Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Pelly)
...
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Outdoor-Enthusiasten schlägt auf dem Campingplatz Le Pelly in der französischen Alpenregion das Herz höher. In einem herrlichen Naturpark genießen auch Familien ursprünglichen Campingurlaub am Fuße des Giffre-Gebirges. Die Standplätze bieten einen Zugang zu den Wegen im Wandergebiet Cirque du Fer-à-Cheval. Wer es abenteuerlich mag, der findet in rund 6 km Entfernung beim Kanu- und Kajakfahren sowie beim Canyoning ideale Bedingungen. Eine sehenswerte Abtei aus dem 12. Jahrhundert in Sixt-Fer-à-Cheval gilt als bedeutendes Kulturerbe.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route du Pelly 184
74740 Sixt-Fer-à-Cheval
Auvergne-Rhône-Alpes
Frankreich
Breitengrad 46° 4' 28" N (46.07449)
Längengrad 6° 50' 5" E (6.835)
Das gewaltige Schloss mit seinen drei Innenhöfen, 25 verschachtelten Gebäudeteilen, Türmen, Zinnen und Erkern befindet sich in einmaliger Lage auf einem Felsvorsprung am Genfer See und ist das meistbesuchte historische Bauwerk der Schweiz. Vom Land her abweisend wie eine Festung, erscheint es auf der Seeseite mit Fenstern und Balkonen einladender. Rittersäle, Schlafgemächer, verwinkelte Treppen und Wehrgänge, eine Kapelle, ein Verlies und der Seeblick vom Bergfried aus gestalten die Erkundung der Anlage höchst abwechslungsreich.
Über die Treppengasse rund um die Rue de Lombardie geht es hinauf zum Platz der Theater. Das Petit Théâtre (www.petitheatre.ch) spielt als Kellerbühne moderne Avantgarde, im Grand Théâtre (www.theatredevalere.ch) findet u.a. das weltbekannte Varga-Festival (sion-festival.ch) mit Symphonie- und Kammerkonzerten statt.
Zu Füßen zweier imposanter Felsen und eingebettet ins Rhônetal liegt diese von der Sonne verwöhnte Kleinstadt mit viel Kultur, schönen Häusern und französischem Flair. Die Innenstadt von Sion, deutsch Sitten, malt ein perfektes Bild: mittelalterliche Gassenromantik im Tannerieviertel und üppiger Barockstil im Nordteil. Die Hauptflaniermeile ist die Rue du Grand-Pont mit dem Rathaus aus dem 17. Jh. und dessen astronomischer Uhr. Wächter über Sion sind die Felsen mit den beiden Burgen Valère und Tourbillon. Sion ist ein uralter Siedlungsplatz, hier wurde ein megalithischer Dolmen der Jungsteinzeit gefunden. In der Römerzeit war der Ort das pulsierende Sedunum. Der Hexenturm, Tour des Sorciers, an der Avenue Ritz ist der letzte Überrest der Stadtmauer aus dem 12. Jh. Der Stadtrundgang reicht von der Place de la Planta über die Kirchen St-Théodule und Notre-Dame du Glarier, vorbei an der Maison Supersaxo zum Hôtel de Ville. Nicht fehlen darf das Kantonalmuseum für Kunst (Musée dArts du Valais), das Ausstellungszentrum Le Pénitencier und das Château de Valère mit der Basilika und dem Geschichtsmuseum Sitten.
Ein Fußweg führt auf den Valère-Felshügel mit der mittelalterlichen Burganlage. Eine Aussichtsplattform bietet einen weiten Blick ins Rhônetal. Zentrum des Areals ist die vom 11. bis 13. Jh. erbaute Stiftskirche Notre-Dame-de-Valère, eine typische Wehrkirche mit zinnenbewehrtem Turm, Laufgängen und Fallgitter am Eingangsturm. Innen mischen sich die Stilelemente: Es gibt romanische Kapitelle, gotische Wandmalereien und eine gotische Chorschranke (13. Jh.). Das barocke Chorgestühl aus Nussbaumholz (17. Jh.) zeigt die Passion Christi. Die Burg und die Nebengebäude um die Kirche, in denen noch im 18. Jh. die Chorherren lebten, nutzt heute das Musée dhistoire du Valais (Geschichtsmuseum Sitten).
1947 zog das kantonale Kunstmuseum in die Burg Majoria und später auch in das Vogteischloss gegenüber ein. Es präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute von dem Wallis verbundenen Künstlern. Bis zum großen Brand von 1788 diente die auch Turm von Sitten genannte, im 13. Jh. erbaute Burg als Bischofsresidenz und war Sitz des bischöflichen Hausmeiers. Im benachbarten Vogteischloss, dem Viztum, wurde einst im Namen des Bischofs Recht gesprochen.
Die Ortschaft, am rund 4 km breiten wallisischen Ufer des Lac Leman (Genfer See) sowie am Rhônedelta gelegen, besitzt einen Jachthafen und Wassersport-Angebote vom Windsurfen über Kajak fahren bis zum Jet-Ski. Die Personenschiffe verbinden Bouveret mit Montreux, Vevey und anderen Häfen rund um den Genfer See. Eine Attraktion für Wasserratten ist der Aquapark und für Eisenbahnfans der Swiss Vapeur Parc. Hier zuckeln Modelleisenbahnen und Dampfzüge durch eine schweizerische Kulisse im Maßstab 1:4.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sind Hunde auf Camping Le Pelly erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Pelly einen Pool?
Nein, Camping Le Pelly hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Pelly?
Die Preise für Camping Le Pelly könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Pelly?
Hat Camping Le Pelly Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Pelly?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Pelly?
Verfügt Camping Le Pelly über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Pelly genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Pelly entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Pelly eine vollständige VE-Station?