Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Pansard)
...
1/6
Weitläufiger, schön gelegener Platz unter schattenspendenden Bäumen, direkt an der französischen Riviera.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände, teils in einem Pinienwald. Strandnaher Platzteil mit wenig Bepflanzung. Zwischen landwirtschaftlichen Nutzflächen und einem mit Schilf bestandenen Bach.
Etwa 200 m langer und bis zu 10 m breiter Strand mit vier Buhnen.
Südöstlich der Stadt befindet sich der Flughafen. Sie müssen daher in diesem Bereich mit Ruhestörungen durch Fluglärm rechnen.
Chemin des Moulières
83250 La Londe-les-Maures
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 43° 7' 1" N (43.117199)
Längengrad 6° 14' 10" E (6.2362)
Weiter auf die N98, von dort zunächst nach La Londe-les-Maures abzweigen, dann Richtung Port/Les Plages, beschildert.
Vom Fähranleger im Hafen des weitgehend autofreien Inseldorfs sind es nur ein paar Schritte bis zur zentralen Place dArmes. Um die verlockenden Strände dieser 15 qkm großen Insel zu erreichen, mietet man am besten ein Fahrrad. Die Wege führen durch Pinienwälder und Weinberge bis zu den Klippen auf der Südseite.
Der kahle Mont Faron ist Toulons Hausberg (542 m). Vom Gipfel im Norden der Stadt überschaut man die berühmte Reede, Marine- und Handelshafen sowie die Dächer der Altstadt. Hoch geht es vom Boulevard Amiral Vence mit der Drahltseilbahn - aber nur, wenn der Wind nicht zu sehr pfeift. Dann nämlich wird das schwindelerregende Vehikel nicht in Betrieb genommen, und man muss mit dem Bus oder Auto hochfahren. Auf dem Mont Faron erinnert das Musée mémorial du Débarquement mit einem Diorama an die alliierte Landung im August 1944.
Die Stadt Hyères liegt an zwei Buchten mit langen Sandstränden und war bereits im 19. Jh. ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende. Zu den illustren Gästen zählten Pauline, die Schwester von Kaiser Napoleon, und Queen Victoria von England – daher der Kranz pompöser Hotels und Villen. Das mittelalterliche Zentrum mit Bauten des 12./13. Jh. und die Befestigungsanlagen mit Wehrtürmen und Stadttoren aus dem 13. und 14. Jh. sind original erhalten. Nahe der Place Massillon erheben sich die Tour Saint Blaise, die im 12. Jh. von Templern errichtet wurde, und die ebenfalls romanische Kirche St-Louis, in der König Ludwig der Heilige 1254 nach seinem Kreuzzug Buße getan haben soll. Auf der schmalen Halbinsel Giens thront die Festung Tour Fondue hoch über dem Meer.
Das von Léon Feuchères entworfene Grand Théâtre de Toulon wurde 1862 eingeweiht und damit 13 Jahre vor dem Opernhaus in Paris. Rund 1800 Besucher können von fünf Ebenen aus die Aufführungen des im neoklassizistischen Stil erbauten Prachtbaus mit seinen Halbkreisbögen, grauen und rosa Säulen und dem Giebel genießen.
Inmitten des dunklen Massif des Maures, des Maurenmassivs, liegt Grimaud. Nicht nur wegen des schönen Ausblicks auf das Meer zählt es zu den meistbesuchten Dörfern dieser bewaldeten Berg-region. Hier wachsen vorwiegend Kiefern, Pinien, Stechpalmen, Korkeichen und vor allem Esskastanien, die für die Waldbauern eine wichtige Einnahmequelle sind. In den Gassen und Arkaden unterhalb der bilderbuchgleichen Burgruine von Grimaud finden sich einige gute Restaurants und hübsche Souvenirläden.
Am westlichen Rand der Côte d’Azur liegt die Halbinsel Giens. Seltsam unwirklich erscheint der Weg von Hyères über die Halbinsel, wenn man statt der gut ausgebauten D 97 auf der Ostseite die Deichstraße auf der Westseite wählt. Zur Seeseite setzen Surfsegel knallige Tupfer aufs Meer – die Plage dAlmanarre gilt als einer der besten Surfspots der Côte dAzur. Zur anderen Seite stehen rosa Flamingos wie zu Salzsäulen erstarrt in den letzten noch betriebenen Salinen der Côte dAzur. Die Deichstraße ist in den Wintermonaten für den Autoverkehr gesperrt. Umso beliebter ist sie dann bei Radfahrern, Skaters, Joggern und Spaziergängern.
