Umgebung
- Nächstgelegene Ortsmitte: Melderslo
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Am verkehrsfreien Camping Leef! im Norden der holländischen Provinz Limburg spielen Kinder unbeschwert. Sie amüsieren sich auf den Spielplätzen oder im gut ausgestatteten Spielhaus. Bei heißem Wetter erfrischt ein Sprung in den eingezäunten Pool des Campingplatzes. Als Ausflugsziel bietet sich das nahe gelegene Naturschutzgebiet het Schuitwater an, wo Urlauber Rad fahren oder wandern. Von den Standplätzen aus ist der Vergnügungspark Toverland gut zu erreichen.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Leef!)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Broekhuizerdijk 27
5962 NL Melderslo
Nordbrabant - Limburg
Niederlande
Breitengrad 51° 27' 50" N (51.464164)
Längengrad 6° 5' 23" E (6.089748)
Glanzstück unter den Gärten des Klosters Kamp ist der um 1740 am Südhang des Kamper Berges angelegte barocke Terrassengarten. Auf den Terrassen stehen pyramidenförmige Eiben, unten fügen sich verschlungene Hecken und Blumenbeete zu geometrischen Mustern. Ein Wasserbecken mit Fontäne bildet das Zentrum.
Xanten liegt am Niederrhein, im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen. Die Stadtgeschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die in diesem Gebiet zahlreiche Spuren hinterließen. Gleichzeitig ist die Stadt als Siegfriedstadt bekannt, nach Siegfried dem Drachentöter aus dem Heldenepos Nibelungenlied. Das geschichtsträchtige Urlaubsziel bietet Gästen zu jeder Reisezeit einzigartige Attraktionen und faszinierende Hotspots. Dazu kommt ein breit gefächertes Erholungs- und Freizeitangebot. Ob Familie mit Kindern, Aktivurlaubende oder Erholungssuchende: In der Römerstadt ist für jeden Geschmack etwas dabei. Xanten – eine Stadt mit bewegter Geschichte Auf dem Stadtgebiet von Xanten errichteten die Römer im ersten Jahrhundert nach Christus die Kolonie Colonia Ulpia Traiana, die im 3. Jh. zerstört wurde. Im achten 8. Jh. gründeten die Franken auf dem ehemaligen römischen Friedhof einen Stift zu Ehren des katholischen Märtyrers Viktor. Sie nannten ihn „Ad sanctos“ („bei den Heiligen“). Daraus entwickelte sich der heutige Stadtname. Aus der Siedlung bei der Kirche wurde im Mittelalter eine bedeutende Handels- und Hansestadt. Seit 2014 ist diese Römerstadt ein anerkannter Luftkurort. Die schönsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mit ADAC Maps lässt sich eine kurzweilige Route planen für die Besichtigung. Die Karte des Stadtplans enthält sehenswerte Orte wie die gotische Kathedrale St. Viktor Dom mit den Gebeinen des Heiligen und einer imposanten Orgel. Das prachtvolle Gotische Haus aus dem 15. Jh. beherbergt das Siegfriedmuseum. Tipp: Die Windmühle Kriemhildmühle ist nach der Sagengestalt im Nibelungenlied benannt und unter Windmüller Rolf Peter Weichold noch immer in Betrieb. Urlauberinnen und Urlauber können die Mühle täglich besichtigen und frisch gebackenes Brot kaufen. Weitere Must-sees bei einer Reise in die Domstadt Der Xanten-Reiseführer hält noch weitere Besonderheiten bereit. Im größten Freilichtmuseum Deutschlands, dem weitläufigen LVR-Archäologischen Park Xanten, erleben Besucherinnen und Besucher die Römerzeit hautnah. Rekonstruierte Gebäude wie der Hafentempel oder das Amphitheater und das angrenzende LVR-RömerMuseum liefern wissenswerte Informationen zu Leben und Alltag in dieser Epoche. Im Stadtteil Birten steht mit Haus Winnenthal eine der ältesten Wasserburgen der Region. Im Ortsteil Marienbaum liegt die Wallfahrtskirche St. Mariä Himmelfahrt, die jährlich Tausende Gläubige anzieht.
Die Duisburger Altstadt liegt beim Innenhafen, der sich direkt aus dem Rhein speist. Reste der Stadtmauer, der Schäferturm, das Dreigiebelhaus und die Archäologische Zone am Alten Markt mit Blick auf Rathaus und Salvatorkirche erinnern daran, dass Duisburg schon im Mittelalter ein bedeutender Handelsplatz war.
Das Kunstwerk Tiger & Turtle – Magic Mountain auf der Heinrich-Hildebrand-Höhe im Duisburger Angerpark ist einer Achterbahn nachempfunden. Entworfen wurde es vom Hamburger Künstlerduo Heike Mutter und Ulrich Genth für die Kulturhauptstadt Ruhr.2010. Das brückenartige Objekt, das bis auf den Looping begehbar ist, zählt zu den meistfotografierten Motiven Nordrhein-Westfalens. Bei klarer Sicht kann man von den oberen Stufen aus den Rhein entlang bis nach Düsseldorf blicken. Besonders eindrucksvoll ist die Stahlskulptur übrigens, wenn es dunkel wird: Dann wird sie von 880 LEDs erleuchtet und lassen Tiger und Schildkröte silbern im Lichterglanz schimmern.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Leef! erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Leef! einen Pool?
Nein, Camping Leef! hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Leef!?
Die Preise für Camping Leef! könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Leef!?
Hat Camping Leef! Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Leef!?
Verfügt Camping Leef! über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Leef! entfernt?
Gibt es auf dem Camping Leef! eine vollständige VE-Station?