Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/7
Idyllisches Camping am Rande von Les Vigneaux - Camping Le Courounba liegt in den französischen Alpen, auf 1100 m Höhe. Der terrassierte Campingplatz bietet großzügige Standplätze, die von Bäumen und Sträuchern umrahmt sind und einen atemberaubenden Blick auf den Écrins-Nationalpark bieten. Die naturnahe Lage und die ruhige Atmosphäre machen den Campingplatz zu einem beliebten Ziel für Aktivurlauber und Naturliebhaber. Die Nähe zu Wanderwegen, Mountainbike-Strecken und Klettergebieten sowie ein beheizter Außenpool sorgen für einen abwechslungsreichen Aufenthalt inmitten der beeindruckenden Berglandschaft. Auch Hunde sind willkommen, was den Campingplatz besonders familienfreundlich macht.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Le Courounba)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Stellenweise geneigtes, durch Busch- und Baumreihen aufgelockertes Wiesengelände. In einem Hochtal, am Fluss Gyronde. Standplätze teils in Nischen. Blick auf hohe Berge.
Le Pont du Rif
05120 Les Vigneaux
Provence-Alpes-Côte d'Azur
Frankreich
Breitengrad 44° 49' 29" N (44.82478333)
Längengrad 6° 31' 33" E (6.52593333)
Etwa 15 km südlich von Briançon von der N94 auf die D994E Richtung Vallouise, nach ca. 5 km beschilderter Abzweig zum Platz.
Am 16. Juli treffen sich gegen 8 Uhr an der Kirche Saint-Véran wanderfreudige Pilger, vor allem aus Saint-Vérannais, Queyrassins und Chianale zu einer pittoresken Gebirgswallfahrt. Ziel ist auf ca. 2000 m Höhe die stimmungsvolle Kapelle Notre-Dame-de-Clausis, die der Maria-vom-Berg-Karmel geweiht ist.
Rund um die Stadt stehen viele Villen der Jahrhundertwende im mexikanischen Stil. Die exotischen Bauten gehörten Textilfabrikanten, die als Auswanderer im 19. Jh. in Mexiko ihr Glück gemacht hatten. Nach ihrer Rückkehr nach Barcelonette errichteten sie die sogenannten Villas mexicaines, nicht zuletzt um ihren Reichtum zur Schau zu stellen.
Der Lac du Sautet entstand, als zwischen 1930 und 1935 die Souloise aufgestaut wurde, um deren Wasserkraft zur Stromgewinnung zu nutzen. Von der Dorfkirche in Ambel schweift der Blick über den natürlich wirkenden See. Erst die gigantische, 125 m hohe Bogenstaumauer (barrage) am Westufer offenbart die Entstehung des bei Wanderern, Badenden und Kajakfahrern beliebten Gewässers.
Die Landschaft Queyras erstreckt sich südlich von Briançon zwischen dem Piemont auf der italienischen Seite und dem Écrins-Massiv im Westen. Höchster Punkt ist der 3841 m hohe Monte Viso im Piemont. Erst 1856 wurde eine Straße durch das von anthrazit- bis violettfarbenen Felsen gerahmte Tal längs des Flusses Guil gebaut. Über dem Dorf Château-Queyras im Tal krallt sich seit dem 14. Jh. das Fort Queyras auf einem Felsgrat fest. Vauban baute die Festung im 17. Jh. aus. Mit der Schaffung des Parc naturel régional du Queyras im Jahr 1977 und dem behutsam sich entwickelnden Tourismus wurde die zunehmende Landflucht gestoppt. Hochgebirgsseen, Almen, Gebirgsbäche und enge Täler sind unter Wanderern, Wildwasserkanuten und Mountainbikern sehr beliebt. Die bekannteste Rundtour und zugleich einer der schönsten Fernwanderwege Frankreichs ist der GR 58 Tour du Queyras, der etliche Dreitausender aneinanderreiht.
St-Véran, auf einer Höhe zwischen 1990 und 2040 m gelegen, ist nicht nur die höchstgelegene Gemeinde Europas, sondern gehört auch zu den schönsten Dörfern Frankreichs. Der Ort setzt sich aus einem halben Dutzend Häusergruppen zusammen, die je einen Brotbackofen, einen Brunnen und ein Passionskreuz besitzen. Typisch für St-Véran sind die mit Lärchenschindeln gedeckten Dächer und die ›fustes‹, Galerien, auf denen früher das Getreide getrocknet wurde. Zwei steinerne Portallöwen bewachen die dem hl. Véran, dem Schutzpatron der Schäfer, geweihte Kirche.
Mit der Schaffung des Parc Naturel Régional du Queyras und dem behutsam sich entwickelnden Tourismus wurde der Abwärtstrend 1977 gestoppt. Hochgebirgsseen, Almen, Gebirgsbäche und enge Täler sind unter Wanderern, Wildwasserkanuten und Mountainbikern sehr beliebt. Die bekannteste Rundtour bleibt der Fernwanderweg GR 58 Tour du Queyras, der etliche Dreitausender aneinander reiht.
