Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Mas de Reilhe)
...
1/7
Ruhesuchende, Familien und aktive Gäste kommen auf dem modernen Camping Le Mas de Reilhe gleichermaßen auf ihre Kosten. Das Refugium befindet sich in Crespian in der Region Gard. Der Outdoor Pool im Herzen der bewaldeten Anlage ist im Sommer ein beliebter Treffpunkt. Hier finden Aqua Aerobic Stunden statt. Auch beim Zumba oder bei Step Aerobic kommen Gäste in Form. Während die Eltern Sport treiben oder im Whirlpool entspannen, trifft der Nachwuchs im Kids Club neue Freunde. Spielplätze und eine Trampolinanlage sorgen für Abwechslung. Die Minigolfanlage bietet Spaß für die ganze Familie. Außerdem stehen auf dem Campingplatz Leihfahrräder zur Verfügung. Mit dem Bike geht es in die Weinberge rund um Crespian oder in die mittelalterlichen Städte Sauve und Sommières.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit teils dichtem, teils lockerem Baumbestand. An der Straße.
30260 Crespian
Occitanie
Frankreich
Breitengrad 43° 52' 43" N (43.878632)
Längengrad 4° 5' 46" E (4.09627)
»Lagadou, lagadigadou - la tarascou«: Wenn das Flussungeheuer aus Pappmachée und Segeltuch sich durch die Straßen windet (seit 1474 am letzten Juniwochenende), wird ihm dies in alter Tradition zugerufen. Die Rhône selbst war gemeint, sollte besänftigt werden. Der gute König René machte den alten Brauch zum Volksfest. Er war der letzte fürstliche Bewohner der mächtig aus dem Wasser aufragenden Burg. Auf diesem exponierten Platz hatten schon die Römer ein Castrum, saßen im Mittelalter die Könige von Arles. Von der Dachterrasse schweift der Blick über den Fluss und das jenseitige Ufer, wo die berühmte Messe von Beaucaire ihren Budenzauber entfaltet. Eine lokale Spezialität und Gaumenfreude sind die »Tartarinades« (likörgefüllte Pralinen).
Unweit der Mündung des Gardon bzw. Gard in die Rhône spannt sich der gewaltige Aquädukt aus römischer Zeit (1. Jh. n. Chr.) über den Fluss. Dabei ist dies nur ein Teilstück: Der gesamte Bau erstreckte sich einst über rund 50 km, brachte Wasser von Uzès nach Nîmes und machte dabei einen Bogen um die steilen Ausläufer der Cevennen. Heute ist das Bauwerk UNESCO-Welterbe. Es besitzt drei übereinanderliegende Arkadenreihen: sechs Bögen in der unteren, elf in der mittleren, 35 in der oberen Reihe, wo in 49 m Höhe die mit Platten überdachte Wasserrinne verläuft. Mehrere jährlich wechselnde Ausstellungen erläutern alle Aspekte des Aquädukts. Schön ist auch der Blick bei einer Kajaktour auf der Gard (Bootsverleih im Dorf Collias) oder bei einem Bad im kühlen Nass des Gardon.
Dieser Museumszug pendelt von Ostern bis Anfang November viermal täglich – meist mit Dampflok, seltener mit Diesellok – zwischen St-Jean-du Gard und Anduze. Die 13 km lange Strecke durchs Vallée des Gardons führt über viele Brücken und durchTunnels mit Halt an der Bambouseraie von Prafrance.
In der ehemaligen Seidenfabrik Maison Rouge in St-Jean-du-Gard ist seit 2017 das Musée des Vallées Cévenoles untergebracht. Es widmet sich der Geschichte, der Kultur und der Religion der Cevennen-Bewohner und deren Wandel in den vergangenen Jahrhunderten. Anhand von Werkzeugen, Fotografien, Gebrauchsgegenständen und zusätzlichen Apps kann sich der Besucher ein Bild vom einstigen Alltag machen. Themen sind u.a. die im 19. Jh. wichtige Seidenspinnerei, der bäuerliche Terrassenanbau und die Bewässerungstechniken in der Landwirtschaft.
In den Jahren 1977-2000 erbaute der Katalane Ricardo Bofill, Staatspräsident Mitterands Hausarchitekt, das postmoderne Viertel Antigone. Auf einer Achse, die fast ebenso lang ist wie die Pariser Champs Elysées, hat Bofill fünf große Plätze aufgefädelt, um die sich nach klassischem Vorbild entworfene Bürobauten und Sozialwohnungen gruppieren. In dieses lange recht sterile Viertel haben Bistros, Läden und Märkte mittlerweile mehr Leben gebracht. Sonntags findet rund um die Kirche Don Bosco (Av. Champlain) ein bunter Bauernmarkt statt.
An präkolumbianische Pyramiden erinnern die terrassenförmig angelegten weißen Hochhäuser der 1968 fertiggestellten Planstadt La Grande Motte, die der Fantasie des avantgardistischen Architekten Jean Balladur entsprang. Mit einem 6 km langen Sandstrand, 195 ha Grünfläche und 88 ha Wald sowie einer exquisiten touristischen Infrastruktur besitzt die ›große Scholle‹ einen hohen Reiz als Ferienort. Das turbulente Nachtleben und das Angebot an Trendsportarten wie Kite-Surfing lockt vor allem junge Leute an.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10Hervorragend10
Derek
März 2023
Der Campinplatz liegt idyllisch und ruhig. Der Eigentümer hat bereits sehr viel neu und hübsch angelegt und will den Platz mit Pool in einen erholsamen naturnahen Platz umgestalten. Er ist auch heute schon sehr grün und morgens kam ein Biobauer und verkaufte frische Erdbeeren und Spargel. Sanitäranl
Hervorragend10
NATHALIE S
Standplatz
Paar
Juni 2022
👍 Alles war außergewöhnlich. Perfekter Empfang, Restaurant zu demokratischen Preisen, schöner, schattiger Platz, beheizter Pool bei Bedarf, Ruhe, ultra saubere Sanitäranlagen....bref, nichts zu bemängeln. Stellplatz/Unterkunft: Größe und Schatten
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Standplatz | ||
Hauptsaison* | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 30.09. | -15% |
|
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 4 Nächte |
Mietunterkunft | |
Hauptsaison* | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.04. - 30.06. | -15% |
09.09. - 30.09. | -15% |
* Hauptsaison Mindestaufenthalt 4 Nächte |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 19,00 EUR |
Familie | ab 23,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Sind Hunde auf Camping Le Mas de Reilhe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Le Mas de Reilhe einen Pool?
Ja, Camping Le Mas de Reilhe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Mas de Reilhe?
Die Preise für Camping Le Mas de Reilhe könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Mas de Reilhe?
Hat Camping Le Mas de Reilhe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Mas de Reilhe?
Wann hat Camping Le Mas de Reilhe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Mas de Reilhe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Mas de Reilhe zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Mas de Reilhe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Mas de Reilhe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Mas de Reilhe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Mas de Reilhe eine vollständige VE-Station?