Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Der familienfreundliche Campingplatz Camping Le Val de Landrouet liegt in der kleinen französischen Gemeinde Merdrignac inmitten der herrlichen grünen Natur der bei Urlaubern beliebten Bretagne. Die Umgebung lässt sich wunderbar bei tollen Wanderungen entdecken. Auf dem Campingplatz gibt es ein Freibad mit Planschbecken und außerdem ein Dampfbad und eine Sauna. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben oder das Animationsprogramm genießen. Darüber hinaus bietet der Platz einen Bootsverleih, Bogenschießen, Minigolf, Beachvolleyball sowie ein Sportprogramm. Ein Imbiss sorgt für die Verpflegung und in nur 300 m befinden sich ein Supermarkt und ein Lebensmittelladen. Dazu kommt ein Restaurant in 600 m Entfernung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Val de Landrouet)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges Wiesengelände mit lockerem Baumbestand. Am Ortsrand. Outdoor-Fitnesspark.
Rue du Gouède 14
22230 Merdrignac
Bretagne
Frankreich
Breitengrad 48° 11' 50" N (48.19748)
Längengrad 2° 24' 57" W (-2.41586)
Mit dem Auto oder besser noch dem Ausflugsboot geht es ab St-Malo die Rance aufwärts zum alten Hafen Dinan mit seinen Fachwerkhäusern des 15.-17. Jh. Vom Uhrturm Tour de l’Horloge genießt man die schönste Aussicht auf dieses einstige Zentrum des Tuchhandels. Auf den imposanten Stadtmauern kann man spazierengehen.
Das Ecomusée de la Ferme d’antan ist in einem alten Bauernhof eingerichtet. Es lädt mit seinen originalgetreu eingerichteten Räumen und dem Freigelände dazu ein, die frühere Lebensweise von bretonischen Bauern samt Tieren und Handwerk, darunter Körbe flechten, kennenzulernen.
Der Wald von Paimpont ist das größte verbliebene Waldgebiet der Bretagne. In den Legenden trägt er den Namen Brocéliande. Feen, Ritter, Zauberer, die ›Weiße Frau‹ und der ›Blaue Stier‹ haben hier Spuren hinterlassen. Durch den Zauberwald mit knorrigen Bäumen, verträumten Lichtungen und stillen Seen führen Wanderwege zu mystischen Megalithen namens ›Haus der Viviane‹ oder ›Grab des Merlin‹. Nahe dem Merlingrab sprudelt auch der Jungbrunnen ›Quelle der Jugend‹. 14 Seen, u.a. der ›Feenspiegel‹, blinken zwischen den Bäumen. Hier spielen viele Szenen aus der Sage von König Artus und seiner Tafelrunde, Feenmärchen, keltische und christliche Fabeln. Genau das Richtige also für Hobbydruiden und Artus-Forscher.
Mit dem Bau des Staudamms am Ostende des Lac de Guerlédan entstand einer der größten Binnenseen der Bretagne. Ein Rundwanderweg flankiert seine Ufer. Im Westen können das einstige Eisenverarbeitungszentrum Les Forges-de-Salles und die Ruine der Zisterzienserabtei Bon-Repos (12. Jh.) besichtigt werden.
Wenn sich im sanften Abendlicht die spitz zulaufenden Schlosstürme im Wasser der Oust spiegeln, bietet Josselin ein reines Bild des Friedens. Dabei blickt das Gemäuer auf eine unstete Vergangenheit zurück: Seit 1008 wurden hier drei Burgen geschleift und wiederaufgebaut. Der Grund: Hier war ein Schauplatz des bretonisch-französischen Autonomie-Konflikts. Vom Glockenturm der spätgotischen Kirche Notre-Dame-du-Roncier überblickt man das ganze Städtchen.
Ein majestätisches Schloss der Familie Rohan erhebt sich am Ufer des Flusses Oust. Besonders eindrucksvoll sind die Rundtürme (14. Jh.) und die zur Hofseite weisende Flamboyant-Fassade (1490-1505). Zu besichtigen ist nur das Erdgeschoss, da das Château noch von Nachkommen der Rohan bewohnt wird. Die ehemaligen Stallungen beherbergen ein Museum mit ca. 500 Puppen des 17.-20. Jh. aus Frankreich und Europa.
Einer der sieben heiligen Gründerväter der Bretagne, Brioc aus Wales, errichtete hier im 6. Jh. ein Kloster, die Keimzelle für die Stadt, heute ein Badeort. Alte Fachwerkhäuser mit vorkragenden Obergeschossen ducken sich um die wehrhafte Kathedrale St-Étienne des 13./14. Jh. Zum Schutz vor den angriffslustigen Normannen erhielt die Kirche Pechnasen und Schießscharten an den beiden Fassadentürmen.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,20 EUR |
Familie | ab 28,20 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 12,20 EUR |
Familie | ab 15,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping Le Val de Landrouet erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Val de Landrouet einen Pool?
Ja, Camping Le Val de Landrouet hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Val de Landrouet?
Die Preise für Camping Le Val de Landrouet könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Val de Landrouet?
Hat Camping Le Val de Landrouet Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Val de Landrouet?
Wann hat Camping Le Val de Landrouet geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Val de Landrouet?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Val de Landrouet zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Val de Landrouet über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Val de Landrouet genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Val de Landrouet entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Val de Landrouet eine vollständige VE-Station?