Der Sonnenkönig Ludwig XIV. (1638-1715) beauftragte 1692 den Militärbaumeister Sébastien Vauban (1633-1707), Briançon mit einem doppelten Mauerring zu versehen und die mittelalterliche Anlage um eine ebenfalls von ihm errichtete Zitadelle zu verbessern. Einmal da, gestaltete das Multitalent Vauban hoch oben noch die zweitürmige Kirche Notre-Dame, von deren Terrasse man alle Gipfel der Umgebung im Blick hat. Diese Besfestigungsanlagen Vaubans (Les fortifications de Vauban), zu der auch Le fort des Salettes, Le fort des Trois Têtes, Le fort Dauphin, Le fort du Randouillet, die Brücke über die Durance Pont d’Asfeld und der gedeckte Verbindungsgang La communication Y gehören, sind Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Festungsanlagen von Vauban“. Wer zur Stadt und Festung erkunden möchte, muss den Wagen auf dem Parkplatz vor der autofreien Altstadt abstellen.
Am 3000 ha großen Stausee führt die Panoramastraße N 94 entlang. Das Wasser des Lac de Serre-Ponçon wird von einer - mit 123 m Höhe und über 600 m Breite - der größten Talsperren Europas aufgestaut. Unterhalb der Straße am Nordwestufer gibt es einen Aussichtpunkt. Der Strand bei der Stadt Savines-le-Lac bietet sich zum Baden an. Die Lanschaft genießen lässt sich aber auch beim Segeln und auf Wanderungen rund um den See.
J.B. Weingartschrieb vor 7 Jahren
Ueberforteilung
Fuer 1 Motorradfahre/1Motorrad/1 kleines Zelt wurden 25 Euro/Nacht fuer ein Stueck Wiese ohne Bank und Tisch fakturiert! 1 halber Liter belgisches Weissbier kostete 7 Euro 40! Der Zugang zum Schwimmbad wurde verwehrt da nur enganliegende, triangulaere Badehosen erlaubt, keine Badeshorts. Eine Riese… Mehr
Außergewöhnlich
jobetrschrieb vor 8 Jahren
Wir waren begeistert von der Lage des Platzes. Besonders gefallen hat uns das Bio-Schwimmbad, groß und ohne Chlorgeruch. In der Vorsaison ist es noch sehr ruhig, kein Rummel, viel Natur. Wir kommen sicher wieder
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Rande des kleinen Ortes Les Vigneaux in den französischen Alpen bietet Camping Le Courounba naturnahes Camping auf 1100 m Höhe. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen auf dem terrassierten Gelände großzügige, von Baum- und Buschreihen eingefasste Standplätze mit Blick auf die beeindruckenden Gipfel des Écrins-Nationalparks. Die ruhige Lage, die Weitläufigkeit des Platzes und das alpine Panorama machen Camping Le Courounba zu einem beliebten Ziel für Aktivurlauber und Naturliebhaber.
Die Standplätze auf Camping Le Courounba liegen auf Wiesenflächen, teils in kleinen Nischen, umgeben von Natur und Berglandschaft. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, Stromanschlüsse sind auf den Parzellen vorhanden. Ein beheizbarer Außenpool mit Wasserrutsche, ein Planschbecken sowie Sport- und Freizeitangebote schaffen ideale Bedingungen für abwechslungsreiche Ferientage. Hunde sind auf Anfrage erlaubt, und ein kleiner Shop sowie gastronomische Angebote in der Nähe erleichtern die Verpflegung. Besonders geschätzt wird die ursprüngliche Atmosphäre, in der Camping und Naturerlebnis harmonisch ineinander übergehen.
Direkt vor der Tür locken Wanderwege, Mountainbike-Routen und Kletterspots in den Hochalpen. Im Winter sind Skigebiete wie Puy-Saint-Vincent schnell erreichbar, während das ganze Jahr über der Fluss Gyronde zu entspannten Spaziergängen einlädt. Auch Ausflüge nach Briançon oder in die historischen Dörfer der Umgebung bereichern den Aufenthalt auf Camping Le Courounba und machen ihn zu einer perfekten Basis für aktive Entdecker.
Sind Hunde auf Camping Le Courounba erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Le Courounba einen Pool?
Ja, Camping Le Courounba hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Le Courounba?
Die Preise für Camping Le Courounba könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Le Courounba?
Hat Camping Le Courounba Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Le Courounba?
Wie viele Standplätze hat Camping Le Courounba?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Le Courounba zur Verfügung?
Verfügt Camping Le Courounba über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Le Courounba genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Le Courounba entfernt?
Gibt es auf dem Camping Le Courounba eine vollständige VE-Station?