Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Soleil de Provence)
...
1/1
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils terrassiertes, teils gestuftes Gelände, durch niedrige Hecken und mittelgroße, verschiedenartige Laubbäume aufgelockert. Auf einem Hügel, von Weinfeldern umgeben. Standplätze mit Kies befestigt. Blick auf bewaldete Anhöhen und dahinter liegende Berge. Straße in Hörweite.
Route de Nyons
84110 Saint-Romain-en-Viennois
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 16' 6" N (44.268349)
Längengrad 5° 6' 23" E (5.1064)
Etwa 2,4 km nördlich von Vaison-la-Romaine von der D938 abzweigen. Beschildert, noch ca. 1,5 km.
An Carpentras’ römische Vergangenheit erinnert die Porte Romaine auf der Nordseite der Kathedrale St-Siffrein. Das gotische Gotteshaus selbst wurde 1404 vom Gegenpapst Benedikt XIII. in Auftrag gegeben und 1519 fertiggestellt. Im 17. Jh. erhielt es eine Barockfassade. Mittelalterliche Mauern und das Stadttor Porte d’Orange (14. Jh.) legen einen wehrhaften Ring um die Kleinstadt. Die Synagoge lohnt wegen ihres prachtvollen Gebetssaals (18. Jh.) mit Holzvertäfelungen im Rokokostil einen Besuch. Familienbadespaß mit künstlichen Wellen, Surfsimulatoren und Riesenrutschen bietet 10 km südwestlich der Wasserpark Wave Island.
Attraktion des Ortes ist die Sorgue-Quelle am Fuß eines kahlen Felsens. Sie wird gespeist von der 300 m tiefer liegenden eigentlichen Quelle. Wenn im Frühjahr viel Regen fällt, strömen gewaltige Wassermassen nach oben und aus dem stillen Teich wird ein schäumender Felstopf. An den 16-jährigen Aufenthalt des Renaissancedichters Petrarca erinnert das Musée-Bibliothèque François Pétrarque. Reizvoll sind Kajakfahrten auf der Sorgue, z.B. ins 8 km entfernte L’Isle-sur-la-Sorgue.
Im Süden Frankreichs erstreckt sich von den Höhen der Cevennen bis zu den Pyrenäen die Region Occitanie, zu der auch das Languedoc und das Roussillon gehören. Mit karstigen Hochebenen und schluchtartigen Flusstälern zeigt sich das Languedoc, im Mittelalter das Land der Troubadoure, eher spröde. Eine Vielfalt an Wandermöglichkeiten, Kanu- und Kajakfahrten auf den Flüssen Orb und Agout bietet der Parc naturel régional du Haut-Languedoc. Montpellier zeichnet der Charme einer historischen Universitätsstadt aus, Narbonne sein römisches Erbe. Carcassonne erinnert mit seiner mittelalterlichen Oberstadt La Cité, der größten und am besten erhaltenen Festung Europas, an die Kulisse von Mantel- und Degen-Filmen. Das Roussillon am Nordrand der Pyrenäen besticht durch das von Weinanbau geprägte Hügelland der Corbières, weite Strände und steile Klippen. Perpignan lockt mit einer hübschen Altstadt, das Hafenstädtchen Collioure mit Erinnerungen an den Maler Henri Matisse. Die Küste zwischen der Camargue und der französisch-spanischen Grenze ist ein Urlaubsparadies mit vielfältigen Wassersport- und Freizeiteinrichtungen sowie 220 Kilometer Sandstrand. Viel besuchte Ferienorte sind La Grande-Motte, Cap d’Agde und Gruissan.
Das Château gilt neben dem von Grignan als das bedeutendste Renaissance-Schloss der Provence. Wer die Nordfassade mit den markanten Türmen erblickt, hegt daran keinen Zweifel. Wenn am Abend die Sonne Schloss und Dorf grandios ausleuchtet, möchte man kaum glauben, dass das Ensemble einmal dem Verfall preisgegeben war. Erst der ungarische Maler und Graphiker Victor Vasarely rettete das Château de Gordes nach 1945 vor dem endgültigen Niedergang. In den herrschaftlichen Sälen sind heute 300 Werke des flämischen Pop-Art-Malers Pol Mara ausgestellt.
