Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Querce)
...

1/6





Der naturnahe Campingplatz Camping Le Querce in Monzuno bietet einen erholsamen Campingurlaub in der italienischen Region Emilia-Romagna in den Hügeln des Apennins. Auf den zahlreichen Standplätzen mit ebener Wiesenfläche kommen die Camper zur Ruhe. Ein Kinderspielplatz, ein Freibad, ein Imbissstand sowie ein Lebensmittelladen mit Brötchenservice sind auf dem Platz vorhanden. Der angrenzende Naturpark Le Croci eignet sich für romantische Spaziergänge und ausgiebige Wanderungen und erföffnet Urlaubern einen traumhaften Blick auf die umliegenden Berge.
Beschaulichkeit und Ruhe finden die Gäste auf diesem einfachen und typisch italienischen Campingplatz in den Hügeln des Apennins.
Freibad öffentlich.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes, teils hügeliges, teils terrassiertes Gelände an einem stellenweise stark geneigten Berghang. In lichtem Eichenwald.
Loc. Vallicella
40036 Rioveggio di Monzuno
Emilia-Romagna
Italien
Breitengrad 44° 14' 56" N (44.24905)
Längengrad 11° 13' 35" E (11.22646667)
Noch ca. 4 km südwärts, beschildert. Zuletzt 200 m mit bis zu 25 % Steigung (Schlepphilfe möglich).
In Dozza, 7 km westlich von Imola, sind die Mauern und Hauswände beeindruckend bunt bemalt. Grund dafür sind die Künstler, die seit 1960 im September der ungeraden Jahre in den Ort kommen, um im Rahmen der Biennale del Muro Dipinto die Fassaden zu gestalten. Die Geschichte des Festivals dokumentiert das Informationszentrum der Fondazione Dozza in der Rocca Sforzesca.
Eine Aussicht bis zum Apennin bietet die barocke Wallfahrtskirche mit der byzantinischen Madonna di San Luca. Ein einzigartiger, 4 km langer Arkadengang (1674-1739) mit 666 Bögen führt von der Porta Saragossa (2 km südwestlich des Zentrums) zu ihr hinauf auf den 190 m hohen Monte della Guardia.
Auf dem Boulevard Via dell Indipendenza steht die Metropolitana. Der altehrwürdige Dom wurde 1605 wiederaufgebaut, der romanische Glockenturm stammt noch aus dem 13. Jh. Glanzstück des mächtigen Innenraums ist das Fresko der ›Verkündigung‹ (1619) von Ludovico Carracci in der Apsis.
Die Basilica di San Domenico (13. Jh.) ist dem Ordensgründer Dominikus geweiht, der 1221 in Bologna starb. Sein Grabmal, die Arca, schmücken Reliefs und Skulpturen von Nicola Pisano, Arnolfo di Cambio und Michelangelo. Das Altarbild ›Vermählung der hl. Katharina‹ schuf Filippino Lippi 1501.
Die Kapitale der Emilia-Romagna, Stadt der Feinschmecker und Denker, trägt auch den Namen La Rossa, denn rötlich schimmern Häuser und Dächer der Altstadt im Abendlicht. Ein weiterer Titel Bolognas, La Dotta, die Gelehrte, würdigt die älteste Universitätsstadt Europas. 82.000 Studenten bevölkern die Hörsäle und die Cafés der Stadt (390.000 Einw.). Gourmets wiederum nennen Bologna La Grassa, die Fette, wegen der hervorragenden Küche. Im 6. Jh. v. Chr. gründeten Etrusker hier am Fluss Po über Resten der Villanovakultur den Ort Felsina. Römer eroberten Felsina 189 v. Chr. und nannten es Bononia. Eine Blütezeit erlebte Bologna ab dem 13. Jh. als freie Handelsstadt. Im 16. Jh. fiel es an den Kirchenstaat und unterstand ihm bis 1803. Zu den Reizen der Stadt gehören neben dem lebendigen jungen Flair bedeutende Kirchen und Plätze, schiefe Türme und die Portici genannten Arkadengänge mit einer Gesamtlänge von 40 km.
