Unterkünfte
- Standplätze für Urlauber: 79 (davon 79 parzelliert)
- Mietunterkünfte: 89
- davon 73 mit Sanitäreinrichtungen
- davon 16 ohne Sanitäreinrichtungen
- Plätze für Dauercamper: 5
- PKW: Abstellen obligatorisch
1/6
(4Bewertungen)
GutLage an Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Paradis Le Giessen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch einen Bach getrenntes Wiesengelände mit verschiedenartigen Laubbäumen, Büschen und Hecken, zwischen Wald und kommunaler Freizeitanlage, unterhalb der Straße.
Route de Villé
67220 Bassemberg
Grand Est
Frankreich
Breitengrad 48° 20' 12" N (48.3369)
Längengrad 7° 17' 18" E (7.28853333)
An der D39, in Villé beschildert. Durchfahrtshöhe am Platzeingang 3,25 m.
Das Wasser, das sich seinen Weg durch das Stadtviertel Petite France bahnt, strömt unter den Ponts Couverts, den gedeckten Brücken, hindurch. Diese überspannen mit ihren vier Wehrtürmen, einst waren es fünf, aus dem 13. Jh. die Arme des Flusses Ill und verweisen auf die historische mittelalterliche Stadtmauer. Der Name gedeckte Brücken blieb, obwohl die Dächer 1748 entfernt wurden. 1856 schließlich wurde die Holz- durch Steinbrücken ersetzt. Das Ensemble von drei Brücken überspannt zwischen den Wehrtürmen den Ill-Schifffahrtskanal und den Canal du Moulin.
Riquewihr wurde als eines der schönsten Dörfer Frankreichs ausgezeichnet: Mustergültig konserviert und gepflegt präsentiert es seinen Besuchern Reste einer mittelalterlichen Stadtmauer, Fachwerk, bunte Fassadenbemalung, manch kurioses Dekor, romantische Winkel, Winstub an Winstub - einige davon in lauschigen Innenhöfen -, Geschäfte mit Kougelhopf, Baeckeoffe und Munsterkäse. Wahrzeichen ist der Dolder, ein ehemaliger Wachturm aus dem 13. Jh. mit Fachwerk, Uhr, Glockentürmchen und vier Fensterreihen übereinander - im Inneren heute ein Heimatmuseum.
Lautenbach ist der Schauplatz des Romans »Die Linden von Lautenbach«, in dem der Autor Jean Egen kritisch und humorvoll das gute alte Elsass an der Wende vom 19. zum 20. Jh. schildert. Von gar nicht beschaulichen Familienzuständen künden dagegen die romanischen Figurenkapitelle an der Vorhalle der Kirche (12. Jh.) des verschlafenen Städtchens: Auf der linken Seite wird eine Mär von einem Ehebruch und einem prügelndem Mann erzählt.
Der Orangerie-Park gegenüber dem Palais de lEurope an der Avenue de lEurope in Straßburg ist die größte und älteste Grünanlage Straßburgs. Angelegt wurde er als klassischer französischer Garten ab 1740 und bis ins 19. Jh. als Englischer Landschaftsgarten weiterentwickelt. Der heute für Ausstellungen und Events genutzte Pavillon Joséphine war 1804-07nach Plänen des Architekten Valentin Boudhors als Orangerie errichtet worden, um die städtische Orangensammlung und exotische Pflanzen aufzunehmen. Mit der Namensgebung des Pavillons erinnerte die Stadt an die Besuche der Kaiserin Josephine de Beauharnais. Das nahgelegene Buerehiesel ist ein ehedem 1607 in Molsheim erbautes stattliches Fachwerkhaus, welches dort abgetragen und hier wieder aufgebaut wurde. Darin serviert ein Feinschmecker-Restaurant seine Kreationen. In der im Park gelegenen Storchenaufzuchtstation wurden bislang über 800 Küken aufgezogen, die wesentlich zur Stabilisierung der Storchenpopulation des Elsass beigetragen hat. Ganzjährig können die Vögel hier beobachtet werden. Am See mit Grotte und Wasserfall gibt es Boote für Ruderpartien zu mieten und Kinder lockt eine Spielplatz im westlichen Teil des Parks.
Umgeben von der malerischen Kulisse der Burgruine aus dem 13. Jh. demonstrieren in Kintzheim die Falkner der Greifvogelwarte die Flugkünste von 40 verschiedenen Tag- und Nachgreifvogelarten. Erlebt werden können Andenkondor, verschiedene Geierarten, Adler, Falken und Habichte, aber auch Bartkauz, Schneeeulen und Uhus.
Am Übergang von den Weinbergen ins bewaldete Gebirgstal breitet sich Kaysersberg aus. Durch den Ort plätschert das Flüsschen Weiss. Entlang der Hauptstraße wechseln sich Fachwerk- und Renaissancehäuser (16. Jh.) ab - besonders schön zu sehen rund um die Brücke Pont fortifié und an der Place Ittel. Am oberen Ende des Ortes steht, etwas vernachlässigt, das Geburtshaus des Urwaldarztes und Friedensnobelpreisträgers Albert Schweitzer (1875-1965). Nebenan dokumentiert ein kleines Museum sein Lebenswerk.
Sehr Gut
LTrailschrieb vor 3 Jahren
Schöner Platz in der Nebensaison
Kann mich der Bewertung von Yosemite17 nur anschließen. Ruhiger Camping in der Nebensaison. Vor allem Plätze am Fluss zu den zweiten Sanitäranlagen (in der Nebensaison geschlossen) sind ruhig. Kostenloser Eintritt im benachbarten Hallenbad. In der Nebensaison kein Brötchenservice. Mit dem Rad auf d… Mehr
Sehr Gut
Yosemite17schrieb vor 4 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Der Platz liegt an einem kleinen Fluss, der zum schönen Ambiente der Stellplätze beiträgt. Schöner Baumbestand Der Sanitärbereich ist modern aber typisch französisch- Camping schlicht und einfach - gehalten. Sauberer Eindruck. Das örtliche Schwimmbad ist direkt am Platz und kann kostenlos benutzt w… Mehr
Sehr Gut
Tanjaschrieb vor 7 Jahren
Kleiner naturnaher Platz
Kleiner naturnaher Platz,in der Nebensaison sehr ruhig.öffentliches Schwimmbad zur Mitbenutzung.Perfekt für einen kurzen Urlaub.
Digitaler Nomadeschrieb vor 11 Jahren
WLAN war entgegen den Angaben im ADAC und im ACSI Führer nicht auf dem ganzen Platz sondern nur in der Snack-Bar verfügbar. Dort auch nur mit obscurem Einlog Verfahren, das nicht mit jedem Browser/Gerät funktioniert. Arbeiten war nicht möglich. Sanitäranlagen zwar mit Einzelkabinen, aber nicht nac… Mehr
Sanitär
3.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,00 EUR |
Familie | ab 34,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 16,00 EUR |
Familie | ab 20,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Paradis Le Giessen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Paradis Le Giessen einen Pool?
Nein, Camping Paradis Le Giessen hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Paradis Le Giessen?
Die Preise für Camping Paradis Le Giessen könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Paradis Le Giessen?
Hat Camping Paradis Le Giessen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Paradis Le Giessen?
Wann hat Camping Paradis Le Giessen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Paradis Le Giessen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Paradis Le Giessen zur Verfügung?
Verfügt Camping Paradis Le Giessen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Paradis Le Giessen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Paradis Le Giessen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Paradis Le Giessen eine vollständige VE-Station?