Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Médiéval)
...
1/7
Gepflegter Platz an der Elsässer Weinstraße und guter Ausgangspunkt für die Erkundung der Stadt Colmar sowie der mittelalterlichen Weindörfer in der Region.
Mehrere Storchenhorste auf dem Platzgelände.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit wenigen mittelhohen Laubbäumen, durch einen Bach zweigeteilt. Blick auf Weinberge.
Quai de la Fecht 5
68230 Turckheim
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 5' 6" N (48.085171)
Längengrad 7° 16' 21" E (7.27253)
Liegt am westlichen Ortsrand beim Sportplatz, an der D11 beschildert.
Das Stadtmuseum im Litschgihaus, einem im 17. Jh. errichteten Barockgebäude, widmet sich der römischen Vergangenheit und dem römischen Alltagsleben von Bad Krozingen. Rekonstruiert wurden eine Küche und ein Spieltisch wie sie in einem römischen Gasthaus zu finden waren. Auch stein- und bronzezeitliche Funde sowie Relikte aus der keltischen Phase der Region und dem frühen Mittelalter werden gezeigt.
Der traditionsreiche Kurort Badenweiler liegt wie hineinkomponiert in die hügelige Landschaft. Römische Legionäre entdeckten hier um 70 n. Chr. als Erste heilbringende Quellen. Das war Anlass für die Entstehung einer der größten Thermenanlagen nördlich der Alpen. Deren Reste, von einem Glasdach überspannt, sind im Kurpark zu besichtigen. Der 22 ha große Kurpark wurde Mitte des 19. Jh. mit Pflanzen vom Mittelmeer und aus den Tropen angelegt. Das Kurhaus, ein Betonbau von 1972, steht im Kontrast zur Ruine der Zähringerburg (12. Jh.) oberhalb des Parks. Nahe dem Kurhaus liegt die große Cassiopeia-Therme mit Thermalbad, Römisch-Irischem Bad, Wellnessoase und Saunalandschaft. In Badenweiler kurten Schriftsteller wie Hermann Hesse (1877-1962) und der 1860 geborene russische Autor Anton Tschechow. Tschechow, der 1904 hier starb, ist das Museum im Rathaus gewidmet. Im Park der Sinne unterhalb des Zentrums gibt es 22 Stationen, an denen man Tasten, Sehen, Hören und Riechen neu entdecken kann.
Im Markgräfler Museum ist in einem frühklassizistischen, dreiflügeligen Stadtpalais - dem Blankenhorn-Palais - am historischen Marktplatz untergebracht. Die Anlage des zweistöckigen Palais mit nach hinten anschließenden Flügelbauten um den Hof zeigt, wie eine großbürgerlkicher Weingutsbesitzer im 18. und 19. Jh. Wohnte. Hier wird die Geschichte und die Weinbaukultur der Region umfassend dokumentiert. Vier Stockwerke bieten Dauer- und Wechselausstellungen, die sich um Geschichte, Kunst und Kultur der Region drehen.
Manch idyllischen Winkel besitzt die Stadt im weiten Klemmbachtal. Müllheim ist Verwaltungssitz und größtes Weinbaugebiet des Markgräflerlandes. Neben den Winzergenossenschaften laden private Weingüter zur Verkostung ein. Im frühklassizistischen Blankenhorn-Palais am Marktplatz dokumentiert das modern konzipierte Markgräfler Museum Geschichte, Kunst und Weinbau, Geologie und Archäologie der Region.
Staufen ist das Weinbaustädtchen par excellence: Auf einem rebenüberzogenen Berg thront eine Burgruine (12. Jh.), zu ihren Füßen liegt der Ort. Fachwerk- und Steinhäuser reihen sich entlang gepflasterter Straßen, in deren Mitte ein ›Bächle‹ fließt. Bei der Restaurierung des Rathauses mit Stadtmuseum wurden 2007 Erdwärmebohrungen durchgeführt. Seitdem gibt der Boden unter der Altstadt keine Ruhe, wie Heberisse an Häusern bezeugen. Im Gasthaus zum Löwen am Rathausplatz soll Mephisto 1539 den Doktor Faustus in die Hölle geholt haben. Die spätgotische Pfarrkirche St. Martin von 1518 birgt zwei Figuren, die dem bedeutenden Bildhauer und Maler Hans Multscher (um 1400-67) zugeschrieben werden. In Staufen wird nicht nur Wein gekeltert, hier residiert auch Badens berühmteste Brennerei: Schladerer.
Das Rathaus in Obermünstertal beherbergt das größte Bienenkunde-Museum Europas. In 12 Räumen, auf über 800 qm Ausstellungsfläche, wird die Beziehung des Menschen zu diesem Nutztier von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt. Auch der Beitrag der Biene zum Erhalt unserer Natur ist Thema der Ausstellung.
Auf Kur und Wellness eingestellt ist Bad Krozingen seit 1911 bei Bohrungen statt Erdöl bis zu 40 C warmes, herz- und kreislaufförderliches Wasser aus der Erde sprudelte. Es entstanden der Kurpark, das Mineral-Thermalbad ›Vita Classica‹ mit Saunaparadies, Rehakliniken und das Herzzentrum. Das Renaissanceschloss birgt eine große Sammlung historischer Tasteninstrumente, die bei den Schlosskonzerten zu hören sind. Die Glöcklehofkapelle in Oberkrozingen bewahrt im Chor ein über 1000 Jahre altes Christusfresko.
