Verfügbare Unterkünfte (Le Soline)
...
1/8
Vorübergehend geschlossen.
Inmitten der ikonischen toskanischen Hügellandschaft verzaubert der Campingplatz Le Soline die Gäste mit einer hochwertigen Ausstattung und einem weltoffenen Charme. Das riesige Schwimmbad unter freiem Himmel erfreut vor allem in den Sommermonaten. Die Anlage verfügt auch über ein Planschbecken und einen Whirlpool. Der hunde- und familienfreundliche Campingplatz begeistert zudem mit einer erstklassigen Verpflegung. So finden die Reisenden rund um ihren Standplatz eine Gaststätte, einen Kiosk und einen Imbiss. In der fußläufigen Nachbarschaft sind Urlauber schnell bei den nächsten Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Abgerundet wird jeder Aufenthalt mit dem vielfältigen Sport- und Unterhaltungsprogramm und dem Spielplatz für Kinder.
Geführte Wanderungen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebene, meist mit Natursteinen begrenzte Stufen an einem Hang. Unterschiedliche, größtenteils niedrige Laubbäume, u. a. Olivenbäume. Für Zelte auch geneigte Standplätze. Blick auf Hügellandschaft.
Via delle Soline, 51
53010 Casciano di Murlo
Toskana
Italien
Breitengrad 43° 9' 20" N (43.155666)
Längengrad 11° 19' 51" E (11.33105)
Von der SS223 (Siena - Grosseto) ostwärts abzweigen, über Fontazzi. Beschildert.
Zwischen Siena und Florenz zeigt sich der Apennin lieblich mit weichen runden Hügeln, und jedes Fleckchen ist urbar gemacht und bewirtschaftet. Der Chianti wirkt wie ein großer Garten, der viele Früchte trägt, von denen die bekanntesten zweifellos die Trauben sind, aus denen der Chianti Classico gekeltert wird. Die Weinstraße Strada Chiantigiana schlängelt sich durch das gesamte Gebiet. Besonders schön ist die Rundfahrt von San Casciano (20 km südlich von Florenz) über Tavarnelle, San Donato, Castellina in Chianti, Panzano, Greve in Chianti und zurück zum Ausgangsort. Die Route verläuft inmitten von Weinbergen und Feldern, vorbei an wunderschönen Aussichtspunkten sowie der Vallombrosanerabtei Badia a Passignano, deren Türme an eine Ritterburg erinnern.
Das Museo Etrusco Guarnacci, untergebracht im früheren Palast des Monsignore Mario Guarnacci, wurde von Kardinal Franceschini im Jahr 1735 gegründet und besitzt heute eine der umfassendsten Sammlungen etruskischer Kunst in Italien. 600 Graburnen aus Tuffstein, Terrakotta und Alabaster zeigen die Kunstfertigkeit estruskischer Bildhauer. Auch Goldschmuck ist zu sehen und die überlange Statuette eines jungen Mannes, die als ›Ombra della Sera‹ (Abendschatten) bekannt ist.
So romantisch wie der Name - Hügel im Tal der Elsa - ist auch die Colle Alto, die Oberstadt, die auf einer Kuppe über dem Flüsschen Elsa liegt und noch von Resten der 700 Jahre alten Wehrmauern umgeben wird. Sie ist ein Gewirr von teils überwölbten Gassen, mittelalterlichen Häusern, Palästen und Türmen. Das Gruseln lehrt die finstere Via delle Volte, die auf mehreren hundert Metern überbaut ist. Die Toskana ist verführerisch, praktisch an jeder Ecke lockt Schönes. In Colle di Val dElsa kann man Andenken aus Kristall kaufen.
In dem typischen Weindorf Castellina in Chianti befinden sich die Reste einer Burg aus dem 15. Jh. In der etruskischen Grabanlage Tumulo di Montecalvario aus dem 7. Jh. v. Chr. kann man zwar die Baukunst, aber keine Grabbeigaben mehr bewundern. Ein Teil der Schätze wurde bei der Entdeckung 1902 geplündert, der Rest befindet sich im Archäologischen Museum von Siena.
Wer sich Volterra von Westen nähert, der sieht die Stadt wie eine Insel aus einem Meer wogender grüner Felder ragen. Im Osten zeugen Abrisse an den Hügeln, Balze genannt, vom zerstörerischen Werk der Erosion. Umschlossen von einer hohen Stadtmauer liegt die malerische Altstadt mit ihren Plätzen, Türmen und Toren. Volterras Ursprünge gehen auf das 7. Jh. v. Chr. zurück. Erinnerungen an die Etruskerzeit bewahrt das Museo Etrusco Guarnacci. Glanzlicht seiner Sammlung ist die Bronzestatuette eines jungen Mannes, die wegen ihrer dünnen, überlangen Form Ombra della Sera, Abendschatten, genannt wird. Vor der Porta Fiorentina findet sich das Teatro Romano aus der Zeit des Kaisers Augustus mit Resten des Bühnenhauses und der Sitzreihen. Ein hoher viereckiger Campanile weist den Weg zum Duomo Santa Maria Assunta aus dem 12. Jh. und dem mächtigen achteckigen Battistero, das ein Taufbecken von Andrea Sansovino birgt. An der Piazza dei Priori erhebt sich der festungsartige Palazzo dei Priori (1208–54), der älteste erhaltene Kommunalpalast der Toskana und Vorbild für den Palazzo Vecchio in Florenz. Die Pinacoteca e Museo Civico di Palazzo Minucci Solaini zeigt eine bewegte, farbgewaltige Kreuzabnahme von Rosso Fiorentino aus dem 16. Jh. Der verklärt lächelnde Jesus wird vom Kreuz genommen, Johannes, der Lieblingsjünger, wendet sich ab, er erträgt die Trauer nicht. Die halb ohnmächtige Maria wird von Frauen gestützt.
