Verfügbare Unterkünfte (Camping le Moulin de la Galinière)
...

1/5




Am Eingang zur Schlucht Gorges du Tarn ist das Camping le Moulin de la Galinière im französischen Boyne wie gemacht für Naturentdecker. Das grüne Camping mit Imbiss und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch am Ufer des Flusses Tarn inmitten des Regionalen Naturparks Grands Causses, der ein abwechslungsreiches Revier zum Wandern, Klettern und Kanufahren bildet. Neben Aktivitäten wie Tischtennis und Volleyball gibt es auf der Anlage auch einen Kinderspielplatz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Route des Gorges du Tarn
12640 Rivière-sur-Tarn
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 44° 12' 2" N (44.200668)
Längengrad 3° 9' 30" E (3.15835)
Rund 35 km lang ist die Schlucht, die der Tarn zwischen den Hochebenen (Causses) von Sauveterre und Méjean gegraben hat. Sie verläuft von Sainte-Enimie im Osten bis Le Rozier im Westen. Bis zu 400 m hoch ragen die Felswände beiderseits des Tarn auf. Am rechten Ufer führt eine schmale Straße entlang durch Tunnel und Felsbögen. Sie passiert Dörfer, die wie Ste-Enimie oder St-Chély an Felswänden kleben. Fast jede Kurve eröffnet einen neuen Panoramablick. Eine zweistündige Kanufahrt von La Malène bis zur Flussschleife Cirque des Baumes gehört zum Pflichtprogramm. Im Juli und August können die Straße wie auch der Wanderweg und der Fluss selbst stark frequentiert sein. Doch wer einmal dem Tarn gefolgt ist, kann die Begeisterung verstehen.
Die Jonte-Schlucht ist Teil des 1995 gegründeten Parc naturel régional des Grands Causses. Ihre ganze Pracht zeigt sie bei der Fahrt entlang der schmalen Corniche du Causse Noire oder bei der Wanderung vom zentralen Peyreleau aus (3,5 Std.; 350 Höhenmeter). Die Tour zieht sich zunächst an der Jonte entlang, wo es verschiedene Bademöglichkeiten gibt. Über steile Serpentinen geht es zur Eremitage St-Michel und dann über die Corniche zum Champignon-Felsen.
Das Bergdorf La Roque-Ste-Marguerite wird überragt vom Felsenmeer des ›Chaos de Montpellier-le-Vieux‹. Diese von Wasser und Wind kurios geformten Dolomitformationen hielten die Bauern und Hirten lange für eine verfallene Stadt - daher der Name. Das Gebiet war bis 1885 völlig unerforscht. Wer es erkunden will, braucht gutes Schuhwerk oder nimmt die Kleinbahn ins Herz der Felsformation. Den besten Panoramablick hat man von dem in der Mitte gelegenen Felsen Douminal.
Der Schlosser Louis Armand entdeckte 1897 in der Nähe des Ortes Meyrueis auf der Hochebene Causse Méjean eine Karsthöhle. Die riesige Tropfsteinhöhle gilt seitdem als eine der schönsten Europas. Per Standseilbahn gelangt man durch einen 208 m langen, künstlichen Tunnel in eine Halle, so groß, dass die Kathedrale von Notre Dame darin Platz hätte. Aus dem Boden ragt eine Art steinerner Urwald aus mehreren Hundert bis zu 25 m hohen Stalagmiten mit blattähnlichen Auswüchsen auf, sogenannte Tellerstapelstalagmiten.
Mit über 3200 qkm ist der 1970 entstandene Nationalpark der größte in Frankreich - und der einzige, der bewohnt ist. Der Park umfasst verschiedene Berge und Hochplateaus, etwa den Mont Lozère (1699 m), den Mont Aigoual (1567 m) und die Hochebene Causse Méjean (800-1200 m). Über 150 Vogelarten leben hier, darunter Auerhahn und Gänsegeier, sowie seit 1990 die ausgewilderten kleinen Przewalski-Wildpferde, die einst durch ganz Europa galoppierten und heute nur noch in der Mongolei in Freiheit leben. Zentraler Ort des Nationalparks ist Florac am östlichen Rand der Tarn-Schlucht. In seinem aus dem 17. Jh. stammenden Schloss ist das Informationszentrum des Nationalparks beheimatet.
