Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 6
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Silence du Midi)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Camí del Mouli 1
11340 Comus
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 42° 48' 38" N (42.810822)
Längengrad 1° 53' 28" E (1.89113)
In der rasant gewachsenen Hauptstadt des 453 qkm großen Pyrenäenstaates wohnt ein Drittel der etwa 66 000 Menschen. Aufgrund der weitgehenden Steuer- und Zollfreiheit präsentiert sie sich als ein einziger Supermarkt für Luxusartikel. Kauflustige Spanier und Franzosen stürmen regelmäßig die vielen Einkaufszentren, ungeachtet der strengen Grenzkontrollen. Jenseits des Shopping-Getriebes lohnt ein Blick auf die Casa de la Vall in der Carrer de la Vall.
Zwischen Frankreich und Spanien, inmitten der schroffen Bergwelt der Pyrenäen, liegt das Reiseziel Andorra. Das kleine, auch als Steueroase bekannte Fürstentum ist Anziehungspunkt für Wanderer und Skifahrer sowie für alle, die gerne günstig einkaufen. Denn die Zollfreiheit im Zwergstaat macht Shoppinglaune. Darüber hinaus wartet Andorra mit Kunst und Kultur auf: Romanische Kirchen, Folkloretänze wie der Kettentanz Contrapas und traditionelle Musik begeistern Urlauber in vielen Dörfern und Gemeinden. Das einsame, von Weidewirtschaft geprägte Bergtal von Madriù gehört sogar zum UNESCO-Welterbe. Ein Hochtal und viele Berge Andorra liegt in einem Hochtal, bewacht von mehr als 60 Pyrenäengipfeln über 2000 m. Frische Bergluft, Wanderwege und Mountainbike-Trails begeistern Outdoor-Sportler im Sommer. Ein Highlight ist eine Wanderung durch das von Gletschern geformte Madriù-Tal mit seinen steilen Hängen, Bergwiesen und bewaldeten Senken. Im Winter ziehen die Berghänge der Pyrenäen Skifahrer und Snowboarder magisch an. Freuen dürfen sich die Winterurlauber auf über 300 Pistenkilometer, Loipen und gut ausgestattete Hotels in den Skigebieten von Ordino Arcalís, Grandvalira und Pal Arinsal. Romanische Kirchen in Andorra Unbedingt sehenswert sind die zahlreichen romanischen Kirchen in Andorra. Mit ihren wehrhaften Gemäuern aus Bruchsteinen und ihren markanten Glockentürmen passen sie sich fabelhaft in die umliegende Gebirgslandschaft ein. Einer der höchsten Glockentürme ist mit 23 m der Turm von Santa Eulàlia d’Encamp. Sehenswürdigkeiten im Inneren der Kirche sind das romanische Taufbecken und drei barocke Altarretabel. Unweit von Ordino, im Dorf La Cortinada, wurden im romanischen Kirchlein Sant Martí de la Cortinada Wandmalereien aus dem 11. und 12. Jh. entdeckt. Sie zeigen neben einigen rätselhaften Figuren auch den Schutzheiligen der Kirche, den heiligen Martin von Tour.
Vom Parkplatz an der D 9 führt ein steiler Pfad in etwa 20 Minuten hinauf zu den Ruinen der auf der Spitze eines 1200 m hohen Berges gelegenen sagenumwobenen Katharerfestung Montségur. Im 13. Jh. wurde die Burg, deren Name ›sicherer Berg‹ bedeutet, zehn Monate lang von königlichen Truppen belagert. Als sich die Belagerten 1244 ergaben, wählten über 200 Katharer, die ihrem Glauben nicht abschwören wollten, den Tod auf dem Scheiterhaufen. Ihrem zuvor versteckten Schatz, der angeblich auch den Heiligen Gral (den Kelch Jesu) enthielt, jagen Schatzsucher bis heute auf dem weitläufigen Ruinengelände vergeblich nach. Was ansonsten gefunden wurde, darunter Werkzeug und Einrichtungsgegenstände, ist im Burgmuseum am Fuß des Berges ausgestellt. Von oben bietet sich ein fantastischer Rundblick.
Der historische Mittelpunkt von Andorra la Vella ist die Casa de la Vall (Haus des Tales), ein wuchtiger Natursteinbau aus dem 16. Jh. Hier tagt seit 1580 der Rat des Landes. Im Sitzungssaal (Sala de Consejos) im 1. Stock steht der Schrank der sieben Schlösser, in dem einst die wichtigsten nationalen Dokumente aufbewahrt wurden. Zugänglich waren sie nur, wenn alle sieben Gemeindevertreter anwesend waren, denn jeder besaß einen der Schlüssel. Zu besichtigen sind auch die Kapelle des hl. Ermengol (Schutzpatron von Andorra), die Küche, der Speisesaal und eines der Schlafzimmer, in dem die Ratsherren einst nächtigten.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Silence du Midi erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Silence du Midi einen Pool?
Nein, Camping Le Silence du Midi hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Silence du Midi?
Die Preise für Camping Le Silence du Midi könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Silence du Midi?
Hat der Campingplatz Camping Le Silence du Midi Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Silence du Midi?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Silence du Midi?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Silence du Midi über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Silence du Midi entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Silence du Midi eine vollständige VE-Station?