Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/56
Der Campingplatz Camping de Matour lädt zu einem erholsamen, zugleich aber abwechslungsreichen Natururlaub im Südosten Frankreichs ein. Auf über 400 Höhenmetern liegt der Platz direkt am gleichnamigen Weiher und ist der perfekte Ausgangspunkt für Radtouren und Wanderungen durch die westlichsten Ausläufer der Alpen. Das Highlight ist das große Schwimmbad unter freiem Himmel, an welches ein Planschbecken für die kleinsten Gäste angeschlossen ist. In der Sauna können sich die Camper entspannen und das Mehrzwecksportfeld lädt jederzeit zu sportlichen Aktivitäten an der frischen Luft ein. Mit dem Brötchenservice erhalten die Urlauber das Frühstück direkt an ihrem Standplatz und der Imbiss sowie der Lebensmittelladen sind tagsüber dauerhaft geöffnet.
Verfügbare Unterkünfte (Camping de Matour)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit lockerem Bestand hoher Bäume. An einem Weiher gelegen.
Rue de la Piscine 2
71520 Matour
Bourgogne-Franche-Comté
Frankreich
Breitengrad 46° 18' 15" N (46.304341)
Längengrad 4° 28' 42" E (4.478513)
Im Touroparc vereinigen sich ein Vergnügungspark und ein zoologischer Garten. Zu den Attraktionen zählen Wasser-Rutschen, diverse Fahrgeschäfte, Planschbecken, eine Video-Show, das Affengelände mit Menschenaffen, außerdem Kamelfelsen, Seelöwenbecken, Raubkatzengehege, Elefanten und Giraffen - um nur einige zu nennen!
Der Bau der Abtei von Cluny, die für 300 Jahre (bis zum Bau des Petersdoms in Rom) das größte Gotteshaus der Christenheit sein sollte, begann mit dem Wunsch nach mehr Bescheidenheit. Zwölf Mönche sehnten sich danach, den Ordensregeln des Heiligen Benedikt wieder näher zu sein und besonders das Armutsgebot stärker zu leben als es üblich geworden war. Sie gründeten 910 im beschaulichen Cluny im Burgund ein Kloster mit Mitteln, die der fromme Wilhelm I., Herzog von Aquitanien, gestiftet hatte. Damals ahnten die Mönche nicht, dass ihr Kloster die Keimzelle einer Reformbewegung und architektonisch größer als alles bisher Dagewesene werden sollte. Die Abbaye de Cluny: Spektakel aus Stein Von der schlichten Kapelle zum größten Kirchenbau des Christentums: Die Abtei von Cluny war der sakrale Shooting-Star des Mittelalters. Den Höhepunkt bildete die 1130 geweihte dritte Abteikirche (Cluny III): Mit 187 m war die fünfschiffige Basilika 40 m länger als der Kölner Dom. Das Mittelschiff wölbte sich 30 m in die Höhe, zwei Querhäuser, sieben Türme und zahlreiche Apsiden spiegelten Reichtum und religiöse Bedeutung Clunys zu dieser Zeit wider – begruben jedoch zugleich das benediktinische Armutsgebot unter ihrer steinernen Pracht. Von Cluny in die Welt: die Reformbewegung der Cluniazenser Die Hinwendung der Ordensgemeinschaft zu den Ursprungsgedanken des Heiligen Benedikt fand bald Nachahmer und weitete sich zu einer europaweiten Reformbewegung aus: Zur Blütezeit gehörten 1.200 Klöster mit 20.000 Mönchen zum Verband der Cluniazenser. Clunys Äbte bildeten die intellektuelle Elite des Mittelalters, Adelige, Päpste und Pilger kamen in Scharen und trugen zum wirtschaftlichen Reichtum der Abtei bei. Auf die Blüte folgte der Niedergang: Erst fiel Cluny an die französische Krone, 1790 schließlich wurde das Kloster geschlossen und endete als Steinbruch.