Die Fassade der Collegiata - kein Dom, denn San Gimignano war nie Bischofssitz - ist unscheinbar. Innen überrascht die heitere Atmosphäre. Die Collegiata ist über und über mit Fresken ausgemalt. Im linken Seitenschiff befinden sich Szenen aus dem Alten Testament, im rechten aus dem Leben Jesu. Über dem Portal ist das Jüngste Gericht dargestellt.
Radda befindet sich 12 km östlich von Castellina, hat zwar keine berühmten Sehenswürdigkeiten zu bieten, erfreut aber durch seinen ländlichen Charme. Der kleine Marktplatz mit Rathaus, Brunnen und lauschiger Loggia ist vielleicht der hübscheste im ganzen Chianti-Gebiet.
San Gimignano ist ein kleines Städtchen in Italien und das ideale Urlaubsziel für Kulturinteressierte. Es strahlt das typische Flair der Toskana aus. Berühmt geworden ist es aufgrund seiner vielen Türme, die sich über die Stadt verteilen. Doch San Gimignano hat auch Kultur und eine gute Küche zu bieten. Reiseführer für San Gimignano: unterwegs in der mittelalterlichen Altstadt Bei einem Streifzug durch die Altstadt darf ein Besuch beim Torre e Casa Campatelli nicht fehlen, der zentral auf der Karte liegt. Bei dem historischen Gebäude handelt es sich heute um das Heimatmuseum der Stadt. Hier werden unter anderem die Wohnräume der wohlhabenden Familie aus dem 19. Jahrhundert gezeigt. Für einen Überblick über die Stadt und tolle Panoramafotos im Urlaub bietet sich ein Aussichtspunkt in der Via Don Minzoni an. Vor allem in der Abenddämmerung lässt sich hier ein wunderbares Farbenspiel einfangen. Die Stadt der Türme: San Gimignano-Reisetipps Die mittelalterlichen Türme prägen das Stadtbild von San Gimignano in der Toskana . Sie haben dem Ort schon Beinamen wie „Stadt der Türme“ oder „Manhattan Italiens“ eingebracht. Bei den Türmen handelt es sich um Geschlechtertürme, die im Mittelalter von gut situierten Familien zu Wohn- und Verteidigungszwecken errichtet wurden. Der größte unter ihnen ist der 54 m hohe Torre Grossa , der auf dem Stadtplan einfach zu finden ist.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Ralf
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2024
freundliches Personal; geöffnet noch am 13.10.2024
Ansprechend6
Lieber anonym
September 2022
Pro -sehr grosser Pool -Teilweise toller Ausblick - Sehr netter, persönlicher Service im Cafe - Bei Bedarf auch sehr ruhige Ecken auf dem Platz - WLAN umsonst und top -Sanitäre Anlagen waren okay Contra - Das Restaurant ist eine Katastrophe, in wirklich jeder Beziehung. Im Örtchen nebenan gibt es a
Hervorragend10
Mathias S
Standplatz
Paar
Dezember 2023
👍 Ein schönesr Platz der im Winter offen ist Standplatz/Mietunterkunft: Das ganze Jahr über offen
Sehr gut8
Jens B
Standplatz
Paar
Oktober 2023
👍 Terrassenförmig angelegter Campingplatz mit einmaligen Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Wir waren außerhalb der Saison. Es war wenig los und wir konnten uns den Stellplatz aussuchen. Es waren auch wenige Camper vor Ort, dadurch war es auch sehr ruhig. Vom Pool, Whirlpool und Bar war alles
Hervorragend10
Maria J
Standplatz
Alleine
August 2023
👍 Sehr freundliches Personal, hervorragende Küche, phantastische Lage und schön entspannt ruhig, was auf anderen Plätzen oft problematisch war. Insgesamt eine schöne Zeit auf dem Platz 20km südlich von Siena. Es war nur mit um die 40° so heiss, dass selbst an Fahrradtouren nicht zu denken war, dafür
Sehr gut8
Carolin B
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Man hat einfach eine tolle Aussicht. Unserem Sohn hat der Pool gefallen. Wir waren nicht das letzte Mal da. Standplatz/Mietunterkunft: Schöne große Stellplätze.
Sehr gut8
Susanne B
Standplatz
Familie
August 2023
👍 Sehr freudliches und hilfsbereites Personal. Der Pool und das Restaurant sind sehr gut. Standplatz/Mietunterkunft: Die Stellplätze sind groß genug und gut erreichbar. Es gibt ausreichend Schatten. 👎 Die Sanitäranlagen sind sauber, aber antik. Es kommt Seifenwasser aus dem Wasserhahn. Alles, was
Sehr gut8
Frank P
Standplatz
Paar
Juni 2023
👍 Der Platz unter den Olivenbäumen Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz unter den Olivenbäumen 👎 Infrastruktur der WC und Duschanlagen
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Le Soline erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Le Soline einen Pool?
Ja, Le Soline hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Le Soline?
Die Preise für Le Soline könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Le Soline?
Hat Le Soline Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Le Soline?
Wann hat Le Soline geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Le Soline?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Le Soline zur Verfügung?
Verfügt Le Soline über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Le Soline genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Le Soline entfernt?
Gibt es auf dem Le Soline eine vollständige VE-Station?