Ein spektakuläres Naturerlebnis bieten die waldreichen Schluchten der Gorges de la Dourbie in den südlichen Cevennen. An einigen Stellen, vor allem zwischen der Causse Noir und der Causse du Larzac, verengen sich die steil aufragenden Felswände auf wenige Meter. Die beeindruckende Schluchtenlandschaft lässt sich auf einer malerischen Route auf der D 991 zwischen Nant und den Bergdörfern Cantobre, Saint-Véran oder Montméje erleben oder auf Wanderwegen erkunden, die in diesen Orten ihren Ausgangspunkt haben.
Das Festungsstädtchen auf der menschenleeren, kargen Hochebene von Larzac gründeten im 12. Jh. Tempelritter, die Stadtmauern des 15. Jh. gehen auf die Johanniter zurück. Heute leben noch knapp 200 Einwohner im Ort, darunter etliche Künstler. Entlang der vom südlichen Stadttor ausgehenden Rue Droite stehen Häuser, in denen einst im Erdgeschoss Schafe untergebracht waren.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.7Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.8Preis-Leistungsverhältnis
9.9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.9Hervorragend10
Philomène N
Standplatz
Gruppe
September 2025
👍 Alles war perfekt, wir konnten den Aufenthalt verlängern, und das mit kostenloser Elektrizität Standort/Vermietung: Wir konnten uns am Fluss ohne zusätzliche Kosten einrichten 👎 Klarstellen auf der Website, dass die Elektrizität nicht inbegriffen ist
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Marie-Aude C
Standplatz
Paar
August 2025
👋 Danke an Eric für seine sehr freundliche Begrüßung! Der Manager ist charmant und aufmerksam! Sein Campingplatz ist ideal am Tarn gelegen. Unser Stellplatz war direkt am Fluss, einfach großartig! Die sanitären Anlagen sind neu und sehr sauber! Wir sind begeistert von unserem Aufenthalt und kommen g
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Jamie T
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Wunderschöner Platz in einer traumhaften Lage. Sehr einladendes und freundliches Personal. Schön und sauber mit guten Einrichtungen. Fantastischer Platz mit vielen Stellplätzen direkt am Fluss. Wir hatten einen tollen Blick auf das nachts beleuchtete Schloss Payrelade. Kurzer Fußweg zur Boulangeri
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Stephane L
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Toller Campingplatz Standort/Mietunterkunft: Am Fluss im Zelt
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
S. J
Standplatz
Familie
August 2025
👎 Der Campingplatz ist sehr gut gepflegt und hat eine wunderschöne Lage. Besonders die Plätze am Fluss sind fantastisch. Die sanitären Einrichtungen werden gut sauber gehalten. Das separate Babybad im Sanitärbereich mit Wickelmöglichkeit war wirklich eine Erlösung mit unserem 1-jährigen Baby. Ein ec
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Douwe K
Standplatz
Paar
Juli 2025
👎 Freundlichkeit / Service / Ruhe / Kein Freizeitpark, aber alles ist vorhanden für einen angenehmen Aufenthalt. Stellplatz / Mietunterkunft: Prima an der Tarn. 👎 Kommendes Jahr etwas weniger heiß? Stellplatz / Mietunterkunft: Der Fehler beim Reservierungsdatum / ein bisschen Französisch?
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Alexis C
Standplatz
Familie
August 2025
👍 Sehr warmes und freundliches Willkommen Sehr sauberes Camping Direkter Zugang zum Tarn mit sehr geschätztem Kanu- und Kajakverleih Stellplatz/Unterbringung: Sauber, eben, schöne Aussicht.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Melissa V
Standplatz
August 2025
👎 Der Campingplatz und die sanitären Einrichtungen waren sehr sauber, der Fluss war schön und tief zum Schwimmen und es wurden viele unterhaltsame Nächte organisiert. Stellplatz/Vermietung: Sehr große Flächen für das Zelt, was perfekt war. 👎 In der Hochsaison gibt es manchmal eine Warteschlange für
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 27,60 EUR |
Familie | ab 31,60 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,60 EUR |
Familie | ab 20,60 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Camping le Moulin de la Galinière am Fluss?
Ja, Camping le Moulin de la Galinière ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Camping le Moulin de la Galinière erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping le Moulin de la Galinière einen Pool?
Nein, Camping le Moulin de la Galinière hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping le Moulin de la Galinière?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping le Moulin de la Galinière?
Hat Camping le Moulin de la Galinière Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping le Moulin de la Galinière?
Wann hat Camping le Moulin de la Galinière geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping le Moulin de la Galinière?
Verfügt Camping le Moulin de la Galinière über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping le Moulin de la Galinière genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping le Moulin de la Galinière entfernt?
Gibt es auf dem Camping le Moulin de la Galinière eine vollständige VE-Station?