sehen.
Außergewöhnlich
Sigischrieb letzten Monat
Alles bestens
Ein kleiner, typisch niederländischer Campingplatz. Die Stellplätze auf zwei gepflegte Wiesen. Die Fahrzeuge stehen am Rand und die Zugfahrzeuge sind auf nahen Parkplätzen ab zu stellen. Sehr freundliches Personal. Auf dem Platz finden sich verschiedene, interessante Metallskulpturen. Wir haben uns… Mehr
Sehr Gut
Sandraschrieb vor 10 Monaten
Toll!!
Wir haben für 4 Tage Ruhe und Erholung gesucht und gefunden. Der Platz bietet mehr, als wir erhofft hatten. Sehr sauber, sehr gute Sanitäranlagen und nette Betreiber. Ein Unwetter war gemeldet und die Besitzerin ging von Platz zu Platz, um diese Info weiterzugeben. Das ist Service! Lentemaheerd wir… Mehr
Außergewöhnlich
Heiko W.schrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Super Campingplatz. Tolle große Stellplätze. Super schöne und saubere Sanitäranlagen. Sehr zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Emelie Lschrieb vor 2 Jahren
Super süßer Campingplatz
👍 hat uns sehr gut gefallen, man kann schöne Fahrradtouren machen Standplatz/Mietunterkunft: klein, gemütlich, überschaubar
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Campingplatz. Sehr gute Lage
Sehr sauber. Sehr freundlich.
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 28.05. | -15% |
|
11.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.10. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 27.05. | -15% |
11.06. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.10. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Lentemaheerd erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lentemaheerd einen Pool?
Nein, Lentemaheerd hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 6 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lentemaheerd?
Die Preise für Lentemaheerd könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lentemaheerd?
Hat Lentemaheerd Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lentemaheerd?
Wann hat Lentemaheerd geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Lentemaheerd?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lentemaheerd zur Verfügung?
Verfügt Lentemaheerd über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lentemaheerd genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lentemaheerd entfernt?
Gibt es auf dem Lentemaheerd eine vollständige VE-Station?