Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
Der Campingplatz Camping Paradis Le Pressoir in Petit Palais-et-Cornemps inmitten der Weinberge von Gironde und Bordeaux heißt Gäste in einer entspannten und freundlichen Umgebung für einen Familienurlaub willkommen. Er liegt in Aquitanien, 17 km von Saint-Emilion entfernt und bietet einen beheizten Außenpool, eine Sauna und eine Terrasse voller Blumenpracht. Die Unterkünfte verfügen über einen Essbereich, einen Balkon, eine voll ausgestattete Küchenzeile und teilweise ein eigenes Bad. Im Außenbereich sorgen Gartenmöbel für Entspannung. Kinder fühlen sich ebenfalls wohl, denn der kostenfreie Kids Club verspricht Spaß und Unterhaltung. Für Verwöhnmomente sorgen das Wellnessangebot und das Restaurant. Der luxuriöse Campingplatz verfügt zudem über eine Loungebar und einen Fitnessbereich.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradis Le pressoir)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Gelände mit alten, verschiedenartigen Bäumen. Eingangsbereich gärtnerisch gestaltet. Von Mietunterkünften geprägt. Inmitten von Weinfeldern, stellenweise weiter Blick. Autobahn in Hörweite.
Queyrai 29
33570 Petit Palais-et-Cornemps
Nouvelle Aquitaine
Frankreich
Breitengrad 44° 59' 50" N (44.99743333)
Längengrad 0° 3' 46" W (-0.06298333)
Weiter auf der D6089 Richtung Saint-Médard-de-Guizières. Dort auf die D21 Richtung Castillon-Petit Palais und der Beschilderung folgen.
Rund um die Place Saint-Pierre erstreckt sich das Altstadtviertel mit malerischen Gassen und prächtigen Bürgerhäusern. Viele zieren schmiedeeiserne Balkone und reliefierte Steinmasken, die Mascarons, ein in Bordeaux typischer Fassadenschmuck. Wahrzeichen ist das 35 m hohe Stadttor Porte Cailhau. Es entstand 1494 als Teil der Stadtmauer. Eine Ausstellung im Innern widmet sich der Stadtgeschichte von Bordeaux.
Das multimediale Erlebnismuseum Cité du Vin feiert die tausendjährige Weinkultur in Bordeaux und dem Rest der Welt. Die schimmernde Architektur am Ufer der Garonne erinnert an einen im Glas geschwenkten Wein. Gastronomie, Shops und frei zugängliche Grünräume ergänzen die Ausstellungsbereiche.
Das wohl beliebteste Fotomotiv der Stadt ist das nur 2 cm tiefe, mit 3450 qm Fläche größte Wasserbecken der Welt, das sich zwischen Garonne und Place de la Bourse erstreckt. Mit seinen wechselnden Spiegel- und Nebeleffekten setzt der 2006 von Jean Max Llorca entworfene Miroir d’Eau die Uferpromenade rund um den eleganten Platz stets neu in Szene.
Der 11 ha große Jardin Public wurde im 18. Jh. angelegt. Im Schatten mächtiger alter Bäume breitet sich eine Wiesen- und Seenlandschaft mit romantischen Brücken aus. Zum Park gehört auch der alte botanische Garten. Das Museum de Bordeaux - Sciences et Nature am Südwestrand des Parks zeigt seine Exponate nach Kontinenten gegliedert. Es begeistert auch Kinder, etwa mit dem Skelett eines Blauwals und ausgestopften Tieren aus aller Welt.
Das Wissenschaftsmuseum Cap Sciences lädt dazu ein, diverse Bereiche der Physik von der Elektronik bis hin zur Astronomie und Robotik hautnah kennenzulernen. Große multimediale Themenausstellungen mit Aktionen und Experimentierfeldern lassen Besucher zu aktiven Forschern werden, um die Dimensionen einzelner Wissenschaftsthemen intensiv zu erfahren.