Das Archäologische Museum besitzt Funde der eisenzeitlichen Villanovakultur, ägyptische Kunst, etruskische, griechische, römische Skulpturen, Bronzen und Vasen. Die berühmte Marmorbüste der ›Athena Lemnia‹ ist eine römische Kopie des griechischen Meisterwerks des Phidias aus dem 5. Jh. v. Chr.
Abwechslungsreiche Natur, lange Strände und altehrwürdige Städte: Auf einer Karte der Emilia-Romagna gibt es für jeden Urlaubstypen etwas zu entdecken. Und nachdem die Sehenswürdigkeiten der Region erkundet wurden, können sich hungrige Reisende mit den typischen Spezialitäten der Gegend wie Parmaschinken, Parmigiano Reggiano und Co. stärken. Noch nicht überzeugt? Erfahren Sie mit unseren Reisetipps noch mehr darüber, warum die Emilia-Romagna im Norden Italiens es verdient hat, endlich aus dem Schatten ihrer bekannteren Nachbarin, der Toskana, herauszutreten. Die Vielseitige: Reiseführer für den Urlaub in der Emilia-Romagna Wer die Wahl hat, hat in der Emilia-Romagna die Qual. Städte wie Bologna, Modena, Ravenna, Ferrara oder Parma laden zum Schlendern, Stöbern und Schlemmen ein. Geheimtipps wie die Örtchen Brisighella oder Verucchio entführen in das hügelige Hinterland Norditaliens und bezaubern mit mittelalterlichen Gässchen. Und selbstverständlich kommen auch sonnenhungrige Badeurlauber nicht zu kurz, denn die lange Adriaküste lockt mit bekannten Badeorten wie Rimini oder Riccione, und langen, feinsandigen Stränden. Buon appetito: kulinarische Highlights in der Emilia-Romagna Parmaschinken, Mortadella, Parmesankäse, Balsamico, Tortellini, Lasagne … Diese Worte lassen nicht nur Erwachsenen das Wasser im Mund zusammenlaufen, auch Kinder lieben die typischen Spezialitäten der Gegend. Feinschmecker kommen hier ebenfalls auf ihre Kosten: Die Emilia-Romagna ist nicht nur weltberühmt für ihr Ragù alla Bolognese (Bolognese-Soße), sondern auch für ihren Sternekoch Massimo Bottura. Seine Osteria Francescana in Modena wurde mehrmals auf Platz 1 der Worlds 50 Best Restaurants gewählt. Er selbst ist vielen aus Netflix-Serie „Chef‘s Table“ bekannt.
Der spätbarocke Palast, der über fünf Jahrhunderte im Besitz einer sammelfreudigen Adelsfamilie war, beeindruckt durch den einzigartig guten Erhaltungszustand seiner Innenausstattung. Die original möblierten und reich mit Gemälden ausgestatteten Räume - Große Halle, Salons, Esszimmer, Bibliothek, Küche sowie Innenhof und Keller - geben einen unverfälschten Einblick in das gräfliche Alltagsleben des 18. und 19. Jh.
4
Anonym
Mai 2021
An sich hübscher Platz in einem lichten Eichenwald gelegen. Netter Pool. Die (auch in die Jahre gekommenem) Waschhäuser waren bei uns (2 Nächte) leider ziemlich versifft und mind 1 Tag putz-überfällig. Kann Pech gewesen sein, war aber ziemlich eklig..
Hervorragend10
Anonym
August 2018
Einfach schön dort. Personal ist immer freundlich und zuvorkommend.
Hervorragend9
oldmanriver
Januar 2016
Wer es einfach liebt, keinen Luxus braucht und den zwanzig Jahre alte, bestens funktionierende Sanitäranlagen nicht stören ist hier gut aufgehoben. Großzügig, terrassenförmig angelegte Stellplätze unter Eichenbäumen in traumhaft bergiger Umgebung. Englisch sprechende Damen managen den Neuaufbau der
Sanitär
2.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Le Querce erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Querce einen Pool?
Ja, Camping Le Querce hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Querce?
Die Preise für Camping Le Querce könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Querce?
Hat Camping Le Querce Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Querce?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Querce?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Querce zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Querce über ein Zertifikat?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Querce entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Querce eine vollständige VE-Station?