Verfügbare Unterkünfte (Camping le Maior)
...
1/10
Der schöne Blick über den Gardasee entschädigt für die manchmal etwas beschwerlichen Wege auf dem am Hang angelegten Platzgelände.
Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Mit alten Olivenbäumen bewachsene Wiesenterrassen oberhalb der Straße.
Localita Croce 10
37010 Castelletto di Brenzone
Venetien
Italien
Breitengrad 45° 40' 43" N (45.67861667)
Längengrad 10° 44' 33" E (10.74258333)
Von der SR249 bei km 71,2 abzweigen. Zufahrt steil, eng und kurvig (Schlepphilfe möglich).
Seinen Namen hat das Val Camonica von den Camune, einem prähistorischen Volk der Jungsteinzeit, 6000 bis 500 v. Chr., das Tausende von Zeichnungen in die durch die Eiszeit glatt polierten Felsen ritzte. Ein Besuch im Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri im Ortsteil Naquane von Capo di Ponte ist eine Fährtensuche auf den Spuren einer archaischen Figurenwelt von Jägern, Waffen, Kriegern und Tieren. Es geht über verwachsene Pfade und Holzstege. Die berühmteste Zeichnung ist die Darstellung eines Labyrinths. Seit 1997 gehört der Park zum Weltkulturerbe der UNESCO. Der Weg zum Nationalpark im Ortsteil Naquane ist von der Durchgangsstraße SS 42 ausgeschildert.
Breno, der Hauptort des 80 km langen Val Camonica, liegt zu Füßen eines Kastells, das im 11. Jh. auf den Resten einer Burg Karls des Großen erbaut wurde. Den Chor der gotischen Kirche SantAndrea aus dem 15. Jh. schmücken Fresken von Romanino. Im Palazzo della Cultura di Breno zeigt das Museo Camuno Kunst aller Epochen und informiert über die Geschichte der Camuni. Der Parco Nazionale delle Incisioni Rupestri della Val Camonica bei Capo di Ponte bewahrt Tausende von Felsritzzeichnungen jenes Volkes.
Die kleine romanische Kirche Santa Maria Antica, im 12. Jh. auf den Überresten einer älteren Kirche wiederaufgebaut, fungierte im 13. Jh. als Hauskirche der Scaliger. Neben der Kirche befindet sich der von einem kunstvollen Gitter aus dem 14. Jh. umzäunte Friedhof der Familien della Scala (Scaliger) mit eindrucksvollen gotischen Hochgräbern (den Arche), in denen sich die Sarkophage befinden. Zwei Gräber aus dem 14. Jh. verdienen besondere Beachtung: Vier Engel bewachen Mastino II., dessen letzte Ruhestätte vier Säulen tragen. Über den Sarg spannt sich ein steinerner Baldachin, geschmückt mit Ziergiebeln und Statuettenhäuschen. Ganz oben steht der Fürst in voller Rüstung. Ähnlich sieht das Grabmal von Cansignorio aus, das allerdings noch prunkvoller verziert ist.
An der Etsch erhebt sich die größte Kirche Veronas, die gotische Basilika SantAnastasia samt spitzhutigem Campanile. Der Kirchenraum mit Reihen mächtiger Rundpfeiler wirkt licht und weit. Die Cappella Pellegrini bewahrt das berühmte Fresko von Pisanello ›Der hl. Georg und die Prinzessin‹ (um 1433–38). Und in der Cappella Cavalli gibt eine ›Anbetung‹ von Altichiero Einblicke in das höfische Leben des 14. Jh., denn hier knien prächtig gerüstete Ritter vor Maria und Kind. Auch das ›Jüngste Gericht‹ im Chor zeigt Höflinge in schönen Gewändern.
Die Rocca di Riva del Garda ist eine Wasserburg in Riva del Garda, die zu den schönsten Burgen am Gardasee gezählt wird. Sie liegt im Zentrum der Stadt und ist von einem kleinen Burggraben umgeben. Ursprünglich diente sie der Verteidigung und Kontrolle des Hafens. Heute beherbergt die Burg ein Museum mit Ausstellungen zur Archäologie, Regionalgeschichte und Malerei des 19. Jh. und bietet von ihrem Hauptturm aus einen herrlichen Ausblick. Die Geschichte der Rocca geht zurück auf das 12. Jh., in dem die Bürger vom damaligen Bischof die Erlaubnis zum Bau einer Festung am Ufer des Sees erhielten. Seine jetzige Gestalt erhielt das ursprünglich mittelalterliche Bauwerk Mitte des 19. Jh., als die Festung in eine österreichisch-ungarische Kaserne umgewandelt wurde.