Die Halbinsel Giens ist bevorzugter Urlaubsort für Sportler jeglicher Couleur. Hier geben sich Surfer, Taucher, Segler, Wasserskiläufer und sonstige Wasserratten ein Stelldichein. Die Plage de lAlmanarre gilt als einer der besten Surfspots der Côte dAzur. Wellen und gute Sprungrampen findet man innerhalb der Bucht reichlich, wenn auch nur bei Mistral. Weiter Richtung Almanarre - etwa in halber Höhe - verläuft eine Sandbank und wirft bei guten Bedingungen schon mal bis zu zwei Meter hohe Wellen auf.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
6.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
6.7Standplatz oder Unterkunft
6.7Preis-Leistungsverhältnis
4.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
8.3Ruhe-Score
8.35
Herbert
Wohnmobil
Paar
September 2025
Stromkosten am Tag 7 Euro Das ist eine Zumutung/Unverschämtheit
3
Hristo
Wohnmobil
Familie
Juni 2024
Das dass Meer da ist, ist das gute. Was sich der Betreiber sehr gut bezahlen lässt. Ansonsten war es der schlechteste und teuerste Campingplatz auf unserer 6 Wöchigen Reise. Es gibt einige komische Regeln wie, nach 22 Uhr werden die Waschhäuser zum Teil abgeschlossen oder sie werden zu seltsamen Ze
Sehr gut8
Patrick
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Ruhig gelegener Campingplatz direkt am Meer mit für Camper sehr schön gelegenen Plätzen direkt am Meer ider einen Katzensprung entfernt in einem sehr ruhigen Pinienwald. Sandstrand und Zugang ins Meer ist absolut in Ordnung, eine Beschattung durch Palmen bzw. Pflanzen gibt es jedoch nicht. Das Angeb
4
Anonym
August 2022
Betreiber lässt sich Strandlage sehr teuer bezahlen. Wasserversorgung / Abwasserentsorgung am Platz nur schwer und mit weiten Wegen möglich. Dto. Entsorgung Chemietoilette. WLAN teuer und oft überlastet. Duschen riechen z.T. nach Kloake (im alten Bereich); Temperaturschwankungen, wenn mehrere gleich
Ansprechend6
Christian
Mai 2022
der Platz an sich ist schön. Er ist aus Campersicht zweigeteilt. Direkt im Strandbereich auch Palmen teils aber auch gar kein Schatten. Im schattigen Pinienbereich ist mangels Trennungen wie Hecken oder so ein bisschen Parkplatzflair, leider. Ein Stückweit ist das auch im vorderen Bereich so. Was ne
Sehr gut8
Mainzer
März 2020
Schöner Campingplatz direkt am Meer relativ teuer, ohne Dumping und Frischwasser (außerhalb), Gaststätte eher mittelmäßig, Pizza ok, die Pommes aufgewärmt und matschig. Wir waren 4 Tage da, dafür war es ok. Viele Surfer.
Hervorragend10
Sina
Juni 2019
Wir waren im Juli 2019 „ leider“ nur 2 Wochen auf dem tollen, familiären Campingplatz zum urlauben. Die Kinder hatten mega viel Spaß an dem tollen Strand und sind auch gerne morgens in den Kids Club gegangen. Der Weg zum Hafen nach la Londe ist in nur wenigen Gehminuten am Strand entlang zu erreiche
Hervorragend10
Ilona Budahn
Mai 2019
Netter Empfang, Platz darf man sich selbst aussuchen. Sanitärobjekte und Abfallplätze ausgesprochen sauber. Mini-Supermarkt auf dem Platz. Während der Ferien bzw. Feiertage stark frequentiert von Wassersportlern, die auch gern die Plätze direkt am Wasser für sich beanspruchen. Sport- und kinderfreun
Sanitär
3.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 45,50 EUR |
Extras | |
Hund | Nicht inbegriffen |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Gute Stimmung herrscht beim Camping Le Pansard dank des facettenreichen Animationsprogramms für Groß und Klein im Sommer. Punkte sammelt der Campingplatz an der Cote dAzur außerdem mit seiner Lage direkt am traumhaften und flach abfallenden Strand.
Rund 35 km vom berühmten Urlaubsort Saint-Tropez an der Cote dAzur entfernt lädt das Camping Le Pansard an der sonnigen Südküste Frankreichs zu einem entspannten Urlaub ein. Einige der Stellplätze auf dem 7 Hektar großen Grundstück befinden sich in einem Pinienwald, andere punkten mit der unmittelbaren Nähe zum feinsandigen Strand. Ein Stromanschluss ist auf allen Stellplätzen vorhanden, WLAN nutzen Gäste gegen einen Aufpreis. Gerne nutzen Selbstversorger die Einkaufsmöglichkeit des Lebensmittelgeschäfts. Neben Obst, Gemüse, Brötchen und Milchprodukten sind hier auch Zeitungen erhältlich. Als Alternative bietet sich das Restaurant an, wo es Pizza, französische Gerichte und Snacks gibt. Direkt vom Stellplatz gelangen Gäste des Camping Le Pansard an den traumhaften Strand. Am flach abfallenden Ufer planschen auch Kleinkinder sicher. In Gehweite gelegene Tauchclubs laden dazu ein, die faszinierende Unterwasserwelt an der Cote d'Azur kennenzulernen. Für Abwechslung sorgen während der Sommermonate Fitnesskurse wie Zumba oder Aerobic. Während die Eltern gemeinsam Sport treiben, amüsiert sich der Nachwuchs im lustigen Kinderclub. Beim Basteln oder spielen im Freien treffen sie rasch neue Freunde. Abends sorgt regelmäßig ein Animationsprogramm mit Karaoke und Tanzabenden für Unterhaltung.
Liegt der Camping Le Pansard am Meer?
Ja, Camping Le Pansard ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camping Le Pansard erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Camping Le Pansard einen Pool?
Nein, Camping Le Pansard hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Pansard?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Pansard?
Hat Camping Le Pansard Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Pansard?
Wann hat Camping Le Pansard geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Pansard?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Pansard zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Pansard über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Pansard genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Pansard entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Pansard eine vollständige VE-Station?