Der Ferrari unter den Bordeaux-Weinen reift im Château Margaux, einem Schloss des 18. Jh. Seine helle Fassade mit Säulenportikus erhebt sich am Ende einer prächtigen Allee. Das im Privatbesitz befindliche Anwesen kann nicht besichtigt werden, nach vorheriger Anmeldung öffnen sich aber die Pforten zu den Kellern, in denen der Göttertropfen gekeltert wird.
Die prähistorischen Ritzzeichnungen und Wandmalereien der Höhle Pair-non-Pair bei Prignac-et-Marcamps offenbaren die künstlerischen Fähigkeiten unserer fernen Vorfahren. Über die Felswände laufen Mammuts, Bisons und Wildpferde. Sie wurde vor 30.000 Jahren in den Kalkstein geritzt (Reservierung ist obligatorisch).
Der bretonische Einsiedler Emilion, der Namensgeber der Stadt, soll der Legende nach im 8. Jh. hier in einer Höhle gelebt haben. Mönche gruben in den folgenden Jahrhunderten nahe der Place du Marché die größte Felsenkirche Europas (38 x 20 m) in den weichen Fels. Neben der Felsenkirche ragt der Kirchturm auf und nicht weit entfernt wurde im 13. Jh. die Dreifaltigkeitskapelle gebaut. Aber der kirchlichen Gebäude gibt es einige mehr in der alten Bischofsstadt zu entdecken. Da sind die Magdalenenkapelle (Chapelle de la Madeleine. 13. Jh.), Apsis und Vierungsturm der Kirche Saint-Martin de Mazerat (12.-16. Jh.), die Kollegiatkirche (Eglise collégiale) der Augustiner, die gotische Kapelle und Klausur des Chorherrenkapitels und nicht zu vergessen, der kleine Kreuzgang als letzter Rest des Franiskanerklosters, Reste des einstiges Bischofspalasts und eines Dominkanerklosters. Zwischen all diesen kirchlichen Baurelikten vergangener Jahrhunderte stehen aber auch noch weltlichen Zwecken dienende Bauwerke wie der Wehrturm der einstigen Burg. Bis an die Stadtmauern von Saint-Émilion wachsen die Rebstöcke, deren schwere Trauben einen exquisiten Rotwein ergeben. Das Museumsstädtchen erstreckt sich über zwei Hügel. Jahrhundertelang wurde der Tuffstein von Saint-Émilion unterirdisch abgebaut, um daraus Schlösser, bisweilen sogar ganze Dörfer zu errichten. Einige der unter der Stadt liegenden Galerien dienen heute als gut temperierte Weinlager. Der Ort samt seinem Weinbaugebiet Saint-Émilion (AOC) sind so außergewöhnlich, dass die beiden im Jahr 1999 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufgenommen worden sind.
Harry Tehlschrieb vor 9 Jahren
In der Vorsaison trotz ganzjähriger Öffnung irgendwie nicht so richtig auf Gäste eingerichtet. Sanitäreinrichtungen waren nur teilweise in Betrieb aber in gutem Zustand. Warmes Wasser war vorhanden. Allerdings nicht in der Abwaschküche. Die war noch voller Winterdreck. Eine Nacht mit dem Womo ging s… Mehr
roleschrieb vor 9 Jahren
Zufahrt bei Regen voller Pfützen und voller Schlaglöcher, Stellplätze sind bei Regen sehr schlammig, Untergrund ist nicht wasserdurchlässig, Strom und Wasser nicht auf jedem Stellplatz, sanitäre Anlagen alt und teilweise sehr schmutzig
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Paradis Le pressoir erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Paradis Le pressoir einen Pool?
Ja, Camping Paradis Le pressoir hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Paradis Le pressoir?
Die Preise für Camping Paradis Le pressoir könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradis Le pressoir?
Hat der Campingplatz Camping Paradis Le pressoir Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Paradis Le pressoir?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Paradis Le pressoir?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradis Le pressoir zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Paradis Le pressoir über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Paradis Le pressoir genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Paradis Le pressoir entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Paradis Le pressoir eine vollständige VE-Station?