Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/6
(55Bewertungen)
AußergewöhnlichIn der ländlichen Idylle von Okzitanien lädt der Campingplatz Camping Le Plô in Sévérac d’Aveyron zu einem erholsamen Familienurlaub in Südfrankreich ein. Die Ferienanlage begeistert insbesondere die kleinen Campingfans mit einem beheizten Außenpool. Reisende können mediterrane Köstlichkeiten in der platzeigenen Snackbar probieren oder ein geselliges Barbecue im Grillbereich organisieren. Dieser familienfreundliche Campingplatz in Sévérac d’Aveyron bietet abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten für den eher ruhigen Urlaubsspaß. Es gibt eine große Grünfläche mit Feder- und Fußballfeld. Im Aufenthaltsraum stehen Tischtennis- und Billardtische bereit. Campinggäste können zudem den gegenüberliegenden Tennisplatz kostenfrei nutzen. Darüber hinaus begeistert die Gemeinde Sévérac d’Aveyron mit tollen Ausflugszielen für Familien. Ein Highlight für Kinder sind die zahlreichen Bauernhöfe mit ihren Streichelzoos.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Plô)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route de lavernhe
12150 Sévérac d’Aveyron
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 20' 18" N (44.33853)
Längengrad 2° 58' 23" E (2.973071)
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Keimzelle des Ortes im Tal des Flusses Dourbie ist das Benediktinerkloster (11./12. Jh.), dessen romanische Abteikirche St-Pierre noch erhalten ist. Sie besitzt im Inneren wunderschöne Kapitelle. Während der Religionskriege im 14./15. Jh. wurde das Dorf zur Festung ausgebaut und die Markthalle mit ihren massigen Arkaden errichtet. In der Umgebung von Nant liegen die ein drucksvollen Schluchten Gorges du Trèvezel und Gorges de la Dourbie.
Der zentrale Place du Maréchal Foch in Millau ist von Arkaden aus dem 12.-16. Jh. umgeben. An der Rue Droite mit ihren netten Geschäften steht der gotische Belfried. Der viereckige Turm aus dem 12. Jh. mit seinem achteckigen Oberbau diente lange als Gefängnis. Unter den Römern war Millau eines der größten Zentren für Töpferwaren. Exponate aus dieser Zeit sind im Musée de Millau et des Grands Causses zu sehen, das auch die lange Tradition der Weißgerberei und der Handschuh-Herstellung dokumentiert. In der paläontologischen Abteilung ist ein 180 Mio. Jahre alter, 4 m langer Plesiosaurus zu bestaunen, ein Meeressaurier. Jüngste Attraktion ist die 2,4 km lange, auf sieben Pfeilern ruhende Autobahnbrücke Viaduc de Millau von Stararchitekt Sir Norman Foster, die in elegantem Schwung das grüne Tal überspannt.
Sehr Gut
pascal Mschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter Empfang
👍 Ruhe Lage/Mietunterkunft: Auf dem Land
Sehr Gut
cecile Nschrieb vor 2 Jahren
Korrekte Platzierung
👍 Donnerstagabend mit Essen und Tanz Lage/Mietunterkunft: Gute Stromstärke
Außergewöhnlich
Michaël Lschrieb vor 2 Jahren
Ruhiges Zelten
👍 Angenehmes und hilfsbereites Personal. Kleiner Campingplatz in ruhiger Lage, aber mit einigen sehr netten Animationen! Stellplatz/Unterkunft: In sehr gutem Zustand und sauber. 👎 Verlassen!
Außergewöhnlich
Jean Luc Bschrieb vor 2 Jahren
Ausruhen
👍 Ruhe Standort/Unterkunft: Schattiger Platz, beliebt in dieser heißen Jahreszeit.
Außergewöhnlich
Murielle Pschrieb vor 2 Jahren
ausgezeichnet
👍 super... gerne wieder Lage/Unterkunft: Das Chalet war bei unserer Ankunft sehr sauber, der gesamte Campingplatz ist sehr ruhig.
Sehr Gut
LILIANE Gschrieb vor 2 Jahren
Guter Aufenthalt in ruhiger Lage
👍 Kleiner Familiencampingplatz, daher sehr ruhig Stellplatz/Unterkunft: Mobilheim neueren Datums, gut eingerichtet und sauber, Plus: Fensterläden zum Ausschlafen! Lage/Unterkunft: Es fehlte etwas Geschirr, insbesondere kleine Salatschüsseln oder ein Topf.
Außergewöhnlich
Aurélie Bschrieb vor 2 Jahren
ausgezeichneter Aufenthalt
👍 Familiencampingplatz , sehr netter Chef , sehr schöner Campingplatz. Stellplatz/Unterkunft: nette Unterkunft Lage/Unterkunft: Zu kleiner Topf für 5 Personen;
Außergewöhnlich
Sandrine Rschrieb vor 2 Jahren
Familiär und gesellig
👍 Im Grünen sein, Einfachheit, Gastfreundschaft Stellplatz/Mietunterkunft: Das Wolldach, der Charme eines Chalets 👎 Die Duschen in den Sanitärgebäuden, denen es an Einrichtungen fehlt, um seine Sachen trocken abzulegen. Lage/Mietunterkunft: Fehlende Steckdosen und etwas schwache Beleuchtung
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camping Le Plô erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camping Le Plô einen Pool?
Ja, Camping Le Plô hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camping Le Plô?
Die Preise für Camping Le Plô könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Plô?
Hat der Campingplatz Camping Le Plô Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camping Le Plô?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camping Le Plô?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Plô zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camping Le Plô über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camping Le Plô genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camping Le Plô entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camping Le Plô eine vollständige VE-Station?