Die Stadt Sirmione ist das ideale Urlaubsziel für alle, die ihre Reise an den Gardasee möglichst vielseitig gestalten wollen. Sie bietet sehenswerte Monumente aus verschiedenen Epochen, schöne Strände und zahlreiche Restaurants, in denen die vorzügliche italienische Küche aufgetischt wird. Ebenso vielfältig präsentiert sich die Umgebung: Ob Wassersport auf dem Gardasee oder Wandern und Mountainbiken in den Ausläufern der italienischen Alpen – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Altstadt von Sirmione: Routenplaner zu den Attraktionen Sirmione erstreckt sich auf einer 4 km langen schmalen Landzunge, die in den Gardasee hineinragt. Die historische Altstadt am Zipfel dieser Landzunge konnte sich früher durch Zugbrücken vor angreifenden Feinden schützen. Ihre Wehrhaftigkeit demonstriert die mächtige Scaligerburg Castello Scaligero , die die Brücken bewachte und heute besichtigt werden kann. Mit der Sirmione-Karte lässt sich dann ein gemütlicher Spaziergang durch die Altstadt zu weiteren Sehenswürdigkeiten wie den Grotten des Catull , der Kirche San Pietro und dem Wohnhaus der berühmten Operndiva Maria Callas unternehmen. Sirmione: Reisetipps für das Festland Am Übergang der Landzunge ins Festland liegt der Stadtteil Colombare mit zahlreichen gehobenen Hotels, Campingplätzen und Wassersportverleihen. Im Stadtplan sind die drei Jachthäfen von Sirmione verzeichnet, in denen Bootstouren über den See starten. Einige Anbieter verleihen Motorboote für Ausflüge auf eigene Faust. Mit dem Fahrrad geht es am Ufer entlang nach Peschiera del Garda an der Mündung des Mincio mit seinen idyllischen Kanälen, die die mittelalterliche Festung zu umarmen scheinen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
10Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Roland & Daniela
Wohnwagen
Paar
Juni 2024
Sehr schöner Platz den wir seit vielen Jahren besuchen. Der Shop und Bar werden liebevoll geführt. Sanitäranlagen sind immer tip top sauber. Gut gelegen zum wandern und schwimmen. Es ist alles da was ein Camper braucht.
Hervorragend10
Thomas
September 2023
Der Platz liegt oberhalb der Uferstrasse, diese ist allerdings kaum zu hören. Die Plätze in vorderster Reihen haben Seeblick. Die Zufahrt ist entgegen anderer Bewertungen ausreichend breit, allerdings nur einspurig und daher sollte sinnvollerweise eine Person beim Ein- Ausfahren den Weg nach oben bz
Hervorragend10
Richard
Juli 2023
Ich war eine Woche alleine mit meinem Bus hier und es war einfach Klasse. Zuerst die Lage: Man geht etwa 4 Minuten an einen kleinen Steinstrand (Gardasee) beziehungsweise die Promenade, etwa 15 bis zu einem kleinen Mini Markt und DESPAR. Der Platz ist sehr familiär geführt und es ist eine sehr schön
Hervorragend10
Christiane
August 2021
Strand ganz nah, auch ok mit Hund (war aber Nachsaison) . Sehr nettes Personal, wir hatten einen tollen Seeblick. Frühstück am Platz mit Cappuccino und Brioches war super. Man kann direkt vom Platz aus schön wandern in den Bergen, über die Promenade nach Castelletto zum Abendessen, zum Schwimmen dir
Hervorragend10
Jörg, Kerstin & Stefan
Juli 2019
Sehr gemütlicher familiärer Campingplatz mit viel Charme. Außergewöhnlich sauber und gepflegt. Ruhige Lage trotz Nähe zum Strand. Guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundigungen der nahen und etwas weiteren Sehenswürdigkeiten. Luigina ist die gute Seele des Platzes und ein wahrer Schatz
Sehr gut8
kreos4010
vor 8 Jahren
Kleiner Terrassenförmiger Platz. Steile Anfahrt. Nichts für große Wohnmobile. Nicht sehr zentral gelegen. Eher was für Wassersportler und Ruhe suchende. Immer wieder gerne.
Hervorragend10
hockeytownfranky
Juli 2016
Absoluter WohlfühlCampingplatz, fern vom Massentourismus und fern des Ferien- und Animationswahnsinns. Für Kids eher langweilig. Für Sportler und Chiller perfekt.
Hervorragend9
Chilifan
Januar 2015
Ich war schon öfters dort, immer super!!!
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,00 EUR |
Familie | ab 52,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Camping le Maior erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping le Maior einen Pool?
Nein, Camping le Maior hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping le Maior?
Die Preise für Camping le Maior könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping le Maior?
Hat Camping le Maior Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping le Maior?
Wann hat Camping le Maior geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping le Maior?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping le Maior zur Verfügung?
Verfügt Camping le Maior über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping le Maior genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping le Maior entfernt?
Gibt es auf dem Camping le Maior eine vollständige VE-Station?