5 km nördlich von Kandern liegt Schloss Bürgeln, ein frühklassizistischer Bau mit verspieltem Rokokodekor. 1764 wurde der heutige Bau vollendet, 1836 die Schlosskapelle restauriert. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss immer weiter ausgebaut und saniert, sodass es heute eine prächtige Kulisse für Veranstaltungen, Seminare und private Feiern bietet.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.8Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.8Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Familie
Mai 2024
Guter Campingplatz, hier gibt es Störche.
Gut7
Ralf
Wohnwagen
Paar
Oktober 2023
Für einen Kurztrip sehr guter Campingplatz. Nahe an Colmar. Leider keine Versorgung auf dem Platz, nicht funktionierendes W-lan.
Hervorragend10
Ise
April 2023
Ein sehr schön gelegener Campingplatz, von einem Wasserlauf durchzogen. Turckheim und Cooperative de vin sind fußläufig zu erreichen. Saubere Sanitäranlagen, sehr freundlicher etwas chaotischer Empfang. Vernünftig große Stellplätze, je nach Lage Straße in Hörweite.
Sehr gut8
beckstep60
April 2023
Der schön gelegene Platz befindet sich etwa 9 Km von Colmar entfernt, das über Radwege gut zu erreichen ist. Der fußläufig erreichbare Ort Türckheim ist sehr hübsch mit guten Restaurants. Der Empfang war auch ohne Reservierung am späten Abend freundlich und professionell. Frei Platzwahl auf dem sch
Sehr gut8
Hendrik
März 2023
Für mich sind in erster Linie die Sanitäranlagen wichtig und hier haben diese, nach meinen Vorstellungen eine 2+ verdient. Warum dieser Campingplatz im ADAC Campingführer nur 2 einhalb Sterne hat ist mir ein Rätsel. Fast wäre ich drauf reingefallen und hätte einen anderen CP gesucht.
Hervorragend10
Jan
Juni 2022
Einfach einer der besten Plätze in der gegend. Waren jetzt bestimmt schon 10 mal dort. Immer gerne wieder.
Hervorragend10
Sigi
September 2022
Ein gepflegter Platz ohne Firlefanz. Blick auf Weinberge und Hügel – zum Ort Turckhein sind es nur ein paar Fußminuten. Die nahe, kommunale Freizeitanlage hat nicht gestört. Zweckmäßige, saubere Sanitäranlage. Wir haben hier Mitte Oktober auf einer Rundreise Station gemacht und 2 Tage verlängert, w
Sehr gut8
Anonym
April 2022
Schöner Platz der zu empfehlen ist. Saubere Sanitäranlage die regelmäßig geputzt werden, aber leider gibt es immer wieder Camper die keine Klobürster benutzen. Dafür kann der Betreiber aber nichts. Beim Duschen muss man etwas mehr Zeit einplanen, da sehr wenig Wasser läuft. Rechnung muss gleich bei
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.0
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,80 EUR |
Familie | ab 27,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 21,80 EUR |
Familie | ab 23,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Elsässer Weinstraße gelegen, verspricht das Camping Le Médiéval einen abwechslungsreichen Campingurlaub für Genussreisende, Kulturliebhaber und aktive Naturmenschen. Das hundefreundliche Feriendorf ist umgeben von einer malerischen Berg- und Tallandschaft mit grün leuchtenden Weinhängen und einem weitverzweigten Radwegenetz.
Das familiäre Camping Le Médiéval liegt am Rand des mittelalterlichen Dorfs Turckheim, dessen hübsche Fachwerkhäuser und mächtige Stadttore am besten im Rahmen des spannenden Nachtwächterrundgangs erkundet werden. Neben dem gut überschaubaren Gelände fließt gemächlich der Fecht-Fluss. Durch die Mitte des Campingplatzes verläuft ein kleiner Bach. Die insgesamt über 100 von Laubbäumen und blühenden Sträuchern gegliederten Stellplätze bieten Reisenden eine tolle Aussicht auf die umliegenden Weinberge. Jeweils vier bis sechs der 100 Quadratmeter messenden Parzellen teilen sich einen Stromanschluss mit 16-Ampere-Steckdosen. Auf dem grössten Teil der Grundstücke ist dank einer eigenen Frisch- und Abwasserleitung für zusätzlichen Komfort gesorgt. Das moderne Waschhaus und eine Servicestation für Wohnwagen befinden sich gleich beim Eingang. Sehr beliebt bei Gästen sind die Störche, die den Camping Le Médiéval regelmäßig besuchen. Für Kinder ist ein Spielplatz vorhanden, und im angrenzenden Freizeitzentrum gibt es Sportanlagen für Tennis, Fußball und Tischtennis. Rund um Turckheim schlängelt sich der Drachenweg durch eine pittoreske Landschaft aus – je nach Jahreszeit – sattgrünen oder farbenfrohen Reben. Entlang des Themenwanderwegs informieren neun Tafeln über den Weinanbau in der Region. Die berühmte Elsässer Weinstraße eignet sich hervorragend für Radtouren mit der ganzen Familie. In Richtung Osten führt die panoramareiche Route beispielsweise zur etwa 8 km entfernten Kulturstadt Colmar.
Sind Hunde auf Camping Le Médiéval erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Médiéval einen Pool?
Nein, Camping Le Médiéval hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Médiéval?
Die Preise für Camping Le Médiéval könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Médiéval?
Hat Camping Le Médiéval Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Médiéval?
Wann hat Camping Le Médiéval geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Médiéval?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Médiéval zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Médiéval über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Médiéval genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Médiéval entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Médiéval eine vollständige VE-Station?