Taizé ist ein Platz, der auch viele begeistert, die sonst mit Kirche und Glauben nicht besonders viel anfangen können. Das auf einem Hügel gelegene Pilgerziel tausender Jugendlicher aus aller Welt - vor allem an Ostern und manchmal im Sommer ein Meer von Zelten - ist weniger auf Kontrolle, Bekehrungseifer oder abstrakte Gebote gebaut als auf ökumenische Gemeinschaft und Werte wie Nächstenliebe, Toleranz und Versöhnung. Nur 10 km von den Resten des gigantischen Reformklosters Cluny entfernt, ist in Taizé ein Anti-Cluny entstanden: in ursprünglichem Ambiente, mit Landbau, der die Bewohner ernährt, und mit einfachen Behausungen für Gäste und Brüder. Ein junger Schweizer Geistlicher namens Frère Roger hat die Communauté von Taizé in den 1940er-Jahren begründet und zu einer einzigartigen Begegnungsstätte mit mittlerweile fast 100 weißgekleideten Mönchen wachsen lassen. Junge Deutsche haben in den 1960ern die Wiederversöhnungskirche gebaut: einen großen, aus Holzbrettern zusammengenagelten und mit Beton verschalten Kirchenraum, der inzwischen schon vergrößert wurde. Die Erzeugnisse der Handwerksateliers, Bücher und Musik aus Taizé sind in einem Verkaufsshop erhältlich.
Am Felsen von Solutré, einem 493 m hohen, schroff aus der Rebenlandschaft ragenden Kalkhöcker, wurden 1866 Knochen gefunden, die bis 20.000 v. Chr. zurückreichen. Es handelt sich um die Reste von ca. 70.000 Tieren - Bisons, Mammuts und Pferde. Seit über 50.000 Jahren wurde dieses Jagdrevier von Menschen genutzt, um sich mit Fleischvorräten einzudecken. Zum Gipfel des Felsens läuft man ca. 20 Min. An seinem Fuß widmet sich das Musée départemental de Préhistoire den Funden und ihrer Geschichte.
Das barocke Wasserschloss zeichnet sich durch üppiges Dekor im Stil Louis XIII aus. Über und über sind die Säle im Erdgeschoss mit vergoldetem Schnitzwerk und Gemälden geschmückt. In der Belle Époque gehörte das Schloss Raoul Gunsberg, damals Direktor der Oper von Monte Carlo. Caruso und Sarah Bernhardt waren häufig hier zu Gast. Zum weitläufigen Schlosspark zählen ein Labyrinth, ein Vogelhaus, eine prächtige Lindenallee und ein üppiger Gemüsegarten.
Wer probieren möchte, wie der Beaujolais vor Ort schmeckt, kommt am besten zwischen Juni und Juli nach Villefranche (Festival en Beaujolais), bzw. zu der ›Fête du Beaujolais nouveau«, die im November fast jedes Dorf feiert, oder - noch besser - er fährt im September zur Lese gemächlich durch die alten steinernen Dörfer und die Weingärten in den besten Lagen des Nord-Beaujolais: nach Juliénas, Chénas, Romanèche-Thorins, Fleurie, Chiroubles, Villié-Morgon, Régnié-Durette und zu den Kellern des größten Beaujolais-Anbaugebiets rund um das Weingut des Château de La Chaize (am Mont Brouilly).
Mehrmals wurde Mâcon in seiner fast 2000-jährigen Geschichte verwüstet. Von der römischen Stadt ist nichts erhalten. Von der Kathedrale Vieux St-Vincent blieb nach der Zerstörung während der Französischen Revolution nur das Westwerk mit zwei ungleichen Türmen. In der Ruine sind ein Modell, Grundrisse und Architekturfragmente zu sehen. Auf der Place aux Herbes steht die Maison des Bois (1510). Sie wurde komplett aus Holz errichtet und ist mit zahlreichen Holzfigürchen verziert, die teils grotesk, teils anzüglich anmuten. Auf dem Platz findet auch der Wochenmarkt statt (Di–Sa). Der schönste Blick auf die Altstadt bietet sich von der barocken St-Laurent-Brücke, die über die Saône in den Stadtteil St-Laurent führt. Weithin sichtbar ist die Kuppel der Apothicairerie de l‘Hôtel-Dieu. Im Innern der Apotheke sind Holzvertäfelungen im Louis-XV-Stil und Kermikgefäße erhalten. In der neuen Kathedrale St-Vincent wurde 1869 die Totenmesse für den Lyriker Alphonse de Lamartine gelesen. Dem 1790 geborenen Sohn der Stadt ist im Musée des Ursulines ein Saal gewidmet. Man sieht Skulpturen, Gemälde und einige seiner literarischen Arbeiten.