Die ›Porte Romaine‹, ein Steinbogen auf der Nordseite der Kathedrale St-Siffrein, ist Carpentras’ einziges Denkmal aus römischer Zeit. Wichtiger im Stadtbild nimmt sich das Gotteshaus selber aus. St-Siffrein ist eine der wenigen gotischen Kathedralen der Provence. Im Jahr 1313 verlegte Papst Clemens V. seinen Amtssitz nach Carpentras, das schon seit 1229 im Besitz des Heiligen Stuhls in Rom war. Die Päpste zogen bald weiter nach Avignon, befestigten Carpentras jedoch mit mittelalterlichen Mauern. Zusammen mit der Porte d’Orange, einem massigen Stadttor aus dem 14. Jh., legen die Mauern noch immer einen wehrhaften Ring um die lebendige Kleinstadt.
Das mittelalterliche Gordes scheint mit dem schroffen Fels über dem Coulon-Tal verwachsen zu sein. Renaissancegiebel und schmale Gassen staffeln sich von Toren und Mauern abgeschirmt am Hang. Krone des Ortes ist das Schloss aus dem 16. Jh., dessen Ursprünge auf eine Festungsburg aus dem 11. Jh. mit Erweiterungen im 14. Jh. zurückgehen. In seinen Sälen sind Werke des flämischen Pop-Art-Malers Pol Mara (1920-98) ausgestellt.
Ansprechend6
Horst H.
April 2023
Große Stehplätze oft mit schönem Ausblick. Zumindest nachts sehr ruhig. Insgesamt sauber und gepflegt. Leider kein Klopapier und Hände waschen nur an den Geschirrbecken. An allen Sanitärstellen fest eingestellte Wassertemperaturen: Spülen und Waschen lauwarm, Dusche zu heiß. Viele Duschen wenige Wa
4
Karl
April 2023
Die Lage des Campingplatzes ist sehr schön. Unser Stellplatz mit Blick zum Mont Ventoux. Aber die Sanitärbeurteilung ist mir ein Rätsel. Keine Toilettenbrillen, kein Toilettenpapier, Hände waschen an den Geschirspülbecken, keine Seife, keine Trockenmöglichkeit! Die Wassertemperatur in den Duschen i
Ansprechend6
Reinhild
Mai 2019
Auf Grund der schönen Lage haben wir diesen Platz trotz mängelbehafteter Sanitärausstattung mehrfach besucht. Wegen der hervorragenden Bewertung des Sanitärbereichs im Campingführer 2019 sind wir im Juni 2019 wieder dort gewesen und waren überrascht, dass die Sanitäranlagen weiterhin unzumutbar si
Sehr gut8
Jette
April 2017
Wir waren schon öfter in der Vor- bzw Nachsaison auf diesem Campingplatz. Eigentümer sehr freundlich, Sanitär kein Luxus aber immer sauber. Das Schwimmbad ist Klasse. Dass man keine Wäscheleine spannen darf finde ich sehr OK, da die Sicht auf den Mont Ventoux dadurch genommen wird. Wenn man -wie wir
4
Miriam
Juni 2018
Keine englische oder deutsche Verständigung möglich - soweit so gut, da ich gebrochenens Französisch kann. Darüberhinaus kann ich die vier Sterne Bewertungen mit Tipp des ADACs nicht nachvollziehen. Es mag vielleicht für Familien mit Caravan ein guter Aufenthalt möglich sein, da das Freibad sehr sch
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Soleil de Provence erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Soleil de Provence einen Pool?
Ja, Camping Le Soleil de Provence hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Soleil de Provence?
Die Preise für Camping Le Soleil de Provence könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Soleil de Provence?
Hat Camping Le Soleil de Provence Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Soleil de Provence?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Soleil de Provence?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Soleil de Provence zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Soleil de Provence über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Soleil de Provence entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Soleil de Provence eine vollständige VE-Station?