Außergewöhnlich
Didier Bschrieb vor 3 Jahren
Angenehmer Aufenthalt
👍 Empfang, Lage des Campingplatzes, Stellplätze und Zugang zum Pool. Stellplatz/Mietunterkunft: Größe des Stellplatzes 👎 Die Sanitäranlagen waren aufgrund einiger respektloser Personen nicht sehr sauber, obwohl wir sehen konnten, dass die Reinigung von einem Mitarbeiter des Campingplatzes durchgefü… Mehr
Außergewöhnlich
Perrine Sschrieb vor 3 Jahren
Chalet
👍 Aktivitäten, die auf dem Campingplatz zugänglich sind. Stellplatz/Mietunterkunft: Stellplatz
Außergewöhnlich
Stéphane Dschrieb vor 3 Jahren
Ruhe und Natur
👍 Ruhe Standort/Unterkunft: Schatten und Ruhe
Außergewöhnlich
Daniel Sschrieb vor 3 Jahren
Ausgezeichnet
👍 Herzlicher Empfang auf dem Campingplatz in einem charmanten, sehr gemütlichen Dorf mitten im Grünen. Ein Teich in der Nähe, wo man spazieren gehen kann, Spiele für Kinder, ein Schwimmbad mit Rutsche, Tennisplätze und so weiter, kurz gesagt, es ist ein paradiesischer Ort! Lage/Unterkunft: Sehr komf… Mehr
Außergewöhnlich
Victor Fschrieb vor 3 Jahren
Aufenthalt
👍 Fast alle Lage/Mietunterkunft: Gute Lage 👎 Der Empfang in der Snackbar. Nicht sehr lächelnd und nicht sehr angenehm. Der Mangel an Utensilien für den Grill. Lage/Unterkunft: Der Komfort des Doppelbetts. Wir sind keine Leichtgewichte und 15 Tage sind auf einem einfachen Schaumstoff unbequem.
Sehr Gut
Daan Vschrieb vor 3 Jahren
Wunderbarer Aufenthalt
👍 Die Gemütlichkeit auf dem Campingplatz Stellplatz/Miete: Schöner Stellplatz, ausgezeichneter Schatten 👎 Die Musik bis spät in den Abend aus dem Empfangsgebäude
Sehr Gut
CHRISTOPHE Lschrieb vor 3 Jahren
Entdeckung
👍 Entdeckung einer Loddge Lage/Unterkunft: Es gibt alle Annehmlichkeiten, die wir erwartet haben. Wir denken über unseren nächsten Urlaub nach 👎 zu laute Nachbarn Lage/Unterkunft: laute Nachbarn
Außergewöhnlich
chantal Rschrieb vor 3 Jahren
Sehr freundliches Personal
👍 Gute Lage, vor allem für Kinder geeignet. Stellplatz/Unterkunft: Gutes Grundstück 👎 Ich kann nicht sagen, dass es etwas gibt, was mir nicht gefallen hat, saubere Sanitäranlagen gut gepflegter Campingplatz, netter Campingplatzleiter
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 22,50 EUR |
Familie | ab 26,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 22,90 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping de Matour erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping de Matour einen Pool?
Ja, Camping de Matour hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping de Matour?
Die Preise für Camping de Matour könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping de Matour?
Hat Camping de Matour Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping de Matour?
Wann hat Camping de Matour geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping de Matour?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping de Matour zur Verfügung?
Verfügt Camping de Matour über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping de Matour genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping de Matour entfernt?
Gibt es auf dem Camping de Matour eine vollständige VE-Station?